03.05.2023
| von HELP Media AG
Lesedauer: 3 Minuten
03.05.2023, Zürich - Der April hat bekanntlich seinen eigenen Willen, doch in diesem Jahr leidet die Schweizer
Firmenlandschaft deutlich stärken am Tief nach dem ersten Quartal als üblicherweise. Sowohl die
Neugründungen als auch Mutationen befinden sich in einem Rekordtief und die Differenz von den
Neugründungen zu den Löschungen hat sich deutlich verringert im Vergleich zu den letzten Jahren. Die
Auswirkungen der Inflation und die Folgen der Corona-Kredite werden für die Schweizer
Unternehmungen immer spürbarer und haben sowohl Konkurse und Liquidationen zur Folge als auch
eine geringere Gründungslust.
Im April 2023 wurden 3‘725 neue Firmen gegründet. Dies sind 26 % weniger als im Vormonat als noch rekordhohe 5‘036 Firmengründungen verzeichnet wurden. Der Einbruch der Zahlen im April ist eigentlich etwas Normales, aber dieser Wechsel der Rekorde vom Positiven ins Negative ist speziell. Die Neugründungen waren seit dem Sommerloch vom August 2022 nicht mehr so tief.
Die Differenz zwischen den Neugründungen und Löschungen hat sich im Vergleich zum Vormonat deutlich verschlechtert, genauer um 26 %. An sich ist es positiv, wenn die Neugründungen hoch und die Löschungen niedrig sind. Wenn sich die Löschungen aber immer mehr an die Neugründungen annähern und die Differenz geringer wird, sind die Konkurse überproportional gestiegen, weshalb wir daraus schlussfolgern können, dass es der Schweizer Firmenlandschaft gerade nicht sehr gut geht und sie an der Inflation, Corona-Folgen und den aktuellen Krisen leiden und Schaden nehmen. Betrachten wir nun die Differenz von Neugründungen und Löschungen der letzten Jahre im April, fällt auf, dass die Differenz stetig gesunken ist. So sind es im Vergleich zum Vorjahr 14 % weniger und im Jahre 2021 waren es 29 % weniger.
Löschungen Die Löschungszahlen vom April 2023 befinden sich bei 2‘198. Dies sind 26 % weniger Löschungen als im Vormonat als noch 2‘978 Löschungen verzeichnet wurden. Der Vergleich zum Vorjahr zeigt nur einen geringen Anstieg der Löschungen um 1 % an. Leider sind die positiv klingenden Löschungszahlen aber nicht so positiv zu werten, denn wie oben erklärt, ist das Verhältnis zu den Neugründungen immer noch überproportional hoch.
Mutationen Auch die Mutationen befinden sich in einem derzeitigen Rekordtief. Es wurden 14‘300 Mutationen registriert. Das sind 17 % weniger als im Vormonat und 9 % weniger als im Vorjahr. Ebenso wie bei den Neugründungen wurden seit August 2022 keine so tiefen Mutationszahlen mehr gemeldet.
Fürstentum Liechtenstein In Liechtenstein sind die Firmengründungen wieder angestiegen. Im April 2023 wurden 72 neue Firmen eingetragen, dies sind 20 % mehr als im Vormonat. Ebenso sind auch die Löschungszahlen gestiegen. Neu wurden 87 Löschungen registriert, 23 % mehr als im März 2023. Einzig die Mutationen fallen in diesem Monat aus der Reihe. Es wurden 916 Mutationen gemeldet, 70 % weniger als im Vormonat als rekordhohe 3‘083 Firmenmutationen verzeichnet wurden. Die Handelsregister-Kennzahlen von Liechtenstein beinhalten nur Zahlen bis 28.04.2023 und sind auf www.firmenbuch.li aufrufbar.
Medienkontakt:
Andy Rauch, CEO
Telefon 044 240 36 40
medieninfo@help.ch
https://handelsregister.help.chBezugsquelle der Firmengrafiken aller Kantone:
Redaktion Help.ch, Telefon 044 240 36 40, redaktion@help.ch
https://www.help.ch/medien/Für mehr Grafiken (ganze Schweiz und Grafiken je Kanton):
https://eco.help.ch
https://www.firmenbuch.li
--- ENDE Pressemitteilung Es regnet Negativrekorde in der Schweizer Wirtschaft im April 2023 ---
eco.help.ch
www.facebook.com/handelsregistertv
www.youtube.com/watch?v=ifG_1J1uwUs
Über HELP Media AG:
Help.ch wurde 1996 gegründet und ist ein führendes Schweizer Businessverzeichnis und Medienportal.
Private, Firmen und Organisationen können nach Firmen-, Marken- und Handelsregister daten suchen und erhalten tagesaktuelle, relevante Informationen und Kontaktdaten zu lokalen Geschäften und Dienstleistern. Ferner ermöglicht Help.ch seinen Nutzern, Bewertungen zu lesen oder selbst eigene Erfahrungen zu teilen.
Durch die Nutzung von Online-Diensten können Unternehmen, KMUs und Start-ups die Akquise und Loyalität zur Marke aktiv fördern. Die HELP-Medienportale bieten Unter nehmen, Medien und Agenturen eine Plattform zur Veröffentlichung von Presse mitteilungen, Events, Nachrichten und Content.
Die HELP Media AG fungiert mit der Plattform domainshop.ch als offizieller Registrar und Wiederverkäufer für SWITCH, wodurch sie einen direkten Zugang zu den hochwertigen Dienstleistungen und Produkten von SWITCH bietet.
Help.ch ist ein etablierter Anbieter von Suchmaschinen, Informationsportalen, Internetverzeichnissen, Domains, Online-Werbung, SEO, Digital Ads, Videospots, Medienpublikationen und Firmenadressen. Insgesamt bietet Help.ch seinen Firmenkunden rund 18 Millionen erweiterte Wirtschafts- und Firmendaten an und betreibt selbst 2'500 eigene Webadressen sowie150 Informationsportale.
Quellen:
Weitere Informationen und Links: