Der 22. Juli ist Welttag des Gehirns. In der Schweiz soll ein nationaler Plan zum Thema Gehirngesundheit entstehen.
Welttag des Gehirns - Gesundheit und Prävention
Der Weltverband der Neurologie (World Federation of Neurology, WFN) erklärt den 22. Juli zum
Warum braucht es einen Schweizer Plan zur Gehirngesundheit?
«Hirngesundheit und die Prävention der Hirnerkrankungen soll durch den Swiss Brain Health Plan eine vorrangige Priorität werden. Bisher gibt es keinen nationalen Plan und keine nationale Richtlinie dazu. Ich glaube, die Schweiz hat jetzt die Chance, ein Vorzeigeprojekt für die Umsetzung eines nationalen Brain Health Plans zu entwickeln.» sagt Prof. Dr. med. Claudio Bassetti im Interview.
Im Jahr 2022 hat die WHO einen
bereichsübergreifenden globalen Aktionsplan (
Die Mitglieder des Komitees Swiss Brain Health Plan möchten die Bevölkerung und Behörden der Schweiz dabei unterstützen, dieses Ziel zu erreichen.
Bundesrätin Elisabeth Baume Schneider eröffnet das zweite Stakeholder Meeting
Im Dezember wird bereits der zweite Anlass zum
Swiss Brain Health Plan durchgeführt. Das Programm wird von Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider
sowie von dem Präsidenten der Gesundheitsdirektorenkonferenz Lukas Engelberger eröffnet. Die
Der Anlass gibt Einblick in die unterschiedlichen Aktivitäten des SBHP, welche 2024 bereits in die Wege geleitet und unternommen wurden. Es sollen Diskussionen mit Persönlichkeiten aus Politik, Gesundheitsökonomie und Industrie stattfinden. Die Stimme der Patient:innen wird durch Patientenverteter:innen und Patientenorganisation gehört. Das Projekt migränefreundlicher Arbeitsplatz wird von seinen Fortschritten berichten. Der CAS Brain Health, ein Weiterbildungsangebot der der Universität Bern, wird erstmals einem breiten Publikum präsentiert. Aus der Wissenschaft werden Forschungsprojekte zur Last und zu Determinanten von Gehirnerkrankungen präsentiert.
Wer ist für die Planung verantwortlich?
Mit Unterstützung der Schweizerischen Föderation der Neuro-Gesellschaften SFCNS (Swiss Federation of Clinical Neuro-Societies) wurde das Swiss Brain Health Plan – Konsortium ins Leben gerufen, welches bestrebt ist, einen Schweizer Gehirngesundheitsplan – den Swiss Brain Health Plan – zu etablieren.
Angeführt wird die Gruppe
von Prof. Dr. med. Claudio Bassetti, Neurologe, Dekan der medizinischen Fakultät Bern sowie
Vorsitzender des Swiss Brain Health Plans. Das
Breit abgestützt – Die fünf Säulen
Die unterschiedlichen Bestrebungen und Projekte werden auf fünf Säulen aufgeteilt:
Swiss Federation of Clinical Neuro-Societies
SFCNS
c/o IMK Institut für Medizin und Kommunikation AG
Münsterberg 1
CH-4001
Basel
Phone: +41 61 561 53 53
communications@imk.ch
www.sfcns.ch
Die Swiss Federation of Clinical Neuro-Societies (SFCNS) wurde offiziell im Jahr 2009 gegründet. Es schlossen sich die Schweizerische Neurologische Gesellschaft (SNG), die Schweizerische Gesellschaft für Neurochirurgie (SGNC), die Schweizerische Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie (SGKN), die Schweizerische Gesellschaft für Neuropädiatrie (SGNP), die Schweizerische Gesellschaft für Neuroradiologie (SGNR) und die Schweizerische Gesellschaft für Neuropathologie (SSNPath) zusammen.
Gemeinsam gründeten sie den Dachverband ‘Schweizerische Föderation der Klinischen Neuro- Gesellschaften (SFCNS)’. Dies war der Beginn einer neuen Zusammenarbeit mit dem Ziel, die klinischen Neurowissenschaften in der ganzen Schweiz zusammenzubringen und zu stärken.
Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.
Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.
Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.