GastroSuisse: Kreislaufwirtschaft gewinnt Hotel Innovations-Award

09.11.2022 | von GastroSuisse

Uhr Lesedauer: 5 Minuten


09.11.2022, Zürich (ots) - Bereits zum 6. Mal wurde gestern im Rahmen des Hotel Innovations-Tags von GastroSuisse der Hotel Innovations-Award an ein visionäres Hotelkonzept verliehen. Zum Gewinner gekürt wurde das Projekt "Votre Cercle de Vie" in Château-d'Oex. Mehrere Top-Referenten zeigten zudem auf, wie der schwierige Akt des Wandels gelingen kann.


"Wer in der Hotellerie erfolgreich sein will, muss bei der langfristigen Strategieentwicklung Megatrends berücksichtigen", sagte Esther Friedli, Vorstandsmitglied von GastroSuisse, in ihrer Laudatio. Es sei daher kein Zufall, dass sich das Siegerprojekt eingehend an wichtigen Megatrends orientiert und diese im Geschäftsmodell stark miteinbezogen habe. Die siebenköpfige Jury hat gestern im Verkehrshaus Luzern sodann das Projekt "Votre Cercle de Vie" aus Château-d'Oex mit dem diesjährigen Hotel Innovations-Award ausgezeichnet. Das Siegerprojekt verknüpfe unterschiedliche Wirtschaftszweige, begründete Friedli den Entscheid. Dadurch werde das Prinzip der Kreislaufwirtschaft umgesetzt und der höchste Nachhaltigkeitsstandard erfüllt. "Die Jury ist vom ganzheitlichen Nachhaltigkeits-Ansatz beeindruckt", brachte es Friedli auf den Punkt.

Zusammen mit Beatrice Zanella, Leiterin Projekte und Partnerschaften Schweizer Berghilfe, und Peter Gloor, Direktor Schweizerische Gesellschaft für Hotelkredit, überreichte Friedli den Preis. Das Siegerprojekt erhält ein Coaching zur Realisierung seines Konzepts im Wert von CHF 15'000.-. Träger des Awards sind GastroSuisse und die Schweizerische Gesellschaft für Hotelkredit. Anerkennung fanden aber auch die anderen beiden Projekte, die es ins Finale geschafft hatten und gestern am Hotel-Innovations-Tag im Verkehrshaus vor den zahlreichen Besuchern ihre Konzepte präsentieren durften.

Zuvor machte Friedli deutlich, dass die Branche mit Innovation und Kreativität überzeugen muss. "Wir stehen in herausfordernden und turbulenten Zeiten", so Friedli. Doch unsere Branche hat auf eindrücklichste Weise bewiesen, wie unglaublich resilient, anpassungsfähig und innovativ sie sei. Diese Fähigkeit, sich an widrige Situationen anzupassen, aus ihnen zu lernen, Megatrends zu erkennen und zu nutzen und stärker aus einer schwierigen Lage hervorzugehen, ist die beste Voraussetzung, die aktuellen und bevorstehenden Herausforderungen zu meistern. Der Hotel Innovations-Tag stand daher unter dem Motto

"Wege in die Zukunft - Megatrends als Orientierung".

Mehrere Top-Referenten gaben einen Einblick in die Welt der Megatrends und zeigten mit hilfreichen Best-Practice-Beispielen auf, wie man sich diese Trends zu Nutze machen kann. Georges T. Roos, führender Zukunftsforscher der Schweiz und Co-Präsident von swissfuture, zeigte in einem übergeordneten Bild die fünf grossen Transformationen auf, welche das Geschäftsumfeld rund um den Tourismus nachhaltig verändern werden: Die ökologische Transformation, die digitale, die demografische, die geo-politische und die Bio-Transformation. Er verriet, wie Unternehmerinnen und Unternehmer den Herausforderungen der Zukunft begegnen können und was je nach der persönlichen Einstellung dabei herauskommt.

