TCS: Neue Verkehrsregeln ab März und April 2024

29.02.2024 | von Touring Club Suisse (TCS)

Uhr Lesedauer: 2 Minuten


29.02.2024, Um die Sicherheit der Verkehrsteilnehmenden zu verbessern, ändern sich ab März und April 2024 mehrere Strassenverkehrsvorschriften, etwa bei schnellen Elektrovelos.


In diesem Frühling 2024 treten mehrere neue Verkehrsregeln in Kraft. Zur entsprechenden Vorbereitung ruft der Touring Club Schweiz diese nochmals in Erinnerung.

Der blaue Führerausweis und die Fahrprüfung

Der legendäre Führerausweis aus blauem Papier verliert ab dem 31. Oktober 2024 seine Gültigkeit. Es wird daher empfohlen, ihn so bald wie möglich gegen einen Führerausweis im Kreditkartenformat auszutauschen. In der Schweiz waren bisher beide Varianten gültig. Bald wird dies allerdings nicht mehr der Fall sein. Die Polizei ist ab 1. November 2024 berechtigt, Personen zu büssen, die noch keinen Führerausweises im neuen Format besitzen.

Betreffend Fahrprüfung gelten ab 1. März 2024 neue Bestimmungen für Sehtests und medizinische Untersuchungen rund um die Fahrfähigkeit. Die Personen, die bereits im Besitz eines gültigen Fahrausweises sind, müssen keinen neuen Sehtest mehr absolvieren, um einen Führerausweis einer anderen Kategorie zu erhalten. Personen, die 75 Jahre oder älter sind, müssen sich einer medizinischen Untersuchung unterziehen, um ihren Fahrausweis zu erhalten. Früher galt diese Anforderung für Personen ab 65 Jahren. Ausserdem ist es bei den praktischen Prüfungen der Führerausweisklassen A und B fortan Pflicht, während mindestens 45 Minuten im Verkehr zu fahren.

Obligatorischer Geschwindigkeitsmesser für schnelle E-Bikes

Schnelle E- Bikes, die neue in Verkehr gesetzt werden, müssen ab 1. April 2024 mit einem Geschwindigkeitsmesser ausgestattet sein. Fahrzeuge, die bereits im Verkehr sind, müssen bis zum 1. April 2027 damit ausgerüstet werden. Fahrerinnen und Fahrer ohne Tacho am schnellen E-Bike müssen sonst mit einer Busse von CHF 20 rechnen.

Mehr Sicherheit in Autos

Ebenfalls ab 1. April 2024 gelten verschärfte Sicherheitsstandards für Autos. So müssen neue Fahrzeuge mit einem Unfalldatenschreibern und neuen Fahrerassistenzsystemen, die den europäischen Zulassungsstandards entsprechen, ausgestattet sein. Die Systeme dienen etwa der Warnung vor Müdigkeit oder Ablenkung, zur automatischen Notbremsung bei Gefahr oder zur Unterstützung beim Rückwärtsfahren und beim Abbiegen. Die Einhaltung des Bundesgesetzes über den Datenschutz gewährleistet die Sicherheit der von diesen Systemen erfassten personenbezogenen Informationen. Ebenfalls werden verbesserte Karosserieelemente obligatorisch, die etwa bei einem Unfall für einen weniger harten Aufprall sorgen. Damit werden Fahrradfahrende, Fussgängerinnen und Fussgänger sowie Fahrzeuginsassen mehr geschützt.

Pressekontakt:
Vanessa Flack
Mediensprecherin TCS
Tel. 058 827 34 41 | vanessa.flack@tcs.ch
pressetcs.ch | flickr.com

--- ENDE Pressemitteilung TCS: Neue Verkehrsregeln ab März und April 2024 ---

Über Touring Club Suisse (TCS):

Seit seiner Gründung 1896 in Genf steht der Touring Club Schweiz im Dienst der Schweizer Bevölkerung. Er engagiert sich für Sicherheit, Nachhaltigkeit und Selbstbestimmung in der persönlichen Mobilität, politisch wie auch gesellschaftlich. Mit 1900 Mitarbeitenden und 23 regionalen Sektionen bietet der grösste Mobilitätsclub der Schweiz seinen rund 1,6 Millionen Mitgliedern eine breite Palette von Dienstleistungen rund um Mobilität, Gesundheit und Freizeitaktivitäten an.

Alle 70 Sekunden erfolgt eine Hilfeleistung. 200 Patrouilleure sind jährlich mit etwa 359'000 Einsätzen auf Schweizer Strassen unterwegs und ermöglichen in mehr als 80 % der Fälle eine sofortige Weiterfahrt. Die ETI-Zentrale organisiert jährlich etwa 57'000 Hilfeleistungen, darunter 3200 medizinische Abklärungen und über 1200 Repatriierungen. Die TCS Swiss Ambulance Rescue ist der grösste private Akteur für Rettungsdienst und Krankentransport in der Schweiz mit 50 Fahrzeugen, 17 Logistikbasen und über 35'000 Einsätzen pro Jahr. Die Rechtsschutz-Büros bearbeiten 42'000 Fälle und geben rund 10’000 Rechtsauskünfte. Seit 1908 setzt sich der TCS für die Verkehrssicherheit in der Schweiz ein, indem er Lehrmittel, Sensibilisierungs- und Präventionskampagnen entwickelt, Mobilitätsinfrastrukturen testet und Behörden berät.

Der TCS verteilt jedes Jahr rund 110'000 Leuchtgürtel und 90'000 Leuchtwesten an Kinder, damit auch ihre Mobilität sicher ist. 42’000 Teilnehmende zur Aus- und Weiterbildung zählen die Fahrzentren in allen Kategorien von Fahrzeugen jährlich. Mit 33 Plätzen und rund 950'000 Logiernächten ist der TCS der grösste Campinganbieter der Schweiz. Die Mobilitätsakademie des TCS beforscht und gestaltet die Transformationen im Verkehr, wie die vertikale Mobilität der Drohnen oder die geteilte Mobilität, etwa mit den 400 elektrischen Lastenvelos «carvelo» und 40’000 Nutzenden. Der TCS ist Mitunterzeichner der Roadmap Elektromobilität 2025.


Quellen:
news aktuell   HELP.ch


Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.