Mehr als eine Million Haushalte in der Schweiz sind Familienhaushalte mit Kindern unter 25 Jahren. Bei 51% davon besteht ein Migrationshintergrund durch mindestens einen Elternteil. Chancengerechtigkeit und die Förderung von Kindern und Jugendlichen in ihrer Entwicklung sind aus gutem Grund in der Bundesverfassung verankert. Gugger und Zurbriggen Lehner stellen jedoch fest, dass bestehende Engagements noch zu wenig grundlegend und ressourcenorientiert umgesetzt werden. Denn: Die Weichen im Leben eines Kindes werden früh gestellt. Eltern und Bezugspersonen sind der Schlüssel zur frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung. Eltern sowie das soziale Umfeld der Kinder müssen in ihren Kompetenzen, ihre Kinder beim Aufwachsen zu begleiten und anzuleiten, individuell gestärkt werden. Elternbildung wirkt sich positiv auf das Erziehungsverhalten der Eltern aus. Eine niederschwellige, professionelle Elternbildung ist für Gugger und Zurbriggen Lehner daher ein zentraler Pfeiler der Chancengerechtigkeit in der Schweiz.
Glaubwürdiges Engagement für die Elternbildung
Nik Gugger ist ein authentischer Botschafter für Chancengerechtigkeit, interkulturelles Management und lebenslanges Lernen. Sein aussergewöhnlicher Lebensweg hat als Adoptivkind in Indien begonnen. Nach der Berufslehre in Maschinenbau studierte er Soziale Arbeit sowie Management und Innovation. Seit 2017 ist er im Nationalrat und in dieser Funktion seit sechs Jahren Mitglied der aussenpolitischen Kommission und seit vier Jahren Mitglied der Europarats-Delegation (Human Rights). Gugger ist Vater von drei Kindern.
Danica Zurbriggen Lehner hat Pädagogik/Schulpädagogik und Neueste Geschichte studiert. Seit 2018 arbeitet sie als Programmleiterin Starke Eltern - Starke Kinder bei Kinderschutz Schweiz. In dieser Funktion ist sie bereits seit 2019 im Vorstand von Elternbildung CH und seit 2022 zur Vizepräsidentin gewählt. Zurbriggen Lehner ist Mutter von zwei Kindern.
Ein starkes Duo für die Elternbildung in der Schweiz
Nik Gugger und Danica Zurbriggen Lehner übernehmen das Amt von Alt-Nationalrat Daniel Frei, der Elternbildung CH seit 2019 präsidierte. Auf Guggers Initiative hin wird der nationale Dach- und Fachverband neu im Co-Präsidium geführt. Gugger und Zurbriggen Lehner engagieren sich beide seit längerem auf verschiedenen Ebenen für bessere Rahmenbedingungen für Familien in der Schweiz. Sie sind überzeugt: Gesellschaft, Wirtschaft und Staat sind auf die von Eltern erbrachten Leistungen angewiesen. "Geht es den Kindern gut, geht es der Schweiz besser", meint Nik Gugger. Elternbildung ist eine Investition in die Zukunft unseres Landes.
Kontakt:
Elternbildung CH vernetzt, unterstützt, entwickelt und prägt.
Als einzige nationale Akteurin kümmert sich Elternbildung CH übergeordnet um die Anliegen der Elternbildung und fördert deren inhaltliche und qualitative Weiterentwicklung.
Elternbildung CH ist der einzige nationale Dach- und Fachverband für professionelle Elternbildung in der Schweiz. Wir vernetzen, unterstützen, entwickeln und prägen seit mehr als 50 Jahren.
ELTERNBILDUNG CH - EIN KOMPETENZZENTRUM FÜR ELTERNBILDUNG Eltern lernen und entwickeln ihr Eltern-sein. Im Zentrum der Aktivitäten von Elternbildung CH steht daher die Förderung der Erziehungskompetenzen von Eltern auf zwei unterschiedlichen Ebenen:
Als nationaler Fachverband bringen wir die inhaltliche und qualitative Weiterentwicklung der Elternbildung in der Schweiz voran. Als nationaler Dachverband unterstützen wir die Fachpersonen in der Elternbildung in der konkreten Bildungsarbeit mit den Eltern. Wir setzen uns für die Stärkung der Familie ein, damit Kinder in einem entwicklungsfördernden Erziehungsumfeld aufwachsen können.
Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.
Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.
Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.