Graubünden Ferien will ergänzend zu den Bestrebungen der Destinationen und Leistungsträger eine führende Rolle in der nachhaltigeren touristischen Entwicklung einnehmen. Die touristische Marketingorganisation des Kantons sieht sich dabei als Koordinator, Vermittler und Kommunikator für den Bündner Tourismus. Mit der per 2023 neu geschaffenen Projektstelle Nachhaltigkeit bei GRF sollen die bestehenden Bemühungen im Tourismus gestärkt und die Leistungen gemeinsam weiterentwickelt werden. In Kooperation mit Partnern werden nachhaltige Projekte umgesetzt.
Für die Besetzung der Stabsstelle, welche direkt beim CEO angesiedelt ist, konnte GRF die erfahrene Tourismusexpertin Martina Hollenstein Stadler gewinnen. Die frühere Direktorin der Tourismus Engadin Scuol Samnaun Val Müstair AG hat in der jüngeren Vergangenheit die Nachhaltigkeitsbestrebungen im Bündner Tourismus stark mitgetragen, unter anderem mit der TourCert-Zertifizierung von Engadin Samnaun Val Müstair als nachhaltige Destination. Auch fiel in ihre Amtszeit als Tourismusdirektorin die Herausgabe des Handbuchs «Nachhaltigkeit in Schweizer Tourismusdestinationen» in Zusammenarbeit mit der ZHAW.
Eine ausgewiesene Expertin
«Wir sind überaus erfreut, mit Martina Hollenstein Stadler eine ausgewiesene Expertin im Bereich nachhaltigere touristische Entwicklung verpflichten zu können», sagt GRF-CEO Martin Vincenz. Die 35-Jährige mit einem Bachelor of Science in Tourism wird im Juli 2023 ihre Arbeit in der GRF-Geschäftsstelle in Chur aufnehmen. «Ich bin Touristikerin mit Herzblut und begeistert von der vielseitigen Natur- und Kulturlandschaft der Berggebiete», so Martina Hollenstein Stadler. In ihrer neuen Aufgabe könne sie dazu beitragen, die Ressourcen und die touristische Wertschöpfung für ganz Graubünden langfristig zu sichern helfen.
Als Senior Managerin Nachhaltigkeit bei GRF wird sie die Nachhaltigkeitsbestrebungen der touristischen Stakeholder im Kanton unterstützen und koordinieren. Auch gilt es, die aktuellen Bemühungen auf nationaler Ebene für den Bündner Tourismus zu nutzen. Neue nachhaltige Erlebnisse in Graubünden sollen entwickelt und bestehende Angebote für den Gast noch sichtbarer gemacht werden. Bis zum Stellenantritt von Martina Hollenstein Stadler wird eine GRF-interne Arbeitsgruppe unter der Leitung des CEO den Aufbau fortsetzen.
Graubünden Ferien
Luzi Bürkli, Leiter
Unternehmenskommunikation
Tel. +41 81 254 24 35
Graubünden Ferien (GRF) ist die touristische Marketingorganisation des Kantons Graubünden. Gemeinsam mit unseren Partnern verfolgen wir das Ziel, mehr Gäste für Graubünden zu gewinnen. Das Bündner Wappentier, der Steinbock, ist unser Markenzeichen und seine Eigenschaften leben wir – stolz, trittsicher und teamfreudig.
Graubünden Ferien entwickelt und vermarktet destinationsübergreifende und/oder skalierbare Produkte und Dienstleistungen, die sich auf die heutigen und zukünftigen Bedürfnisse der Gäste und Partner fokussieren.
Sie entsprechen unserer Kernkompetenz und verfolgen das Ziel, mehr Gäste für Graubünden zu gewinnen. Wir sind das Bündner Content-Kompetenzzentrum und spielen relevante Geschichten über Graubünden auf unseren sowie zusätzlichen Kanälen aus. Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag für die nachhaltige Zukunft der Tourismuswirtschaft Graubündens und fördern das touristische Networking.
Graubünden Ferien ist die touristische Marketingorganisation des Kantons. Im Auftrag unserer Mitglieder und der Regierung engagieren wir uns für eine nachhaltige Tourismuswirtschaft. Unsere Mission basiert auf folgenden miteinander verknüpften Teilen:
Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.
Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.
Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.