Nach den Daten des Portals map.geo.admin.ch hat die Zahl der Verkehrsunfälle mit Alkohol als Hauptursache im Jahr 2022 gegenüber 2021 deutlich zugenommen - 4'558 Unfälle 2022 entsprechen gegenüber 3'815 Unfällen 2021 einer Zunahme um 19 Prozent. Angesichts von 432 schweren Unfällen (mit Schwerverletzten oder Toten) wegen Alkohol am Steuer ist die Bilanz 2022 zugleich die schlechteste der letzten zehn Jahre. Mit Ausnahme eines leichten Rückgangs in den Pandemiejahren 2020 und 2021 ist die Zahl dieser Art von Unfällen seit 2016 steigend.
Genf ist und bleibt der Kanton mit den meisten Fällen
Zu den meisten schweren Unfällen wegen Alkohol am Steuer kam es mit 1,04 Unfällen auf 10'000 Einwohner auch 2022 wieder im Kanton Genf. Der Kanton führt diese traurige Statistik seit sechs Jahren an: Auf 10'000 Einwohner kamen von 2017, 2018, 2019, 2020 bis 2021 jeweils 0,76, 0,81, 1,00, 1,01, und 0,95 schwere Unfälle.
Auf Genf folgen auf 10'000 Einwohner Schaffhausen (0,95), Nidwalden (0,91), das Tessin (0,80) und Obwalden (0,78). In Schaffhausen und im Tessin hat sich der Anteil im Vergleich zu 0,24 bzw. 0,51 schweren Unfällen 2021 deutlich erhöht. Mit Ausnahme der Kantone Jura, Zug, Zürich und Uri, in denen die Zahl der schweren Unfälle rückläufig ist, haben sie in allen Kantonen zugenommen. Auch der landesweite Durchschnitt hat sich mit einem Anstieg von 0,42 Unfällen auf 10'000 Einwohner im Jahr 2021 auf 0,49 2022 deutlich nach oben bewegt. Im Aargau und im Kanton Basel-Landschaft ist der Anteil mit 0,30 bzw. 0,14 unverändert geblieben.
Kanton Waadt mit den meisten tödlichen Unfällen
Die meisten tödlichen Folgen hatte der Alkohol auf den Strassen der Waadt. Hier waren sechs tödliche Unfälle zu beklagen. Darauf folgt das Tessin mit drei tödlichen Unfällen aufgrund von Alkohol am Steuer. Das Wallis, Solothurn, Bern, Luzern und Aargau schliessen mit jeweils zwei tödlichen Unfällen an. In den Kantonen Genf, Glarus, Neuenburg, Jura, Freiburg und Graubünden war jeweils ein tödlicher Unfall zu beklagen. Insgesamt hat Alkohol am Steuer im vergangenen Jahr 25 tödlichen Unfälle verursacht.
Immer mehr Führerausweise werden entzogen
Nach einem Rückgang in den Jahren 2020 und 2021 aufgrund der Pandemie und der dadurch bedingten Lockdowns ist die Zahl der wegen Alkohol am Steuer entzogenen Führerausweise 2022 um 23 Prozent nach oben geschnellt. 2022 wurden wegen Alkohol am Steuer 13'043 Führerausweise entzogen, 2021 waren es 10'591.
Der TCS mahnt im Hinblick auf die Feiertage erneut, dass man sich zwischen Alkohol und Auto entscheiden muss. Wer nicht trinkt, bevor er sich ans Steuer setzt, rettet Leben oder verhindert schwere Verletzungen, die bleibende Schäden hinterlassen. Der Mobilitätsclub ruft in Erinnerung, dass Alkoholgenuss die Fahrtüchtigkeit und insbesondere das Reaktionsvermögen, die Aufmerksamkeit und die Fähigkeit zur Einschätzung von Entfernungen stark beeinträchtigt und ein trügerisches Gefühl von Sicherheit verleiht. Es ist wichtiger denn je, sich vorab darauf zu einigen, wer auf Alkohol verzichtet und auf dem Rückweg fährt. Der TCS empfiehlt, bei Alkoholgenuss die öffentlichen Verkehrsmittel oder ein Taxi zu nehmen.
Pressekontakt:
Vanessa Flack, Mediensprecherin TCS
Tel. 058 827 34 41 |
pressetcs.ch | flickr.com
Seit seiner Gründung 1896 in Genf steht der Touring Club Schweiz im Dienst der Schweizer Bevölkerung. Er engagiert sich für Sicherheit, Nachhaltigkeit und Selbstbestimmung in der persönlichen Mobilität, politisch wie auch gesellschaftlich. Mit 1900 Mitarbeitenden und 23 regionalen Sektionen bietet der grösste Mobilitätsclub der Schweiz seinen rund 1,6 Millionen Mitgliedern eine breite Palette von Dienstleistungen rund um Mobilität, Gesundheit und Freizeitaktivitäten an.
Alle 70 Sekunden erfolgt eine Hilfeleistung. 200 Patrouilleure sind jährlich mit etwa 359'000 Einsätzen auf Schweizer Strassen unterwegs und ermöglichen in mehr als 80 % der Fälle eine sofortige Weiterfahrt. Die ETI-Zentrale organisiert jährlich etwa 57'000 Hilfeleistungen, darunter 3200 medizinische Abklärungen und über 1200 Repatriierungen. Die TCS Swiss Ambulance Rescue ist der grösste private Akteur für Rettungsdienst und Krankentransport in der Schweiz mit 50 Fahrzeugen, 17 Logistikbasen und über 35'000 Einsätzen pro Jahr. Die Rechtsschutz-Büros bearbeiten 42'000 Fälle und geben rund 10’000 Rechtsauskünfte. Seit 1908 setzt sich der TCS für die Verkehrssicherheit in der Schweiz ein, indem er Lehrmittel, Sensibilisierungs- und Präventionskampagnen entwickelt, Mobilitätsinfrastrukturen testet und Behörden berät.
Der TCS verteilt jedes Jahr rund 110'000 Leuchtgürtel und 90'000 Leuchtwesten an Kinder, damit auch ihre Mobilität sicher ist. 42’000 Teilnehmende zur Aus- und Weiterbildung zählen die Fahrzentren in allen Kategorien von Fahrzeugen jährlich. Mit 33 Plätzen und rund 950'000 Logiernächten ist der TCS der grösste Campinganbieter der Schweiz. Die Mobilitätsakademie des TCS beforscht und gestaltet die Transformationen im Verkehr, wie die vertikale Mobilität der Drohnen oder die geteilte Mobilität, etwa mit den 400 elektrischen Lastenvelos «carvelo» und 40’000 Nutzenden. Der TCS ist Mitunterzeichner der Roadmap Elektromobilität 2025.
Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.
Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.
Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.