Thomas Steiner, Leiter des Cyberlearn e-Learning Center der Westschweizer Fachhochschulen und Inhaber der Firma immotour GmbH erläuterte, was "Hype" und was "Must" sowie was "No Code" in der Welt der digitalen Trends sind. Er zeigte ferner auf, welche Grundsatzfragen Hotelièren und Hoteliers sich stellen müssen, bevor sie anfangen zu digitalisieren. Roland Zegg, Gründer von grischconsulta AG und Präsident von ibex fairstay, sprach zu den Trends in der Neo-Ökologie sowie über deren Auswirkungen auf die Hotellerie. In Best-Practice-Beispielen stellte er dar, wie und wo die Hotellerie ansetzen kann.

  • Votre Cercle de Vie in Château-d'Oex VD | www.votre-cercledevie.ch

Das Projekt Cercle de Vie in Château- d'Oex VD vereint Landwirtschaft, Gesundheit, Bildung sowie Beherbergung und Gastronomie unter einem Dach. In einem Gebäude werden ein Bauernhof, ein pädagogisches Ökohotel mit unterschiedlichen Übernachtungsangeboten, ein Restaurant, Gewächshäuser, ein Gesundheits- und Wellnessbereich sowie mehrere Aktivitäts- und Seminarräume untergebracht. Dabei will das Projekt die höchsten Nachhaltigkeitsstandards erfüllen, indem es das Prinzip der Kreislaufwirtschaft umsetzt. So erzeugt das Hotel seine eigene Energie, verwendet das Biogas aus dem Stall zum Kochen oder bereitet das Abwasser für den eigenen Verbrauch auf. Die Küche ist biologisch, saisonal, lokal und wird unter anderem mit hofeigenen Produkten beliefert. Daneben betreibt das Haus einen Bioladen, der der Öffentlichkeit offensteht. Das Projekt will ein Begegnungsort schaffen, wo der Austausch und die Sensibilisierung über den ökologischen Wandel stattfinden soll.

Jury Hotel Innovations-Award

  • Hans R. Amrein, Gesellschafter & Chefredaktor Hotel Inside
  • Christian Laesser, Professor Universität St. Gallen
  • Nicoletta Müller, Inhaberin Beratungsfirma Innovation, Sales&Marketing
  • Martin Nydegger, Direktor Schweiz Tourismus
  • Peter Gloor, Direktor Schweizerische Gesellschaft für Hotelkredit
  • Casimir Platzer, Hotelier und Präsident GastroSuisse
  • Beatrice Zanella, Leiterin Projekte und Partnerschaften Schweizer Berghilfe

Trägerschaft Hotel Innovations-Award

Schweizerische Gesellschaft für Hotelkredit, GastroSuisse

Partner Hotel Innovations-Award

Schweizer Berghilfe, GastroJournal, Hotel Inside

Pressekontakt:

Martin Abderhalden, Leiter Hotellerie und Tourismus

Telefon 044 377 53 53, communication@gastrosuisse.ch



--- ENDE Pressemitteilung GastroSuisse: Kreislaufwirtschaft gewinnt Hotel Innovations-Award ---

Über GastroSuisse:

GastroSuisse ist der Verband für Hotellerie und Restauration in der Schweiz. Wir vertreten die Interessen des Gastgewerbes, fördern das Image der Branche, engagieren uns für Berufsbildung und Qualität. Mit zukunftsweisenden Produkten und Dienstleistungen unterstützen wir die Branche in ihrer Entwicklung.

Gegen 20’000 Mitglieder, davon rund 2500 Hotels, organisiert in 26 Kantonalverbänden und fünf Fachgruppen, machen uns zum grössten gastgewerblichen Arbeitgeberverband der Schweiz.

Unsere Mitglieder profitieren von einem umfassenden Netzwerk, exklusiven Vorteilen sowie wertvollen Informationen, die ihnen helfen, erfolgreich zu agieren und sich den ständig ändernden Marktbedingungen anzupassen. Zudem setzen wir uns für die Förderung der Schweizer Gastrokultur ein und stärken die Wettbewerbsfähigkeit der Branche auf nationaler und internationaler Ebene.


Quellen:
news aktuell   HELP.ch


Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.