Übersterblichkeit zeigt sich beim Bestand der Altersrenten

13.04.2023 | von SVA Zürich

Uhr Lesedauer: 2 Minuten


13.04.2023, Zürich (ots) - 10'670 Personen meldeten sich im vergangenen Jahr bei der SVA Zürich für die Altersrente an, 16 Prozent mehr als im Vorjahr 2021. Der Grund für die starke Zunahme ist klar: Geburtenstarke Babyboomer-Jahrgänge erreichten das Pensionsalter. Trotzdem stieg der AHV-Rentenbestand um nur 1,6 Prozent, wie die SVA Zürich in ihrem Jahresbericht 2022 schreibt.


Am 31. Dezember 2022 zählte die SVA Zürich 186'175 Kundinnen und Kunden mit Anspruch auf die Altersrente, 3225 Personen mehr als im Jahr zuvor. Im Mehrjahresvergleich stieg der AHV-Rentenbestand im Durchschnitt um rund zwei Prozent. Die Erklärung für den geringeren Anstieg beim Rentenbestand liefert die Todesfallstatistik. Die SVA Zürich erhielt im Jahr 2022 mehr Meldungen als in den Pandemiejahren 2020 und 2021. Sie bearbeitete im letzten Jahr über 20'000 Todesfallmeldungen - 6,4 Prozent mehr als im Jahr 2021.

Entwicklung der AHV-Hilflosenentschädigung

Der Anstieg der Todesfälle hatte Auswirkungen auf die AHV-Hilflosenentschädigung. Mit der Lebenserwartung steigt bekanntlich das Risiko der Hilfsbedürftigkeit. Die Anzahl der Personen mit Anspruch auf AHV-Hilflosenentschädigung war deshalb über viele Jahre steigend. Ende 2019 benötigten diese 3978 AHV-Rentnerinnen und - Rentner, die im Heim lebten. Mit dem Ausbruch der Pandemie ging die Zahl der Anspruchsberechtigten zurück. Am 31. Dezember 2022 zählte die SVA Zürich 3721 Personen, 4,4 Prozent weniger als im Vorjahr.

Medien berichteten, dass während der Pandemie geplante Heimaufenthalte aufgeschoben wurden. Ein überdurchschnittlicher Anstieg bei den Anspruchsberechtigten zu Hause wäre deshalb nachvollziehbar gewesen. Aber auch bei dieser Kundengruppe zeigte sich die Übersterblichkeit. Der jährliche Anstieg lag bei der SVA Zürich in den letzten Jahren im Durchschnitt bei über 5 Prozent. Im Jahr 2022 betrug das Wachstum nur gerade 0,8 Prozent. Und dies, obwohl die Ausgleichskasse fast 20 Prozent mehr Anträge auf Hilflosenentschädigung verzeichnete.

Pressekontakt:

SVA Zürich, Daniela Aloisi, Leiterin Kommunikation

Telefon 044 448 55 66 oder dal@svazurich.ch



--- ENDE Pressemitteilung Übersterblichkeit zeigt sich beim Bestand der Altersrenten ---

Über SVA Zürich:

Wir sind ein selbständiges öffentlich-rechtliches Dienstleistungsunternehmen und handeln im Auftrag von Bund, Kanton und Gemeinden. Zu unseren Kundinnen und Kunden zählen wir alle Versicherten, die im Kanton Zürich wohnen oder arbeiten, Arbeitgebende, Sozialversicherungspartner und alle anderen internen und externen Kontaktpersonen.

Beratung, Begleitung und Information sind untrennbare Elemente unseres Kerngeschäfts. Die interinstitutionelle Zusammenarbeit fördern wir als strategischen Faktor für die nachhaltige Sicherung der Sozialwerke.

Im Sinne des Rechts arbeiten wir zum Nutzen unserer Anspruchsgruppen und der Gesellschaft - offen für ihre Anliegen, kompetent, partnerschaftlich, unternehmerisch und engagiert – mit dem Ziel, Perspektiven für alle zu bieten.


Quellen:
news aktuell   HELP.ch


Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.