Mit der korrekten Vorbereitung und Lagerung der Gasflasche kann einem Brand vorgebeugt werden. Bei der Gasflasche muss das Ventil fest verschlossen sein und darüber die Sicherheitskappe angebracht werden. Auf diese Weise kann kein Gas austreten und das Ventil ist vor Beschädigungen geschützt. Die Lagerung der Gasflasche sollte immer nur im Freien unter einem Dach oder einer Abdeckung erfolgen. Dabei ist die Gasflasche auf einen trockenen, festen und ebenen Untergrund zu stellen. Die Beratungsstelle für Brandverhütung empfiehlt zudem, die Gasflaschen nie zusammen mit leicht brennbaren Materialien zu lagern.
Keinesfalls soll eine Gasflasche in geschlossenen Räumen wie im Keller gelagert werden, wo keine gute Durchlüftung sichergestellt ist. Da das für den Grill verwendete Butan- oder Propangas schwerer als Luft ist, würde eventuell austretendes Gas in Vertiefungen absinken und sich dort ansammeln. Bereits ein kleiner Funke würde ausreichen, zum Beispiel durch das Betätigen des Lichtschalters, um eine Explosion auszulösen. Der Grill hingegen kann gut im Haus, im Keller, in der Garage oder im Gartenhaus gelagert werden, um ihn vor Nässe und Kälte zu schützen.
Im Hinblick auf mögliche Strom- oder Gaslücken kann die Weiterbenutzung des Gasgrills attraktiv erscheinen. Die Beratungsstelle für Brandverhütung warnt davor, diesen in Innenräumen zu benutzen. Es besteht die Gefahr einer Kohlenmonoxidvergiftung. Dasselbe gilt für Campingkocher. Zudem können durch Unachtsamkeit und falsche Anwendung Brände verursacht werden.
Auf der Website der Beratungsstelle für Brandverhütung befinden sich
Sicherheitstipps zur korrekten Lagerung von Gasgrill und Gasflasche im Überblick:
Pressekontakt:
Rolf Meier
Medienstelle der Beratungsstelle für Brandverhütung BFB
T +41 (0)31
320 22 82,
Feuer ist ein Sinnbild für Wärme und Gemütlichkeit. Manchmal wird Feuer aber zum Symbol für Bedrohung und Zerstörung: Jährlich ereignen sich in der Schweiz rund 20'000 Brände. Dabei erleiden Menschen – teilweise – schwere Verletzungen oder verlieren sogar ihr Leben. Und nicht nur das: Wohnungen werden zerstört und Sachwerte für mehr als eine halbe Milliarde Franken jährlich vernichtet. Deshalb gibt es die BfB Beratungsstelle für Brandverhütung: Unser Ziel ist es, Brände zu verhüten.
Die gesamtschweizerisch tätige BfB Beratungsstelle für Brandverhütung mit Sitz in Bern wird von der Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen (VKF) getragen. Mit Kampagnen und Aufklärungsarbeit bei Fachpersonen und in der breiten Öffentlichkeit sensibilisiert die BfB für die Gefahren des Feuers und gibt Ratschläge, wie Brände verhütet werden können.
Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.
Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.
Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.