Die Covid-Line, die während der Pandemie zur Unterstützung der TCS-Mitglieder aufgebaut worden war, hatte grosse Resonanz. Nun greift der TCS das Konzept, auf dem die Covid-Line basiert, erneut auf und weitet es auf alle Gesundheitsfragen aus. Alle TCS-Mitglieder können sich ab sofort in Gesundheitsfragen beraten lassen, um sich optimal auf eine Reise ins Ausland vorzubereiten.
Beratungsstelle für alle Fragen rund um die Gesundheit
Über die neue Hotline kann man sich über die sanitäre Situation und mögliche Gesundheitsrisiken in einem bestimmten Land informieren, Auskünfte zu administrativen Einreiseformalitäten in Bezug auf Gesundheitsfragen einholen oder Adressen von Gesundheitseinrichtungen im Zielland erhalten. Darüber hinaus erfahren Reisende, welche Impfungen für die Einreise in bestimmte Länder vorgeschrieben sind. So ist es einfacher, rechtzeitig vor der Abreise einen Impftermin zu vereinbaren.
Sich erkundigen, ob der Gesundheitszustand eine sichere Reise ermöglicht
Künftige Reisende können sich bei der Hotline über präventive Gesundheitsmassnahmen vor einer Reise informieren. Sie erfahren dort auch, welche Vorsichtsmassnahmen beispielsweise bei chronischen Krankheiten zu treffen sind. So ist es möglich, Ratschläge in Bezug auf seinen Gesundheitszustand oder eine bestehende Pathologie vor der Abreise einzuholen. Im Bedarfsfall wird die Vereinbarung eines Termins, beispielsweise bei einem Spezialisten, dank der Partnerschaft mit der Hirslanden-Gruppe vereinfacht. Sollte eine Person nach der Rückkehr in die Schweiz besondere Symptome aufweisen, ist auch eine Nachbetreuung möglich.
Jederzeit kompetente Beratung und Informationen
Die Travel & Health: Info-Line by TCS MyMed & Hirslanden ist ab dem 4. Juli 2023 in Betrieb. Unter der Telefonnummer 058 827 67 00 können sich TCS- Mitglieder von Montag bis Freitag von 8.00 bis 19.00 Uhr und am Samstag von 8.00 bis 16.00 Uhr beraten lassen.
Die Covid-Line hat sich bewährt
Der TCS hatte während der Covid-19-Pandemie eine Hotline eingerichtet, bei der alle Mitglieder Informationen über die im Falle einer Reise zu treffenden Massnahmen und die im Zielland geltenden Einschränkungen erhalten konnten. Von Dezember 2020 bis Ende 2022 wurden über die Covid-Line mehr als 33'000 Anrufe beantwortet und rund 23'000 Krankenakten angelegt, womit der Bevölkerung in einer schwierigen Zeit eine wertvolle Dienstleistung zur Verfügung gestellt wurde.
Engagement des TCS im Bereich Gesundheit
Durch den ETI-Schutzbrief ist der TCS seit mehr als 60 Jahren im Bereich Gesundheit engagiert. Im Jahr 2022 führte das hausinterne Ärzteteam rund 1'800 medizinische Evaluationen durch. Der grösste Mobilitätsclub der Schweiz betreibt das Online- Informationsportal TCS MyMed, das Antworten auf alle Gesundheitsfragen gibt. Seit 2019 unterstützt der TCS die Einrichtung des ersten Lehrstuhls für Telenotfallmedizin in Zusammenarbeit mit der Universität Bern und dem Inselspital Bern. Weiter ist der TCS nach der Akquisition von Swiss Ambulance Rescue (SAR) in Genf und zwei weiteren Gesellschaften seit 2022 der grösste private Anbieter für Rettung und Krankentransporte in der Schweiz.
Pressekontakt:
Vanessa Flack, Mediensprecherin TCS
058 827 34 41
Seit seiner Gründung 1896 in Genf steht der Touring Club Schweiz im Dienst der Schweizer Bevölkerung. Er engagiert sich für Sicherheit, Nachhaltigkeit und Selbstbestimmung in der persönlichen Mobilität, politisch wie auch gesellschaftlich. Mit 1900 Mitarbeitenden und 23 regionalen Sektionen bietet der grösste Mobilitätsclub der Schweiz seinen rund 1,6 Millionen Mitgliedern eine breite Palette von Dienstleistungen rund um Mobilität, Gesundheit und Freizeitaktivitäten an.
Alle 70 Sekunden erfolgt eine Hilfeleistung. 200 Patrouilleure sind jährlich mit etwa 359'000 Einsätzen auf Schweizer Strassen unterwegs und ermöglichen in mehr als 80 % der Fälle eine sofortige Weiterfahrt. Die ETI-Zentrale organisiert jährlich etwa 57'000 Hilfeleistungen, darunter 3200 medizinische Abklärungen und über 1200 Repatriierungen. Die TCS Swiss Ambulance Rescue ist der grösste private Akteur für Rettungsdienst und Krankentransport in der Schweiz mit 50 Fahrzeugen, 17 Logistikbasen und über 35'000 Einsätzen pro Jahr. Die Rechtsschutz-Büros bearbeiten 42'000 Fälle und geben rund 10’000 Rechtsauskünfte. Seit 1908 setzt sich der TCS für die Verkehrssicherheit in der Schweiz ein, indem er Lehrmittel, Sensibilisierungs- und Präventionskampagnen entwickelt, Mobilitätsinfrastrukturen testet und Behörden berät.
Der TCS verteilt jedes Jahr rund 110'000 Leuchtgürtel und 90'000 Leuchtwesten an Kinder, damit auch ihre Mobilität sicher ist. 42’000 Teilnehmende zur Aus- und Weiterbildung zählen die Fahrzentren in allen Kategorien von Fahrzeugen jährlich. Mit 33 Plätzen und rund 950'000 Logiernächten ist der TCS der grösste Campinganbieter der Schweiz. Die Mobilitätsakademie des TCS beforscht und gestaltet die Transformationen im Verkehr, wie die vertikale Mobilität der Drohnen oder die geteilte Mobilität, etwa mit den 400 elektrischen Lastenvelos «carvelo» und 40’000 Nutzenden. Der TCS ist Mitunterzeichner der Roadmap Elektromobilität 2025.
Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.
Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.
Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.