Swissmechanic Wirtschaftsbarometer November 2023
Viermal im Jahr befragt Swissmechanic Schweiz, der Arbeitgeberverband der KMU-MEM, seine Mitgliedsunternehmen nach deren wirtschaftlicher Lage. Der daraus resultierende Swissmechanic-Geschäftsklimaindex wird in Zusammenarbeit mit dem Wirtschaftsforschungsinstitut BAK Economics erstellt und erlaubt ein aussagekräftiges Issue-Monitoring der MEM-Branche.
Stark rückläufige Auftragseingänge bereiten KMU-MEM Sorgen
Die aktuelle Befragung zeigt deutlich, dass die KMU-MEM zunehmend unter Druck stehen. Im Oktober 2023 erlitt der Swissmechanic- Geschäftsklimaindex zum ersten Mal seit drei Jahren zweimal in Folge einen markanten Dämpfer und liegt nun deutlich im roten Bereich (vgl. Abb. 1). «Beinahe 75 Prozent der befragten KMU schätzen das Geschäftsklima aktuell als ungünstig ein. Erstmals in diesem Jahr nennen die KMU-MEM den Auftragsmangel als grösste Herausforderung. Bei fast jedem vierten Unternehmen reicht der Auftragsbestand nicht mehr für einen Monat», erklärt Jürg Marti, Direktor Swissmechanic. Im Vergleich zum Vorjahresquartal ist der Auftragseingang bei 63 % der befragten Unternehmen rückläufig. Dem gegenüber melden nur gerade 13 % eine Zunahme. Entsprechend der schwachen Auftragslage nimmt die Kapazitätsauslastung aktuell ab und liegt bei 86 % (vgl. Abb. 2).
Geopolitische Unsicherheiten und restriktive Geldpolitik belasten das Geschäftsklima
«Zurückzuführen lassen sich die Ergebnisse auf eine Kombination verschiedener Belastungsfaktoren. Grossen Einfluss hat aber sicherlich die aktuell unsichere geopolitische Lage», ordnet Marti ein. Die MEM-Branche erlebt derzeit eine Konjunkturabkühlung. Aussenwirtschaftliche Impulse fehlen aufgrund von Wachstumsschwächen bei wichtigen Handelspartnern, wie der Eurozone, USA und China. Inflation und restriktive Geldpolitik belasten das Investitionsklima zusätzlich. Die Aufwertung des Frankens führt zu Einbussen der Wettbewerbsfähigkeit der Produkte der MEM-Branche, die mit Margenverzicht kompensiert werden muss.
Leichte Entspannung für 2024 erwartet
Auch der Ausblick für das vierte Quartal 2023 ist eingetrübt. Über die Hälfe der befragten KMU gehen aufgrund des aktuell schwierigen wirtschaftlichen Umfelds von einem weiteren Rückgang bei Auftragseingang, Umsatz und Margen aus. Silberstreif am Horizont: Für 2024 ist zwar ein ähnlich verhaltenes konjunkturelles Umfeld zu erwarten. Dennoch kommt es zu einer leichten Entspannung bei einigen Belastungsfaktoren. Die Energie- und Rohstoffpreise haben sich (auf hohem Niveau) stabilisiert und der Inflationsdruck weltweit und in der Schweiz lässt etwas nach. Es ist daher mit einer Lockerung der Geldpolitik vieler Notenbanken und einem entsprechenden realwirtschaftlichem Wachstumsimpuls zu rechnen.
Medienkontakte Für Fragen und Auskünfte stehen Ihnen zur Verfügung:
SWISSMECHANIC Schweiz
Felsenstrasse 6
8570 Weinfelden
Swissmechanic ist der Arbeitgeberverband (Politik, Wirtschaft, Bildung) der KMU in der MEM- Branche (Maschinen, Elektro und Metall). Angeschlossen sind die mechanisch- technischen und elektrotechnisch-elektronischen Berufsgruppen sowie Branchen- und Fachorganisationen der Schweiz und des Fürstentums.
Schwerpunktmässig richtet sich die Swissmechanic-Verbandspolitik nach den Bedürfnissen der Klein- und Mittelbetriebe (KMU-Betriebe), seien dies Zulieferer, Hersteller eigener Produkte oder Dienstleister. Der Verband wurde am 17. Juni 1939 auf dem Gelände der Landesausstellung in Zürich gegründet.
Die Dachorganisation Swissmechanic umfasst 13 selbständige Sektionen, eine nationale Organisation (Swissmechanic Schweiz in Weinfelden, TG) und zusätzlich assoziierte Organisationen.
Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.
Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.
Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.