- Trendumkehr bei Seefrachtvolumen im dritten Quartal 2023.
- Luftfracht weiterhin mit marktbedingtem Volumenrückgang.
- Marktanteilsgewinne in der Kontraktlogistik.
- Fokus auf Kosteneffizienz.

Der Nettoumsatz in den ersten neun Monaten des Jahres 2023 betrug CHF 18,2 Mrd. auf
Gruppenebene, der EBIT CHF 1,6 Mrd. und der Reingewinn CHF 1.2 Mrd. Die Konversionsrate
(Conversion Rate), die das Verhältnis von EBIT zu Rohertrag der Gruppe beschreibt, blieb mit 24%
auf
hohem Niveau.
Stefan Paul, CEO der Kühne+Nagel International AG:“Die Kühne+Nagel-Gruppe hat sich im dritten Quartal 2023 gut entwickelt, obwohl die erhoffte
gesamtwirtschaftliche Erholung bisher ausgeblieben ist. Wir haben Marktanteile hinzugewonnen und
unsere Rentabilität gesichert. Bei der Umsetzung der strategischen Roadmap 2026 konnten wir
wichtige
Erfolge verzeichnen, insbesondere im Bereich der erneuerbaren Energien und in den
Wachstumsmärkten Asiens. Im Schlussquartal 2023 werden wir uns weiterhin auf die in unserer
Unternehmenskultur fest verankerte Kosteneffizienz konzentrieren.”
Seefracht
Der Nettoumsatz des Geschäftsbereichs Seefracht betrug in den ersten neun Monaten des Jahres
2023
CHF 6,8 Mrd. und der EBIT CHF 875 Mio. Die Konversionsrate blieb mit 47% auf einem hohen
Niveau.
Das Containervolumen lag Ende September 2023 bei 3,2 Mio. TEU. In einem weiterhin rückläufigen
Gesamtmarkt verzeichnete der Geschäftsbereich im dritten Quartal 2023 ein leichtes
Volumenwachstum,
das sich im September noch verstärkte. Marktanteile wurden v.a. auf der Asien-Europa-Route sowie
im
transpazifischen Verkehr gewonnen.
Im August 2023 kündigte die Kühne+Nagel-Seefracht ein Grossprojekt im Rahmen des saudischen
Entwicklungsvorhabens NEOM an. Bis 2025 wird Kühne+Nagel im Auftrag von Envision Energy 1,4
Mio.
Frachttonnen Ausrüstung für den Bau von Windkraftanlagen transportieren.
Luftfracht
Der Nettoumsatz des Geschäftsbereichs Luftfracht betrug in den ersten neun Monaten des Jahres
2023
CHF 5,0 Mrd. und der EBIT CHF 429 Mio. Die Konversionsrate lag bei 32%.
Insgesamt wurden zwischen Januar und September 2023 rund 1,5 Mio. Tonnen Luftfracht
abgewickelt.
Besonders die Bereiche verderbliche Güter (Perishables) sowie Luft- und Raumfahrt (Aerospace)
entwickelten sich positiv.
In den vergangenen Monaten investierte die Kühne+Nagel-Luftfracht in ihre Infrastruktur für
zukünftiges
Wachstum. Der Geschäftsbereich eröffnete u.a. ein neues Luftfracht-Gateway am Pariser Flughafen
Charles de Gaulle mit rund 13.000 m2 Lagerfläche und direktem Zugang zum Rollfeld.
Landverkehre
Der Nettoumsatz des Geschäftsbereichs Landverkehre betrug in den ersten neun Monaten des
Jahres
2023 CHF 2,7 Mrd. und der EBIT CHF 119 Mio. Das Volumen lag bei rund 17,4 Mio. Aufträgen; die
konjunkturelle Abschwächung in den Kernmärkten, insbesondere in Europa, wirkte sich im dritten
Quartal 2023 auf das Sendungsaufkommen aus.
Die Kühne+Nagel-Landverkehre führten ein neues Angebot zur aktiven Reduzierung der
Treibhausgasemissionen von Lkw-Transporten ein. Kunden können nun ihren CO2-Fussabdruck mit
hydriertem Pflanzenöl (HVO) und künftig auch durch die Buchung von Elektro-Lkw reduzieren.
Kontraktlogistik
Mit einem Nettoumsatz von CHF 3,6 Mrd. und einem EBIT von CHF 158 Mio. wies der
Geschäftsbereich
Kontraktlogistik in den ersten neun Monaten des Jahres 2023 einen weiteren Ergebnisanstieg aus.
Der Geschäftsbereich erreichte einen optimierten Geschäftsmix dank der stärkeren Fokussierung auf
E-
Commerce und pharmazeutische Produkte. Die Konversionsrate von 6,2% spiegelt diesen positiven
Effekt wider.
Die Kühne+Nagel-Kontraktlogistik erreichte ihr ambitioniertes Nachhaltigkeitsziel, mehr als 20% des
Strombedarfs selbst zu erzeugen (u.a. über den Einsatz von Photovoltaik), bereits im September
2023 –
neun Monate früher als geplant.
Medienkontakt:
Dominique Nadelhofer
Global Head Corporate Communications
dominique.nadelhofer@kuehne-nagel.com
+41 44 786 95 26
--- ENDE Pressemitteilung Gute Performance von Kühne+Nagel im dritten Quartal 2023 ---
Wir bei Kühne+Nagel verbinden Menschen und Güter weltweit. Unsere Schwerpunkte liegen in den Bereichen See- und Luftfracht, Kontraktlogistik und Landverkehr. Wir setzen auf modernste Technologie um den Logistikprozess für Sie so einfach und transparent wie möglich zu gestalten.
1890 von August Kühne und Friedrich Nagel in Bremen gegründet, hat Kühne+Nagel sich in den vergangenen 130 Jahren von einer traditionellen Spedition zu einem globalen Logistikpartner entwickelt, der hoch spezialisierte Lösungen für die wichtigsten Industriezweige weltweit anbietet.
Heute hat Kühne+Nagel seinen Hauptsitz in der Schweiz und ist auf der ganzen Welt präsent. Wir konzentrieren unser Geschäft auf das Wesentliche: die Bedürfnisse unserer Kunden.