Nach dem grossen Boom der letzten Jahre ist das Interesse für neue Velos auf dem Schweizer Markt 2023 abgekühlt. Die Nachfrage nach Velos bleibt jedoch hoch, vor allem nach Occasionsvelos. Bei den klassischen Velos ist der Rückgang im Vergleich zu E-Bikes ausgeprägter. Mountainbikes - elektrisch oder klassisch - sowie Rennvelos bleiben die gefragtesten Kategorien auf dem Markt.
Beschaffungsprobleme und Lieferverzögerungen
Die Lieferschwierigkeiten während der Pandemie hatten zur Folge, dass die gewünschten neuen Modelle oft nicht geliefert werden konnten oder erst einige Monate verspätet eintrafen. Zahlreiche Velohändler haben ihre Bestellungen erst jetzt erhalten, während sich die Kundschaft in der Zwischenzeit nach anderen Lösungen, unter anderem auf dem Occasionsmarkt, umgesehen hat. Während die Hauptsaison sich dem Ende zuneigt und die globale Nachfrage nach neuen Velos seit Jahresbeginn sinkt, sind bei vielen Händlern die Lager voll.
Nachfrageboom bei Occasionsvelos
Aufgrund der aktuellen Marktsituation sind die Velopreise aktuell wieder günstiger, nachdem sie in den letzten Jahren stark angestiegen waren. Auf TCS velocorner.ch gingen bei den über 400 Händlern der Plattform 14'500 Kundenanfragen ein. Parallel dazu ist ein signifikanter Anstieg im Occasionsbereich festzustellen. Dieser Markt hat sich stark entwickelt, da viele praktisch neuwertige Velos zu attraktiven Konditionen gehandelt werden. Dieser Trend spiegelt eine veränderte Einstellung der Konsumentinnen und Konsumenten wider, die jetzt ein grösseres Augenmerk auf den Kaufpreis legen. Die Nachfrage nach Second-Hand-Modellen stieg gegenüber dem Vorjahr um 32 Prozent.
Immer mehr neue Elektrovelos
2023 ist die Nachfrage nach klassischen Velos auf TCS velocorner.ch lediglich um 5 Prozent gestiegen, während die Verkäufe neuer E-Bikes um 30 Prozent anzogen. Dies belegt, dass Velos mit elektrischer Unterstützung sehr gefragt bleiben. Das Interesse für technologische Neuerungen bleibt ebenfalls hoch, etwa die Weiterentwicklungen von Getriebetechnologien und Gangschaltungssystemen.
Tipps für den Velokauf
TCS velocorner.ch gibt folgende Tipps für den Kauf und Verkauf von Velos:
Pressekontakt:
Vanessa Flack
Mediensprecherin TCS
Tel. 058 827 34 41
pressetcs.ch
Seit seiner Gründung 1896 in Genf steht der Touring Club Schweiz im Dienst der Schweizer Bevölkerung. Er engagiert sich für Sicherheit, Nachhaltigkeit und Selbstbestimmung in der persönlichen Mobilität, politisch wie auch gesellschaftlich. Mit 1900 Mitarbeitenden und 23 regionalen Sektionen bietet der grösste Mobilitätsclub der Schweiz seinen rund 1,6 Millionen Mitgliedern eine breite Palette von Dienstleistungen rund um Mobilität, Gesundheit und Freizeitaktivitäten an.
Alle 70 Sekunden erfolgt eine Hilfeleistung. 200 Patrouilleure sind jährlich mit etwa 359'000 Einsätzen auf Schweizer Strassen unterwegs und ermöglichen in mehr als 80 % der Fälle eine sofortige Weiterfahrt. Die ETI-Zentrale organisiert jährlich etwa 57'000 Hilfeleistungen, darunter 3200 medizinische Abklärungen und über 1200 Repatriierungen. Die TCS Swiss Ambulance Rescue ist der grösste private Akteur für Rettungsdienst und Krankentransport in der Schweiz mit 50 Fahrzeugen, 17 Logistikbasen und über 35'000 Einsätzen pro Jahr. Die Rechtsschutz-Büros bearbeiten 42'000 Fälle und geben rund 10’000 Rechtsauskünfte. Seit 1908 setzt sich der TCS für die Verkehrssicherheit in der Schweiz ein, indem er Lehrmittel, Sensibilisierungs- und Präventionskampagnen entwickelt, Mobilitätsinfrastrukturen testet und Behörden berät.
Der TCS verteilt jedes Jahr rund 110'000 Leuchtgürtel und 90'000 Leuchtwesten an Kinder, damit auch ihre Mobilität sicher ist. 42’000 Teilnehmende zur Aus- und Weiterbildung zählen die Fahrzentren in allen Kategorien von Fahrzeugen jährlich. Mit 33 Plätzen und rund 950'000 Logiernächten ist der TCS der grösste Campinganbieter der Schweiz. Die Mobilitätsakademie des TCS beforscht und gestaltet die Transformationen im Verkehr, wie die vertikale Mobilität der Drohnen oder die geteilte Mobilität, etwa mit den 400 elektrischen Lastenvelos «carvelo» und 40’000 Nutzenden. Der TCS ist Mitunterzeichner der Roadmap Elektromobilität 2025.
Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.
Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.
Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.