BASPO weiht Ersatzneubau für die Sportwissenschaft in Magglingen ein

21.03.2024 | von Bundesamt für Sport BASPO

Uhr Lesedauer: 2 Minuten


21.03.2024, Magglingen - Nach dreieinhalb Jahren Bauzeit ist am Bundesamt für Sport BASPO in Magglingen das neue Gebäude «Lärchenplatz» fertiggestellt. Nun wird dieser Meilenstein für die Schweizer Sportförderung offiziell eingeweiht.


Im vierstöckigen Gebäude «Lärchenplatz» erhält die Sportwissenschaft der Eidgenössischen Hochschule für Sport Magglingen EHSM ein neues Zuhause voller Spitzentechnologie: Von spezifischen Labors über eine Regenerationszone bis hin zu einem unterirdischen Sprinttunnel ist alles vorhanden, um den Spitzen- und Leistungssport mit qualitativ hochstehender Forschung, Ausbildung und Dienstleistungen weiterzubringen.

Büroflächen ohne fixe Arbeitsplätze
Das Gebäude bietet nicht nur der Wissenschaft Platz. Die hellen Büroräumlichkeiten werden von der ganzen BASPO-Belegschaft genutzt. Im Zentrum steht dabei mit der sogenannten «Neuen Arbeitswelt» eine angepasste Form der Zusammenarbeit, die eine noch effizientere und dem heutigen Arbeitsumfeld angepasste Arbeitsweise zum Ziel hat.

Anstelle von fixen Arbeitsplätzen für Mitarbeitende und Teams gestaltet sich der Arbeitsalltag ortsunabhängig und bereichsübergreifend. Das BASPO folgt mit der sukzessiven Einführung der «Neuen Arbeitswelt» aktuellen Erkenntnissen der Betriebs- und Arbeitsforschung und setzt den Beschluss des Bundesrats von 2020, die Arbeitsumgebung der Bundesverwaltung in den nächsten Jahren stärker auf die Bedürfnisse für flexiblere Arbeitsformen auszurichten, um.

Offizielle Feier mit Gästen aus Sport, Gesellschaft und Politik
Das Bundesamt für Sport weiht den Neubau, der das an gleicher Stelle abgerissene Gebäude «Hochschule Lärchenplatz» ersetzt, am Donnerstag, 21. März 2024 im Rahmen einer offiziellen Feier ein. Neben BASPO-Direktor Matthias Remund und Pierre Broye, dem Direktor des Bundesamts für Bauten und Logistik BBL, welches das Gebäude erstellt hat, würdigen auch die Gemeindepräsidentin von Leubringen/Magglingen, der zuständige Architekt sowie der Rektor der EHSM den Neubau mit Ansprachen. Zudem erhalten die geladenen Gäste aus Sport, Gesellschaft und Politik, darunter alt Bundesrat und ehemaliger Chef VBS Samuel Schmid, einen Rundgang durch die Räumlichkeiten.


Medienkontakt:
Kommunikation BASPO
+41 58 467 61 33
info@baspo.admin.ch

--- ENDE Pressemitteilung BASPO weiht Ersatzneubau für die Sportwissenschaft in Magglingen ein ---

Über Bundesamt für Sport BASPO:

Das BASPO in Magglingen fördert den Sport und die Bewegung in der Schweiz und deren positive, nützliche und notwendige Rolle in der Gesellschaft.

Es ist Dienstleistungs-, Ausbildungs- und Trainingszentrum für den Schweizer Sport und sportwissenschaftliches Kompetenzzentrum. Ausserdem schafft es die optimalen Voraussetzungen für die Sportanlagen von nationaler Bedeutung.

Das Bundesamt für Sport BASPO verfügt über vier Ausbildungsstandorte. Hauptsitz ist in Magglingen, wo auch die Sportpolitik und die Eidgenössische Hochschule für Sport EHSM angesiedelt sind. In Ipsach ist der Wassersport und in Andermatt die Schneesportausbildung zuhause, während in Tenero das Nationale Jugendsportzentrum CST seinen Sitz hat.


Quellen:
Aktuellenews    HELP.ch   Schweizerische Eidgenossenschaft


Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.