Die KMU der MEM-Branche sind im Juli 2023 das erste Mal in diesem Jahr nicht mehr optimistisch gestimmt: Eine knappe Mehrheit von 54 Prozent erachtet das aktuelle Geschäftsklima als eher oder sehr ungünstig. «Damit rutscht der Swissmechanic KMU-MEM-Geschäftsklimaindex erstmals in diesem Jahr leicht in den roten Bereich», hält Swissmechanic-Direktor Jürg Marti fest (vgl. Abb. 1).
Die 182 KMU, die an der jüngsten Quartalsumfrage teilgenommen haben, vermelden abnehmende Aufträge, Umsätze und Margen. Nur der Personalaufbau setzt sich mit nachlassendem Tempo fort. Der Mangel an Arbeitskräften zeigte sich im zweiten Quartal erneut als die grösste Herausforderung, noch vor dem Wechselkurs, dem Auftragsmangel, den Energiepreisen und den Lieferkettenproblemen (vgl. Abb. 2).
Schwache Exporte, bremsende Geldpolitik
Zum aktuellen Stimmungstief haben eine Reihe von Belastungsfaktoren auf der Nachfrage- sowie auf der Angebotsseite geführt. Wichtigste Aspekte sind das schwache aussenwirtschaftliche Umfeld, die geopolitische Unsicherheit, die immer noch relativ hohen Energiepreise, der starke Franken und die geldpolitische Straffung, die höhere Zinsen sowie eine restriktivere Kreditvergabe nach sich zieht, welche Investitionen hemmt.
Weil die wichtigsten Handelspartner Europa, USA und China selber unter einer Konjunkturflaute leiden, sind die Exporte der MEM-Branche im zweiten Quartal 2023 gegenüber dem Vorjahresquartal das erste Mal seit über zwei Jahren gesunken. Im Juli hat sich dieser negative Trend bestätigt.
In der Ausbildung stark engagiert
«Auch wenn unsere Betriebe die Auslastung der Produktionskapazitäten im zweiten Quartal stabilisieren konnten, sind die Herausforderungen für die MEM-Branche erheblich», kommentiert Swissmechanic-Direktor Jürg Marti. Der Arbeitskräftemangel wird in der Umfrage am häufigsten genannt, nämlich von 54 Prozent der Unternehmen (vgl. Abb. 2). Rund drei Viertel dieser Betriebe konnten in den letzten drei Monaten ihre offenen Stellen nicht besetzen. In den technischen Berufen ist dieser Mangel am stärksten ausgeprägt, vor allem bei Mitarbeitenden mit dem Ausbildungsprofil «Berufsbildung Sek. II».
Diesem Arbeitskräftemangel setzt Swissmechanic ihr grosses Engagement im Grundbildungsbereich entgegen. Die über 1200 Mitgliedsfirmen, die im Schnitt 55 Angestellte beschäftigen, bilden gegenwärtig rund 6'000 Lernende aus. «Die regionale Verankerung unserer 13 Sektionen, die wiederum 14 eigene Ausbildungszentren für überbetriebliche Kurse betreiben, gehört zur grossen Stärke unseres Verbands», unterstreicht Jürg Marti.
Keine Rezessionserwartungen
Als positiv zu vermelden ist für die KMU-MEM, dass zum Beispiel die Neuausrichtung der Energieversorgung nach dem Wegfall der russischen Rohstofflieferungen zügig vorankommt. Auch die globalen Lieferketten haben sich normalisiert und die Zeichen mehrten sich, dass der Inflationsdruck deutlich nachlässt.
Auch wenn die kommenden Monate herausfordernd bleiben dürften, rechnet BAK Economics deshalb nicht mit einer Rezession in der MEM-Branche. BAK Economics erwartet, dass die MEM- Konjunktur im laufenden Jahr wie in der Gesamtwirtschaft lediglich verhalten ausfällt. Der Stellen aufbau im MEM-Sektor dürfte sich (abgeschwächt) fortsetzen. Leicht besser seien die Aussichten für das nächste Jahr.
Für weitere Auskünfte:
SWISSMECHANIC Schweiz
Felsenstrasse 6
8570 Weinfelden
Swissmechanic ist der Arbeitgeberverband (Politik, Wirtschaft, Bildung) der KMU in der MEM- Branche (Maschinen, Elektro und Metall). Angeschlossen sind die mechanisch- technischen und elektrotechnisch-elektronischen Berufsgruppen sowie Branchen- und Fachorganisationen der Schweiz und des Fürstentums.
Schwerpunktmässig richtet sich die Swissmechanic-Verbandspolitik nach den Bedürfnissen der Klein- und Mittelbetriebe (KMU-Betriebe), seien dies Zulieferer, Hersteller eigener Produkte oder Dienstleister. Der Verband wurde am 17. Juni 1939 auf dem Gelände der Landesausstellung in Zürich gegründet.
Die Dachorganisation Swissmechanic umfasst 13 selbständige Sektionen, eine nationale Organisation (Swissmechanic Schweiz in Weinfelden, TG) und zusätzlich assoziierte Organisationen.
Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.
Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.
Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.