Das Zukunftsbild Weidteile umfasst Analysen und Erkenntnisse. Zudem gibt es Handlungsempfehlungen für die zukünftigen Planungsschritte ab. Die vorliegenden Resultate wurden in einem breit abgestützten und dialogbasierten Prozess mit regionalen Fach- und Interessensverbänden, lokalen Akteur*innen sowie Studierenden der Berner Fachhochschule erarbeitet. Das Ergebnis des mehrmonatigen Verfahrens soll den zukünftigen Planenden und Behörden als fundierte Grundlage dienen, um ein mehrheitsfähiges, realisierbares Projekt zu entwickeln.
Von der Stadtautobahn zur Stadtstrasse – ein Paradigmenwechsel
Die Analyse des Stadtlabors identifiziert ein hohes Potenzial in der Weidteile-Überbauung. Gleichzeitig sind die Herausforderungen der heutigen Ausgangslage gross. Die Bernstrasse durchschneidet die Weidteile-Überbauung und führt durch ihre Zäsur aus sozialer sowie aus stadträumlicher Betrachtung zu grossen Defiziten im Quartier. Das Fazit des lebendigen Zukunftsbildes zeigt, dass die Erweiterung des Perimeters auf die umgebenden Bauten unumgänglich ist. Mit dem Einbezug der Überbauung und einer interferierenden Umgestaltung des heutigen Strassenraumes wird eine umfassende Aufwertung des Weidteilequartiers ermöglicht und neue Aufenthaltsqualitäten erreicht. Die Bernstrasse wird in eine belebte, grüne Stadtstrasse transformiert. Dieser Paradigmenwechsel ermöglicht die Vitalisierung des Ortes und bringt eine erhebliche Verbesserung der verkehrlichen sowie sozialen Vernetzung im Quartier. Mit der Optimierung der ÖV-Anbindung, sicheren Verkehrswegen für den Langsamverkehr und der Belebung des Aussenraumes erhält die Bevölkerung eine neue Lebensqualität.
Wohnen, Arbeiten und Freizeit an einem Ort
Das Bild zeigt eine ausgedehnte Aktivierung des öffentlichen Raumes mit Läden, Kleinwerkstätten, Dienstleistung, Restaurants und vielem mehr im Weidteile- Quartier. Das Angebot publikumsnaher Nutzungen wird in den Erdgeschossen der Schindlerhöfe verdichtet und in ergänzenden Kleinbauten im Aussenraum werden identitätsstiftende Orte geschaffen. Die Erschliessung zu den neugeschaffenen Nutzungen wird von der Bernstrasse her erfolgen. Die rückwärtigen Quartierstrassen werden dadurch entlastet und nachfolgend aufgewertet. Ebenso wird eine Neugestaltung der Freiflächen in Übereinstimmung mit den Anforderungen an die sozialen Bedürfnisse und die Biodiversität vorgeschlagen.
Bunte soziale Durchmischung mit einer zukunftsfähigen Ausstrahlung
Durch die Attraktivierung des Stadtraumes Bernstrasse erlebt das Quartier einen neuen Aufschwung. Die Neugestaltung bewirkt eine bunte soziale Durchmischung mit einer zukunftsfähigen Ausstrahlung. Die subjektive Wahrnehmung des Stadttors von Biel-Nidau wird sich vom Guido-Müller-Platz zum Brüggmoos verschieben. Die empfohlene Aufwertung des Stadtraums löst wirtschaftliche und soziale Veränderungen aus, welche eine grosse Chance für die Weiterentwicklung des Quartiers bietet.
Stadtlabor Biel/Bienne
Das Stadtlabor ist eine Initiative der Bieler Fach- und Interessenverbände, der Stadt Biel/Bienne und der Berner Fachhochschule. Es ist eine offene Plattform für die gemeinsame Diskussion und Entwicklung unseres Stadt- und Lebensraumes.
Zitat
«Durch die Schaffung einer Stadtstrasse mit urbanen Qualitäten wird der Strassenraum wiederbelebt und die Vernetzung mit den umliegenden Quartieren reaktiviert.»
Stanislas Zimmermann, Professor für Architektur und Entwurf, Berner Fachhochschule BFH
Kontakte
Prof. Stanislas
Zimmermann, Studiengangsleiter Master Architektur, +41 76 566 88 96,
Prof.
William Fuhrer, Leiter Kompetenzbereich Dencity, +41 34 426 41 13,
Ivo Thalmann, Berner
Heimatschutz, +41 79 789 87 80,
André König, Pro Velo Biel,
+41 31 359 24 24,
Vera Reid, Kommunikation Berner Fachhochschule, +41
32 344 02 82,
Berner Fachhochschule, Architektur Holz und Bau, Solothurnstrasse 102, 2504 Biel,
--- ENDE Pressemitteilung Berner Fachhochschule: Zukunftsbild Weidteile - ein attraktives Bieler Stadtquartier ---
Die Berner Fachhochschule BFH ist eine anwendungsorientierte Hochschule. Neben der Lehre gehören Weiterbildung, Forschung und Entwicklung sowie Dienstleistungen zu unseren Kernkompetenzen.
Wer sich für ein Studium an der Berner Fachhochschule BFH entscheidet, hat die Chance, sein eigenes Studienfach aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten - vereint die BFH doch acht Departemente unter einem Dach.
Die Bachelor- und Masterstudiengänge sowie zahlreiche Weiterbildungsangebote geben der BFH ihr Profil. Standorte sind in Bern, Burgdorf, Biel, Zollikofen und Magglingen.
Praxisnähe garantiert auch das grosse Dienstleistungsangebot. Quer durch die Departemente werden Dienstleistungen für Dritte erbracht: Ob Produktprüfung, Planung, Expertise oder Beratung - die BFH ist ein kompetenter Partner.
Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.
Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.
Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.