Politische Fortschritte
Das Jahr 2023 brachte die Inklusion dank der Wahl von drei Nationalräten mit Behinderungen in Bundesbern (Christian Lohr, Philipp Kutter und Islam Alijaj) voran. Diese historische Wahl ist für Pro Infirmis die Krönung eines intensiven Kampagnenjahrs, zu dem neben zahlreichen Sensibilisierungsaktionen auch die Organisation der ersten "Behindertensession" gehörte.
Finanzielle Herausforderungen für die Inklusion
Dank der positiven Entwicklung an den Finanzmärkten konnte ein Teil der Verluste aus dem Vorjahr ausgeglichen werden. Trotzdem schloss die Rechnung mit einem Defizit von 4,6 Millionen Franken ab. Das Ungleichgewicht zwischen der Nachfrage nach Leistungen und den von Bund und Kantonen erhaltenen Finanzierungen führt zu einem strukturellen Betriebsdefizit.
Pro Infirmis von morgen aufbauen
Angesichts dieser Herausforderungen setzt Pro Infirmis tiefgreifende Veränderungen um: eine neue Leistungsstrategie, die auf die Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen gemäss UNO-BRK ausgerichtet ist, Investitionen in IT und Digitalisierung sowie in das Fundraising. Diese Massnahmen werden es ermöglichen, sowohl die Leistungen als auch die internen Prozesse zu optimieren und langfristig ein finanzielles Gleichgewicht zu erreichen. Für die Co-Präsidentin von Pro Infirmis, Pearl Pedergnana, "muss Pro Infirmis mit viel Fingerspitzengefühl in die Zukunft geführt werden, damit sie ihren Auftrag noch viele Jahre erfüllen kann, nämlich sich für ein selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Behinderungen und für eine inklusive Gesellschaft einzusetzen." Und Co-Präsident Manuele Bertoli ergänzt: "Diese Anpassung an die UNO-BRK muss immer im Hinblick auf eine nachhaltige Finanzierung erfolgen: Ein ausgeglichenes Jahresergebnis bis 2028 ist das ehrgeizige Ziel der neuen Finanzplanung."
Ein Vorstand, der die Vielfalt der Schweiz repräsentiert
Gemäss den Statuten wählte die Delegiertenversammlung mit Alexandre Bouchardy einen ausgewiesenen Experten mit 22 Jahren Erfahrung im Finanzsektor als neues Mitglied in den Vorstand. Bei der Zusammensetzung des Vorstands wird neben den fachlichen und persönlichen Kompetenzen auch auf Vielfalt geachtet. Menschen mit Behinderungen sind ebenso vertreten wie Personen unterschiedlichen Alters, Geschlechts und aus allen Sprachregionen der Schweiz. Damit will Pro Infirmis bei der Umsetzung der UNO- Behindertenrechtskonvention mit gutem Beispiel vorangehen.
Die Delegiertenversammlung
verabschiedete den Jahresbericht und den Finanzbericht 2023 von Pro Infirmis, die hier
heruntergeladen
werden können:
Pressekontakt:
Sie haben die Möglichkeit, mit unserer Co-Präsidentin Pearl Pedergnana, unserem Co-Präsidenten Manuele Bertoli oder unserer Geschäftsführerin Felicitas Huggenberger Interviews zu führen. Mit weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an Roland Thomann, Mitglied der Geschäftsleitung und Leiter der Abteilung Kommunikation und Fundraising (roland.thomann@proinfirmis.ch), Tel: 058 775 26 23.
Pro Infirmis führt in der ganzen Schweiz Beratungsstellen und unterstützt Menschen mit körperlichen, kognitiven und psychischen Beeinträchtigungen.
Als gemeinnütziger Verein mit Sitz in Zürich ist Pro Infirmis politisch unabhängig und konfessionell neutral. Mit unseren Dienstleistungen fördern wir das selbstständige und selbstbestimmte Leben von Menschen mit Behinderungen.
Pro Infirmis setzt sich dafür ein, dass Menschen mit Behinderungen aktiv am sozialen Leben teilnehmen können und nicht benachteiligt werden. Dieses Ziel möchten wir gemeinsam mit den Betroffenen erreichen.
Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.
Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.
Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.