Umweltbericht: Die Bundesverwaltung hat 2023 ihre Ziele erreicht

25.09.2024 | von Departement für UVEK

Uhr Lesedauer: 2 Minuten


25.09.2024, Bern - Die Bundesverwaltung hat ihre Treibhausgas-Emissionen im Vergleich zum Jahr 2006 um 42 Prozent reduziert und liegt damit auf Zielkurs. Dies geht aus dem diesjährigen Bericht des Ressourcen- und Umweltmanagements des Bundes (RUMBA) hervor.


RUMBA zielt seit 1999 darauf ab, dass die Departemente EDI, EDA, EJPD, EFD, UVEK und WBF sowie die Bundeskanzlei und die Parlamentsdienste ihre Vorbildfunktion wahrnehmen und die Bereiche Dienstreisen, Gebäude und Papierverbrauch umweltfreundlicher gestalten. (Das VBS führt ein eigenes, unabhängiges Raumordnungs- und Umweltmanagementsystem (RUMS-VBS).) Die Fachstelle RUMBA zeigt im Auftrag des Bundesrats jährlich in einem Bericht den Stand dieser Arbeiten auf. Die Generalsekretärenkonferenz hat den diesjährigen Bericht am 23. September 2024 freigegeben.

2019 verabschiedete der Bundesrat das «Klimapaket Bundesverwaltung». Es bezweckt, dass die Bundesverwaltung (ohne VBS) ihre Treibhausgas-Emissionen (THG) im Inland bis 2030 um 50 Prozent gegenüber 2006 reduziert. 2023 betrug die Reduktion der THG-Emissionen 42 Prozent. Allein zwischen 2020 und 2023 gingen sie um 14 Prozent zurück. Dies zum Beispiel dank einer Begrenzung der Grösse von Reisedelegationen oder den Ersatz von Flug- durch Bahnreisen. Diese Massnahmen gehören zum Aktionsplan Flugreisen.

Die Flugreisen waren gemäss Bericht für 61 Prozent der Emissionen verantwortlich, dahinter folgen das Heizen (15 Prozent), die Autofahrten (11 Prozent) und der Papierverbrauch (8 Prozent). Die THG- Emissionen beim Heizen und dem Papierverbrauch sind im Vergleich zum Vorjahr zurückgegangen, bei den Flugreisen gestiegen und bei den Autofahrten gleichgeblieben. Um die THG-Emissionen weiter zu senken, wird der Aktionsplan Flugreisen fortgesetzt, und fossile Heizungen werden fortlaufend durch Anlagen mit erneuerbaren Energieträgern ersetzt. Mit der Digitalisierung nimmt zudem der Papierverbrauch laufend ab.

In einem nächsten Schritt hat der Bundesrat folgende Ziele für RUMBA beschlossen:

Die THG-Emissionen werden bis 2027 um 24 Prozent gegenüber 2020 reduziert. Die verbleibenden THG-Emissionen werden vollständig über Emissionsverminderungen aus Klimaschutzprojekten im Ausland kompensiert. Die Umweltbelastung pro Vollzeitstelle wird bis 2027 um 21 Prozent gegenüber 2020 reduziert.


Medienkontakt:
Fachstelle Rumba
Generalsekretariat UVEK
info@rumba.admin.ch
Tel. +41 58 467 43 10

--- ENDE Pressemitteilung Umweltbericht: Die Bundesverwaltung hat 2023 ihre Ziele erreicht ---

Über Departement für UVEK:

Im Eidgenössischen Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) engagieren sich über 2500 Menschen für eine nachhaltige Entwicklung und den Service public. Die Bevölkerung soll auf eine solide Grundversorgung mit wichtigen öffentlichen Dienstleistungen zählen können. Die Schweiz im Zentrum von Europa ist auf moderne Verkehrswege, Kommunikations- und Stromnetze angewiesen. Diese Infrastrukturen sind eine wichtige Voraussetzung für den inneren Zusammenhalt, den Austausch mit dem Ausland und das Gedeihen der Wirtschaft. Das UVEK sorgt aber auch dafür, dass die Belange von Umwelt, Gesundheit und Sicherheit respektiert werden.

Leitmotiv des UVEK ist die Nachhaltigkeit. Eine Politik entspricht dieser Anforderung dann, wenn wir unsere heutigen Bedürfnisse decken, ohne die Chancen der künftigen Generationen zu schmälern. Das UVEK achtet darauf, dass die natürlichen Lebensgrundlagen geschützt, die öffentlichen Dienstleistungen effizient angeboten und die Bedürfnisse der Bevölkerung angemessen berücksichtigt werden.


Quellen:
Aktuellenews    HELP.ch   Schweizerische Eidgenossenschaft


Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.