Krebsliga: Welche Methoden zur Früherkennung von Brustkrebs wirken?

26.09.2023 | von Krebsliga Schweiz

Uhr Lesedauer: 4 Minuten


26.09.2023, Je früher Brustkrebs erkannt wird, desto besser sind in der Regel die Heilungschancen. Im Brustkrebsmonat Oktober informiert die Krebsliga über bewährte und neue Methoden der Früherkennung. Noch sind flächendeckende Mammografie-Programme am wirkungsvollsten. An einer Zukunft mit personalisierter Früherkennung sowie besseren und für die Frauen angenehmeren Methoden wird aber geforscht.


Brustkrebs ist bei Frauen mit Abstand die häufigste Krebsart. In der Schweiz erkranken jährlich rund 6500 daran, die Tendenz ist steigend. Gleichzeitig ist die Sterberate rückläufig, was unter anderem auf verbesserte Früherkennungs- und Behandlungsmethoden zurückzuführen ist. Wird Brustkrebs früh erkannt, sind die Heilungschancen besser.

Flickenteppich bei Früherkennungsprogrammen

Im Moment ist die Mammografie nach wie vor die wirkungsvollste Methode, um Brustkrebs bei Frauen ab 50 Jahren frühzeitig zu erkennen. In der Schweiz haben mittlerweile alle Kantone der lateinischen Schweiz systematische Mammografie-Programme eingeführt. In der Deutschschweiz sind aber kantonale Programme nach wie vor nicht flächendeckend verfügbar. Die Krebsliga empfiehlt deshalb den betreffenden Kantonen, eine zeitnahe Einführung in die Wege zu leiten. Genauso wichtig wie die Verfügbarkeit ist auch die Teilnahme, die bei allen Programmen freiwillig ist: Je breiter die Angebote genutzt werden, desto besser ist ihre Wirkung.

Trend zur personalisierten Brustkrebsvorsorge

Pilotprojekte in einzelnen anderen Ländern zeigen, dass der Trend künftig vermehrt in Richtung personalisierte Brustkrebsvorsorge geht. Bei diesem sogenannten risikoadaptierten Vorgehen werden z.B. der Zeitpunkt der Untersuchung oder die Untersuchungsmethode auf das individuelle Brustkrebsrisiko angepasst. So werden vielleicht künftig im Rahmen der Früherkennungsprogramme nicht mehr flächendeckend alle Frauen ab 50 Jahren zur Teilnahme am Programm eingeladen. Je nach persönlichem Risiko ist dann beispielsweise für gewisse Frauen eine Teilnahme bereits ab 40 Jahren möglich oder bei anderen nur alle drei Jahre nötig.

Zudem wird nach einer Alternative zur Mammografie gesucht, die Tumore mindestens so zuverlässig identifiziert, weniger falsche Alarme auslöst und für die Frauen angenehmer ist. Vielversprechende Resultate liefern erste Versuche mit hochauflösenden Computertomografien (CT). Aber auch andere Methoden werden geprüft. Bei der Interpretation der Bilder soll zudem vermehrt künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt werden.

Abtasten senkt Mortalitätsrate nicht

Wer seine Brust gut kennt, kann unter Umständen verdächtige Veränderungen bemerken. Die regelmässige Selbstuntersuchung der Brust ersetzt aber keine Mammografie. Studien belegen bisher nicht, dass die Sterblichkeitsrate durch das selbstständige Abtasten der Brüste gesenkt wird. Aus diesem Grund empfiehlt die Krebsliga die Selbstuntersuchung der Brust nicht als Früherkennungsmethode.

Zahlen und Fakten zu Brustkrebs in der Schweiz

  • Rund 6550 Menschen (6500 Frauen und 50 Männer) erkranken schweizweit jährlich an Brustkrebs.
  • Rund 1400 Menschen sterben in der Schweiz pro Jahr an Brustkrebs.
  • Etwa 25% aller Frauen sind zum Zeitpunkt der Diagnose jünger als 50 Jahre.
  • Nur 5 bis 10% aller Brustkrebserkrankungen bei Frauen sind auf genetische Veranlagung zurückzuführen.
  • 21 Brustzentren in der Schweiz tragen das Q-Label, ein von der Krebsliga Schweiz und der Schweizerischen Gesellschaft für Senologie (SGS) vergebene Qualitätslabel für ausgezeichnete Behandlung und Betreuung. www.krebsliga.ch/q-label

Unterstützung durch engagierte Partnerorganisationen
Folgende Kampagnenpartner unterstützen die Krebsliga im Kampf gegen den Brustkrebs: Beldona, La Redoute, Myriad Genetics und Permamed Lubex anti-age. Sie ermöglichen es, mit ihren Kommunikationsplattformen, den zahlreichen Verkaufspunkten und grosszügigen Geldspenden Menschen zu informieren und zu sensibilisieren.

Die Krebsliga berät, unterstützt und informiert Menschen mit Krebs und deren Angehörige. Sie setzt sich gezielt für Prävention und Früherkennung ein und fördert die unabhängige Krebsforschung. Als nationaler Verband besteht sie aus 18 kantonalen und regionalen Krebsligen sowie der Dachorganisation, der Krebsliga Schweiz. Sie ist vorwiegend durch Spenden finanziert.

Kontakt:
Stefanie de Borba
Medienverantwortliche
Krebsliga Schweiz
media@krebsliga.ch
T +41 31 389 93 31

--- ENDE Pressemitteilung Krebsliga: Welche Methoden zur Früherkennung von Brustkrebs wirken? ---

Über Krebsliga Schweiz:

Die Krebsliga ist eine nationale gemeinnützige Organisation, die gegen Krebs kämpft und Betroffene und Angehörige unterstützt. Sie ist als Verband organisiert und konfessionell und politisch neutral. Die Krebsliga besteht aus 18 kantonalen und regionalen Ligen sowie aus der Dachorganisation, der Krebsliga Schweiz.

Krebs: heute wirkt die Krankheit nicht mehr so bedrohlich wie noch vor zehn Jahren. Die Behandlungsmöglichkeiten werden laufend besser, die Hoffnung wächst. Die Betroffenen nehmen ihr Schicksal in die Hand, und die Wirksamkeit der Krebsprävention ist unbestritten.

Für eine Welt, in der weniger Leute an Krebs erkranken. Das ist möglich, wenn die Menschen einen gesunden Lebensstil mit ausgewogener Ernährung und regelmässiger Bewegung pflegen.

Für eine Welt, in der weniger Menschen an den Folgen von Krebs leiden. Auch das ist möglich: Heute lassen sich Schmerz und körperliches Leiden beeinflussen.

Für eine Welt, in der Betroffene und ihre Angehörigen in allen Phasen der Krankheit und im Sterben Zuwendung und Hilfe erfahren.


Quellen:
news aktuell   HELP.ch


Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.