Sommerferien in Sicht - was es für Heimtiere zu beachten gilt

24.06.2024 | von Schweizer Tierschutz STS

Uhr Lesedauer: 3 Minuten


24.06.2024, Reiseveranstalter, Hotels und Ferienwohnungsvermieter melden eine hohe Nachfrage für die bevorstehenden Sommerferien. Der Schweizer Tierschutz STS empfiehlt, die Betreuung von Heimtieren tiergerecht zu organisieren und gibt Tipps, was beim Reisen mit Hunden zu beachten ist.


Heimtiere wie Nager, Kaninchen, Vögel und Katzen bleiben in der Regel besser zu Hause, wenn sie von Nachbarn, Bekannten oder professionellen Tiersittern gut betreut werden. Sie fühlen sich in ihrer gewohnten Umgebung wohl; ein Ortswechsel oder eine Reise bedeutet für diese Tiere grossen Stress. Werden z. B. Kaninchen und Meerschweinchen zu Hause in einem grosszügigen, tiergerechten Aussengehege gehalten, kann dieses gar nicht transportiert werden. Tiere, die an viel Platz gewöhnt sind, sollten während der Ferien auf keinen Fall in einen kleineren Käfig gesperrt werden. Wenn Kleinnager, Vögel und Katzen in einem Tierheim oder einer Tierpension in einem grosszügigen, tiergerechten Gehege untergebracht werden können, ist dies eine tiergerechte Möglichkeit.

Tipps für Hundehalter/innen

Hunde reisen am liebsten mit ihren Menschen, wann immer es Reisedauer, Verkehrsmittel, Reisedistanz und Reiseziel zulassen. Bei Kurzreisen, Städtereisen, Flugreisen oder Reisen an Orte mit komplizierten und restriktiven Vorschriften für Hunde ist es besser, die Tiere zu Hause zu lassen. Dort können sie von Bekannten, einem Tiersitter oder im Tierheim betreut werden, damit die Reise nicht zum Stress wird. Bei Autofahrten immer genügend Pausen einplanen, damit die Hunde gesäubert und mit frischem Wasser versorgt werden können. Hunde bei Hitze nie unbeaufsichtigt im geschlossenen Fahrzeug lassen, auch nicht bei geöffneten Fenstern. Es besteht schnell Lebensgefahr.

Wie wäre es mit einem «Tiergötti»?

Eine Sache, um die sich Heimtierbesitzer rechtzeitig (und nicht erst wenige Tage vor dem Urlaub) kümmern können, ist die Suche nach einem «Tiergötti» oder einer «Tiergöttin». Das sind nahestehende Personen, die eine Beziehung zum Heimtier aufbauen und sich im Bedarfsfall – bei Ferienabwesenheit, Krankheit, Unfall oder Tod – um das Tier kümmern. Auf diese Weise erhalten Heimtiere eine zusätzliche Bezugsperson. Hinzu kommt, dass nicht alle Menschen die Möglichkeit haben, ein eigenes Tier zu halten, aber dennoch eine engere Beziehung zu einem Tier aufbauen möchten.


Mehr Informationen

https://tierschutz.com/tierhaltung/heimtierhaltung/reisen-mit-tieren/

https://tierschutz.com/hitzetod-so- befreien-sie-hunde-aus-parkierten-autos-ohne-rechtliche-folgen/

www.blv.admin.ch/blv/de/home/tiere/reisen-mit-heimtieren.html


Für Rückfragen
Simon Hubacher
Schweizer Tierschutz STS
Leiter Medienstelle
Mobile +41 76 531 52 80
media@tierschutz.com


Schweizer Tierschutz STS
Dornacherstrasse 101; Postfach
CH-4018 Basel
Telefon 061 365 99 99
media@tierschutz.com



--- ENDE Pressemitteilung Sommerferien in Sicht - was es für Heimtiere zu beachten gilt ---

Über Schweizer Tierschutz STS:

1861 wurde der nationale Schweizer Tierschutz-Dachverband unter dem Namen «Schweizerischer Centralverein zum Schutz der Thiere» gegründet. 1980 wurde dieser veraltete Name in Schweizer Tierschutz STS geändert.

Heute umfasst der STS 71 Schweizer Tierschutzorganisationen und den Tierschutzverein Liechtenstein. Sein oberstes Organ ist die Delegiertenversammlung seiner Sektionen. Geleitet wird er von einem 13-köpfigen Zentralvorstand, der in neun Ressorts aufgeteilt ist: Fachbereich, Finanzen, Rechtsdienste, Politik, Kommunikation, Sektionen, Personal, International und Jugend.

Der STS ist national in allen Bereichen des Tierschutzes auf der fachlichen, politischen und gesetzgeberischen Ebene tätig. Die Sektionen des STS stellen mit ihren Tierheimen, Tierpflege- und Auffangstationen die Tierschutzbasisarbeit in allen Kantonen der Schweiz sicher.


Quellen:
news aktuell   HELP.ch


Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.