Kulturgüter: Bund unterstützt Museen weiterhin bei der Herkunftsforschung

13.01.2023 | von Bundesamt für Kultur (BAK)

Uhr Lesedauer: 2 Minuten


13.01.2023, Bern - Der Bund misst der Aufarbeitung der Thematik der NS-Raubkunst sowie der Kulturgüter aus kolonialem Kontext grosse Bedeutung bei. Deshalb unterstützt das Bundesamt für Kultur (BAK) in den Jahren 2023-2024 erneut 28 Museen mit Projektbeiträgen von gut 2 Millionen Franken bei der Provenienzforschung.


Für die Periode 2023-24 hat das BAK für die Projektbeiträge an die Provenienzforschung erstmals zwei gesonderte Ausschreibungen lanciert. Die erste betrifft NS-Raubkunst, die zweite Kulturgüter aus kolonialen und archäologischen Kontexten. Im Bereich der Kulturgüter aus kolonialen und archäologischen Kontexten unterstützt der Bund neu 14 Projekte mit Beiträgen von insgesamt 1,1 Millionen Franken. In der Vorperiode waren es erst sechs Projekte. Die Zunahme unterstreicht die Wichtigkeit dieser Thematik und die zunehmende Sensibilisierung der Museen.

Von den neu unterstützten Projekten werden vier in Zusammenarbeit mit den Herkunftsgemeinschaften und -ländern der untersuchten Sammlungsobjekte durchgeführt. Bei zwei Projekten handelt es sich um Verbundprojekte, an welchen mehrere Museen in der Schweiz teilnehmen.

Im Bereich der NS-Raubkunst werden 14 Projekte mit einem Gesamtbeitrag von insgesamt rund 900’000 Franken unterstützt. Die geförderten Projekte umfassen die Provenienzforschung, die Erschliessung von Archiven sowie die Vermittlung und Kontextualisierung von Resultaten der Provenienzforschung.

Mit der Weiterführung der Finanzhilfen an die Provenienzforschung leistet der Bund einen wichtigen Beitrag zur Erforschung und Aufarbeitung von Sammlungen und Sammlungsgeschichten von Schweizer Museen. Dabei wurden im Rahmen der neuen Ausschreibungen auch die Förderschwerpunkte erweitert, um den aktuellen Entwicklungen in der Thematik des belasteten Kulturerbes Rechnung zu tragen. So werden etwa im Bereich der NS-Raubkunst neu auch die Abklärung des historischen Kontextes von Transaktionen (wie z. B. Verkaufsumstände, Marktsituationen) sowie die Vermittlung und Kontextualisierung der Resultate unterstützt.

Die Schlussberichte der Provenienzforschungsprojekte werden jeweils auf dem Internet publiziert. Sie sind über die Website des BAK zugänglich (www.bak.admin.ch/rk >
Provenienzforschung in der Schweiz).


Medienkontakt:
Daniel Menna
stv. Leiter Kommunikation BAK
058 469 69 50
daniel.menna@bak.admin.ch

--- ENDE Pressemitteilung Kulturgüter: Bund unterstützt Museen weiterhin bei der Herkunftsforschung ---

Über Bundesamt für Kultur (BAK):

Die Kulturarbeit des Bundes im Inland beruht im Wesentlichen auf dem Zusammenspiel des Bundesamtes für Kultur mit der Stiftung Pro Helvetia. Das Bundesamt für Kultur ist das zuständige strategische Organ für die Ausarbeitung und Umsetzung der Kulturpolitik des Bundes.

Es nimmt die im strengen Sinn staatlichen, das heisst bundeshoheitlichen, Aufgaben wahr, namentlich die Verbesserung der institutionellen Rahmenbedingungen, die Ausarbeitung von Erlassen im Kultursektor, die Prüfung der Kulturverträglichkeit von Erlassen in anderen Politikbereichen (Mehrwertsteuer, internationaler Freihandel, Berufsbildung, Sprachen usw.), sowie - in Koordination mit dem Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) - die Verhandlung von Abkommen im Kultursektor, die Vertretung der Schweiz in multilateralen Organisationen und die Pflege internationaler Beziehungen.

Seine Fördertätigkeiten umfassen die zwei Bereiche Kulturerbe (Heimatschutz und Denkmalpflege, Kulturgütertransfer, Museen und Sammlungen) und Kulturschaffen (Film, Preise und Auszeichnungen, Unterstützung kultureller Organisationen), darunter auch kulturelle Basisförderung (Sprach- und Verständigungspolitik, musikalische Bildung, Leseförderung, Fahrende, Schweizerschulen im Ausland).


Quellen:
Aktuellenews    HELP.ch   Schweizerische Eidgenossenschaft


Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.