«Der erste volle Lohn, die ersten Karriereschritte und die damit verbundenen Möglichkeiten sind nach wie vor ein Booster für die finanzielle Zuversicht. Die grossen Probleme unserer Zeit trüben dieses Bild wenig, da alle Befragten auch die Corona-Pandemie sowie die wirtschaftlichen Auswirkungen erlebt und gesehen haben: Auch wenn es mal abwärts geht, geht es danach wieder aufwärts», glaubt Comparis-Consumer-Finance-Experte Michael Kuhn.
Frauen sind deutlich pessimistischer als Männer
Die Analyse nach Geschlecht zeigt, dass 24 Prozent der männlichen Befragten eine viel bessere finanzielle Situation erwarten, im Vergleich zu nur 14 Prozent der weiblichen Befragten. Bei den pessimistischen Einschätzungen glauben 20 Prozent der Frauen an eine eher schlechtere finanzielle Lage, gegenüber 14 Prozent der Männer.
Kuhn: «Frauen arbeiten öfter Teilzeit als Männer, haben im Durchschnitt tiefere Einkommen, erhalten weniger Rente, sind überdurchschnittlich von Altersarmut betroffen und zwei von drei Ergänzungsleistungsbeziehenden sind weiblich. Entsprechend sind mehr Frauen als Männer skeptisch bezüglich der finanziellen Zukunft.»
Wer wenig verdient, sieht die finanzielle Zukunft düster
In Bezug auf das Bildungsniveau glauben 22 Prozent der Befragten mit hohem Bildungsniveau, dass ihre finanzielle Situation viel besser sein wird, verglichen mit 14 Prozent der Befragten mit niedrigem/mittlerem Bildungsniveau.
Das Haushaltseinkommen spielt ebenfalls eine Rolle in der Wahrnehmung: Die pessimistischste Sicht, «viel schlechter als 2024», wird von 14 Prozent der Befragten mit einem Haushaltseinkommen bis 4'000 Franken geteilt, im Vergleich zu 8 Prozent der Befragten mit einem Einkommen von 4'000 bis 8'000 Franken und 5 Prozent der Befragten mit einem Einkommen über 8'000 Franken.
Die Jüngeren sind auch kurzfristig deutlich zuversichtlicher als die Älteren
Auf kurze Sicht sind die Schweizerinnen und Schweizer in Bezug auf ihre persönlichen Finanzen weniger zuversichtlich als auf lange Sicht: 7 Prozent rechnen dieses Jahr mit einer viel besseren Situation als 2023. 18 Prozent mit einer eher besseren, 50 Prozent mit einer gleichbleibenden und 24 Prozent gehen von einer eher oder viel schlechteren Situation aus. Auch hier zeigt sich der Optimismus der Jüngeren: 13 Prozent der 18- bis 35-Jährigen rechnen mit einer viel besseren Situation – deutlich mehr als bei den 36- bis 55-Jährigen (4 Prozent) und den Älteren mit 5 Prozent.
Noch stärker offenbart sich die Zuversicht der Altersgruppe der 18- bis 35-Jährigen beim Zusammenzug der Antworten «eher» und «viel besser»: 38 Prozent erwarten eine bessere finanzielle Situation, im Gegensatz zu den 36- bis 55-Jährigen mit 23 Prozent und den über 56-Jährigen mit lediglich 15 Prozent.
Sorgenkinder Krankenkassenprämien und Wohnungskosten
Die grössten Sorgenkinder der Pessimisten sind die steigenden Krankenkassenprämien und die höhere Miet- sowie Hypozinsbelastung. Gefragt nach den Gründen für eine Verschlechterung der finanziellen Situation, nennen 78 Prozent die Krankenkassenprämien und 50 Prozent die Miete bzw. Hypozinsbelastung. Die Werte bleiben damit auf dem Rekordniveau der Umfrage im Dezember 2023.
«Die Wohnungs- wie auch die Gesundheitskosten werden hoch bleiben bzw. weiter steigen. Eine nachhaltige Entlastung ist bei beiden Themen nicht in Sicht. Entsprechend gross bleibt die Auswirkung dieser beiden Kostenpositionen auf die finanzielle Zufriedenheit der Schweizer Bevölkerung», sagt der Comparis-Experte.
Junge investieren und sparen besonders stark
Deutlich gestiegen ist der Anteil der Personen, die ihr Geld in Anlagen investieren, wenn sie es zur freien Verfügung haben; nämlich von 15 Prozent im Dezember 2019 auf 22 Prozent im Dezember 2023 – und nun auf 26 Prozent im April 2024. Auch hier dominieren die 18- bis 35-Jährigen: 33 Prozent investieren in Aktien und sonstige Anlagen im Vergleich zu 25 und 21 Prozent der 36- bis 55-Jährigen bzw. den über 56-Jährigen.
«Ein Teil der Jüngeren hat ein unverkrampftes Verhältnis zum Investieren freier Mittel in Kryptowährungen, Aktien und andere Anlagen. Das liegt auch an den einfach zu nutzenden Finanz- bzw. Investment-Apps, mit denen Geld per Bildschirmberührung in eine andere Währung getauscht oder in Wertschriften wie ETFs investiert werden kann», glaubt der Comparis-Experte.
Auch beim Sparen liegen die jungen Generationen vorn. Gemäss Bundesamt für Statistik ist die Sparquote in Prozent des Bruttoeinkommens der 18- bis 34- Jährigen mit knapp 20 Prozent am höchsten aller Altersklassen. Kuhn: «Einerseits haben Jüngere ein tieferes Einkommen und erreichen mit monatlichem Sparen von einigen Hundert Franken eine hohe Sparquote.
Andererseits legen die unter 34-Jährigen vor allem Geld für Reisen, Ausbildung, Wohnen, das erste Auto, aber auch für unvorhersehbare Ausgaben auf die Seite.»
Methodik
Die repräsentative Befragung wurde durch das Marktforschungsinstitut Innofact im Auftrag von comparis.ch im April 2024 unter 1’011 Personen in allen Regionen der Schweiz durchgeführt.
Weitere Informationen:
Michael Kuhn
Consumer-Finance-Experte
Telefon: 044 360 53
91
E-Mail:
comparis.ch
Das Unternehmen vergleicht Tarife und Leistungen von Krankenkassen, Versicherungen, Banken sowie Telecom-Anbietern und bietet das grösste Schweizer Online-Angebot für Autos und Immobilien.
Dank umfassender Vergleiche und Bewertungen bringt das Unternehmen Transparenz in den Markt. Dadurch stärkt comparis.ch die Entscheidungskompetenz der Konsumenten.
Gegründet 1996 vom Ökonomen Richard Eisler.
Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.
Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.
Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.