Neue Studie von Sucht Schweiz zeigt, wie Geldspielwerbung auf junge Menschen wirkt

28.06.2024 | von Sucht Schweiz

Uhr Lesedauer: 3 Minuten


28.06.2024, Lausanne (ots) - Eine multidimensionale Studie von Sucht Schweiz hat untersucht, wie die Geldspielwerbung auf junge Menschen wirkt. Die Literatur-Review zeigt einen Zusammenhang zwischen entsprechender Werbe-Exposition und dem Spielverhalten junger Menschen. Die Gruppengespräche mit 15-Jährigen bestätigten den Befund, dass die jungen Menschen solcher Werbung ausgesetzt sind und ihre Haltung entsprechend beeinflusst wird. Sucht Schweiz ruft zu einer restriktiveren Regulierung auf. Die Schweiz sollte sich an den Massnahmen anderer Länder orientieren und für unsere Jugend ein entwicklungsfreundliches Umfeld schaffen.


Die im Jahr 2024 veröffentlichten Zahlen der Schweizerischen Gesundheitsbefragung des Bundesamts für Statistik ergaben, dass im Jahr 2022 6,1 % der Schweizer Jugendlichen zwischen 15 und 24 Jahren ein "riskantes" oder "pathologisches" Geldspielverhalten zeigten. Für die Stiftung Sucht Schweiz ist es deshalb zentral, auf die Faktoren hinzuweisen, die junge Menschen dazu verleiten, Geldspiele zu spielen. Laut einer jüngsten Studie, die vom Programm Spielen ohne Sucht finanziert und von Sucht Schweiz durchgeführt wurde, lässt der aktuelle Stand der wissenschaftlichen Erkenntnis den Schluss zu, dass gerade junge Menschen für solche Werbung anfällig sind. Diese banalisiert die Geldspiele, macht sie attraktiv und blendet zugleich die verbundenen Risiken aus, wie zum Beispiel die Verschuldung.

Gezielte Marketing-Strategien

Die Marketing-Techniken, welche die Geldspielindustrie anwendet, zielen via Soziale Medien, Influencers und Sportevent-Sponsoring insbesondere auf die jüngere Generation. "Dieser Ansatz besteht beispielsweise darin, die Gewinnchancen für gewisse Spiele wie die Sportwetten so darzustellen, als ob sie etwas mit den Kompetenzen und Kenntnissen der Spielenden zu tun hätten, obschon dies gar nicht zutrifft", erläutert die Co-Autorin der Studie Dörte Petit.

Den Gesetzesrahmen jetzt verschärfen: die Vorschläge von Sucht Schweiz

Die Studie zeigt, dass die Regulierung in der Schweiz, anders als in anderen europäischen Ländern, zu wenig streng ist. Mehrere Länder haben Massnahmen zum Jugendschutz eingeführt, während die Schweiz hier zu den laschesten Ländern bezüglich Glücksspielwerbung gehört.

Die Direktorin von Sucht Schweiz, Tania Séverin, appelliert an die Behörden, sich am Ausland zu orientieren: "Wir müssen die regulatorischen Massnahmen für das Geldspiel jetzt verschärfen und unsere Jugend besser schützen." Konkret stellt Sucht Schweiz folgende Massnahmen zur Diskussion:

1. Verantwortungsvolles Sponsoring: Verbot der Verwendung von Sponsoren-Logos und -Namen beim Event-Sponsoring (Vorbild Italien).

2. Proaktiver Gesetzesrahmen: Generelles Verbot der Geldspielwerbung, mit der Möglichkeit fallweiser Bewilligungen (Vorbild Belgien).

3. Technologische Kontrolle: Beschränkung der Geldspielwerbung-Exposition der jungen Menschen durch digitale Technologie (Vorbild Niederlande).

Methodologie der Studie

Die Studie basiert auf einer Zusammenfassung der neuesten wissenschaftlichen Literatur, einer Fokusgruppe mit Jugendlichen sowie einer Analyse der regulatorischen Situation für ausgewählte Länder.

Hier zur Studie: https://www.suchtschweiz.ch/publication/untersuchung-zur- geldspielwerbung-in-der-schweiz/

Pressekontakt:

Dörte Petit

Co-Autorin der Studie

dpetit@suchtschweiz.ch

Tel. 021 321 29 86

Markus Meury

Mediensprecher Sucht Schweiz

mmeury@suchtschweiz.ch

Tel. 021 321 29 63



--- ENDE Pressemitteilung Neue Studie von Sucht Schweiz zeigt, wie Geldspielwerbung auf junge Menschen wirkt ---

Über Sucht Schweiz:

Sucht Schweiz will Probleme im Zusammenhang mit dem Konsum psychoaktiver Substanzen und Verhaltensweisen mit Suchtpotenzial verhindern oder vermindern.

Wir fördern die gesellschaftliche Debatte im Suchtbereich. Wir entwickeln und verbreiten wissenschaftliche Erkenntnisse, die es erlauben, die zugrundeliegenden Probleme zu verstehen, ihnen vorzubeugen und angemessen zu begegnen. Wir setzen uns für wirksame Massnahmen und politische Rahmenbedingungen zur Problemreduktion ein. Wir engagieren uns für ein Umfeld, das den Menschen eine gesunde Lebensweise erleichtert und die individuellen Gesundheitskompetenzen stärkt. Dabei kombinieren wir Massnahmen der Suchtprävention und der Gesundheitsförderung.

Wir unterstützen all jene mit besonderen Risiken – Kinder und Jugendliche sowie Menschen in kritischen Lebensphasen. Betroffenen und Nahestehenden stehen wir informierend, beratend oder finanziell zur Seite.


Quellen:
news aktuell   HELP.ch


Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.