Journalismus wird im Newsroom praxisnah erlebbar Neuartiges Workshop-Angebot für Schüler:innen im Polit-Forum Bern

24.05.2023 | von Schweizer Medien

Uhr Lesedauer: 4 Minuten


24.05.2023, Bern (ots) - Junge Medienkonsument:innen sind durch Fake News, ChatGPT und Deepfakes besonders gefordert. Entsprechend wichtig ist die frühzeitige Vermittlung auch journalistischer Medien- und Nachrichtenkompetenz. Hier setzt der neu konzipierte Workshop "Newsroom - Wie Journalist:innen arbeiten" für Schulklassen an. Ermöglicht wird er von der Burgergemeinde Bern, in Zusammenarbeit mit dem Medieninstitut des Verlegerverbandes Schweizer Medien und dem Polit-Forum Bern.


Die Vermittlung von schulischen Kompetenzen für einen verantwortlichen und kritischen Umgang mit (digitalen) Medien ist fester Teil des Lehrplans 21. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Mediennutzung. In Zeiten von Fake News oder durch künstliche Intelligenz wie ChatGPT hergestellten Inhalten gilt es aber auch, die journalistische Medienkompetenz zu stärken.

Ideale Ergänzung zum Lernplan 21

Hier setzt der auf Initiative der Burgergemeinde Bern konzipierte zweistündige Workshop "Newsroom - Wie Journalist:innen arbeiten" an ( www.newsroom-workshop.ch). Ab 1. Juni kann er im Polit-Forum Bern von Schulklassen besucht werden. Geleitet wird der Workshop von einem/einer Journalist:in. Die Schüler:innen lernen interaktiv, was journalistisch produzierte Inhalte von nicht-journalistischen unterscheidet. Anhand konkreter Beispiele wird gezeigt, wie ein Beitrag entsteht, welche handwerklichen Vorgehensweisen dabei zu beachten sind und wie die inhaltliche Vertrauenswürdigkeit eines Beitrags gesichert werden kann. Überdies können Schüler:innen dem/der Journalist:in Fragen zum Beruf, zum Werdegang und zum Arbeitsalltag stellen.

Der "Newsroom"-Workshop ist somit ein idealer Einstieg, wenn Lehrer:innen im Unterricht das Thema "Journalismus" im Rahmen der im Lehrplan 21 vorgesehenen Medienbildung aufgreifen möchten.

Keine spezielle Vorbereitung nötig

Der Workshop richtet sich vor allem an Schüler:innen der Stufe Sek 1, steht aber auch anderen Klassenstufen und Schultypen offen. Angeboten wird er kostenlos auf deutsch und französisch und vorerst für eine Laufzeit von drei Jahren. Er findet in einer limitierten Anzahl und nur auf Voranmeldung sowie ausschliesslich im Polit-Forum Bern statt.

"Newsroom" kann gut mit einem Besuch des Polit-Forum Bern und dessen Ausstellung und Angeboten zur Demokratie-Bildung kombiniert werden. Spezielle Vorbereitung benötigt der Besuch nicht. Zur Vor- und Nachbearbeitung eignet sich aber das kostenlose digitale Lehrmittel "Was lese ich?" des Verlegerverbandes Schweizer Medien (VSM).

"Newsroom" wurde konzipiert und entwickelt von Markus Spillmann, ehemaliger Chefredaktor NZZ, und Marianne Läderach, Leiterin Medieninstitut VSM, sowie ihrem Team. Ermöglicht wird er durch die Burgergemeinde Bern, in Zusammenarbeit mit dem Medieninstitut VSM und dem Polit-Forum Bern.

Gebucht werden kann "Newsroom" ab sofort direkt beim Polit-Forum unter www.polit-forum-bern.ch bzw. rebekka.flotron@polit-forum-bern.ch.

Weiterführende Informationen: www.newsroom-workshop.ch / www.was-lese-ich.ch

Burgergemeinde Bern

Die Burgergemeinde Bern ist eine Personengemeinde gemäss der bernischen Kantonsverfassung. Sie fördert und wirkt zum Wohl der Menschen in den Lebensbereichen Kultur, Natur, Soziales und Wissenschaft.

Verlegerverband Schweizer Medien

Der Verlegerverband SCHWEIZER MEDIEN ist die Branchenorganisation der privaten schweizerischen Medienunternehmen mit Schwerpunkt Print und Online. Er vereinigt rund 100 Unternehmen und branchennahe assoziierte Mitglieder, die zusammen rund 300 Zeitungen und Zeitschriften herausgeben sowie verschiedene Newsplattformen und elektronische Medien anbieten.

Polit-Forum Bern

Das Polit-Forum Bern ermöglicht auf fünf Stockwerken des Käfigturms eine vielfältige Auseinandersetzung mit der Demokratie und fördert mittels Veranstaltungen, Ausstellungen, der Installation "Demokratie-Turm" und Angeboten für Jugendliche und Schulklasse die politische Bildung in der Schweiz.

Fragen zum Projekt beantworten:

Markus Spillmann, Projektleiter, spillmann@kmespartner.com / +41 76 370 37 70

Marianne Läderach, Leiterin Medieninstitut Verband Schweizer Medien, marianne.laederach@schweizermedien.ch / +41 44 318 64 64



--- ENDE Pressemitteilung Journalismus wird im Newsroom praxisnah erlebbar Neuartiges Workshop-Angebot für Schüler:innen im Polit-Forum Bern ---

Über Schweizer Medien:

Der Verlegerverband SCHWEIZER MEDIEN (VSM) ist die Branchenorganisation der privaten schweizerischen Medienunternehmen mit Schwerpunkt Print und Digital. Er vereinigt über 100 Unternehmen und branchennahe assoziierte Mitglieder, die zusammen rund 300 Zeitungen und Zeitschriften herausgeben sowie verschiedene Newsplattformen und elektronische Medien anbieten.

Zusammen mit den beiden Schwesterverbänden MÉDIAS SUISSES und STAMPA SVIZZERA setzt sich der VSM für die Wahrung der Interessen der privaten Medienunternehmen in der Schweiz ein. Gegründet wurde der Verlegerverband 1899. Sein Sitz ist in Zürich.

Der VSM engagiert sich für die Wahrung der gemeinsamen ideellen, politischen, wirtschaftlichen und rechtsetzenden Interessen der privatwirtschaftlichen Medienunternehmen gegenüber Öffentlichkeit, politischen Institutionen, Behörden, Wirtschaft, Verbänden und Organisationen im In- und Ausland.

Der Verlegerverband ist Mitglied im Presserat, bei ProLitteris sowie im europäischen Zeitungsverleger Verband ENPA und beim WAN (World Association of Newspapers and News Publishers).

Das MEDIENINSTITUT, das dem Verlegerverband SCHWEIZER MEDIEN angegliedert ist, fokussiert sich auf die Marktentwicklung, bündelt die damit verbundenen Interessen seiner Mitglieder und engagiert sich für eine hochwertige Aus- und Weiterbildung in der Medienbranche.


Quellen:
news aktuell   HELP.ch


Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.