Die USA sind nach der EU der zweitwichtigste Handelspartner für die forschenden pharmazeutischen Firmen in der Schweiz: Ihr Anteil an den Schweizer Gesamtexporten pharmazeutischer Produkte (109 Milliarden Franken) betrug 2021 26 Prozent; der Anteil an den Importen (41 Milliarden Franken) 10 Prozent. Entsprechend ist das heute von der Schweiz in Washington D.C. unterzeichnete sektorielle Abkommen im Bereich der guten Herstellungspraktiken ein wichtiger Erfolg, für den Interpharma sich in den letzten Jahren stark und dezidiert eingesetzt hat. René Buholzer, Geschäftsführer von Interpharma, erklärt:
"Unser Engagement hat sich gelohnt. Wir sind dem Bundesrat sehr dankbar, dass er dieses für den Produktionsstandort Schweiz wichtige Abkommen vorangetrieben und heute unterzeichnet hat. Gerade im aktuell immer schwieriger werdenden Umfeld ist es ein gutes Zeichen für den Produktionsstandort Schweiz."
Abbau von Handelshemmnissen schafft gleich lange Spiesse
Durch das Abkommen werden nichttarifäre Handelshemmnisse abgebaut: So können die Schweiz und die USA - zwei Staaten mit hohen Sicherheits- und Qualitätsstandards - im Bereich der "Guten Herstellungspraktiken" auf kostenintensive gegenseitige Inspektionen von Produktionsstätten verzichten. Die Zulassungsbehörden Swissmedic und die amerikanische Food and Drug Administration (FDA) erhalten die Inspektionsergebnisse des Partners und bewerten die Qualität des Herstellungssystems der Herstellerfirmen auf dieser Grundlage. Die geltenden regulatorischen Anforderungen für die Zulassung der Arzneimittel in der Schweiz bzw. in den USA bleiben von dieser Vereinfachung unberührt.
Das Abkommen stärkt die Attraktivität des Produktionsstandortes Schweiz und verbessert die Rahmenbedingungen für den Handel zwischen der Schweiz und den USA. Davon profitiert die Stabilität der Lieferketten und somit die Versorgungssicherheit. Zudem erhält die Schweiz im betroffenen Bereich gleich lange Spiesse wie die EU und das Vereinigte Königreich, die bereits vergleichbare Abkommen mit den USA abgeschlossen haben. René Buholzer erklärt weiter:
"Das sektorielle Abkommen mit den USA ist für den Pharmastandort Schweiz ein wichtiger Schritt, um konkurrenzfähig zu bleiben. Damit wird die Versorgung mit Arzneimitteln gestärkt und es werden Ressourcen frei, die nun in Forschung und Entwicklung fliessen können."
Pressekontakt:
Interpharma ist der Verband der forschenden pharmazeutischen Firmen der Schweiz und wurde 1933 als Verein mit Sitz in Basel gegründet.
Interpharma arbeitet eng mit allen Beteiligten im Gesundheitswesen zusammen, namentlich mit den Interessenvertretungen der forschenden pharmazeutischen Industrie im In- und Ausland
Interpharma informiert die Öffentlichkeit über die Belange, welche für die forschende Pharmaindustrie in der Schweiz von Bedeutung sind sowie über den Pharmamarkt Schweiz, das Gesundheitswesen und die biomedizinische Forschung.
Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.
Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.
Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.