Staatssekretärin Hirayama empfängt hochrangige deutsche Delegation in Bern

28.10.2022 | von Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI

Uhr Lesedauer: 3 Minuten


28.10.2022, Bern - Am 26. und 27. Oktober fand das fünfzehnte Treffen zwischen dem Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) und dem deutschen Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in Bern statt. Die schweizerisch-deutsche Zusammenarbeit in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation stand im Mittelpunkt des Treffens, das erstmals von Staatssekretärin Martina Hirayama und dem deutschen Parlamentarischen Staatssekretär im BMBF, Jens Brandenburg, geleitet wurde.


Die beiden hochrangigen Delegationen, bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern von Hochschulen, Dachorganisationen sowie Forschungs- und Innovationsförderagenturen tauschten sich über aktuelle Entwicklungen in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation (BFI) aus. Unter anderem wurden die Auswirkungen der aktuellen politischen Geschehnisse auf internationale Forschungskooperationen und Themen der Hochschulbildung in beiden Ländern thematisiert. Der Europäische Forschungsraum und eine künftige mögliche Assoziierung der Schweiz an Erasmus+ sowie am europäischen Rahmenprogramm für Forschung und Innovation Horizon Europe standen ebenfalls auf der Agenda. Die zahlreichen direkten Kooperationen zwischen Universitäten, Forschenden und Forschungsinfrastrukturen wurden hervorgehoben und die intensive bilaterale Zusammenarbeit im BFI- Bereich gewürdigt. Im Rahmen der Gespräche wurden auch verschiedene Möglichkeiten zur Intensivierung der wissenschaftlichen Zusammenarbeit zwischen den beiden Ländern besprochen.

Ein am Rande der offiziellen Gespräche durchgeführtes Wissenschaftstreffen bot die Möglichkeit, sich mit Fachexpertinnen und Fachexperten, Studierenden und Forschenden über gegenwärtige Themen der Forschungs- und Innovationspolitik auszutauschen. Den Abschluss des Treffens bildete ein Unternehmensbesuch am 27. Oktober 2022, bei welchem der direkte Kontakt der Delegationen mit Berufslernenden sowie die Themen Innovationstransfer und Fachkräftemangel im Fokus standen.

Deutschland ist mit Abstand der wichtigste Partner der Schweiz im Bereich Bildung, Forschung und Innovation. Die zahlenmässig bedeutende Zusammenarbeit und die exzellente Vernetzung zwischen Forschenden und Forschungs- und Innovationsinstitutionen der beiden Staaten zeigen sich in den knapp 2000 deutsch-schweizerischen Projektkooperationen, die unter dem EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation «Horizon 2020» (2014-2020) finanziert wurden. Zudem hat der Schweizerische Nationalfonds zwischen 2017 und 2021 über 4500 Projekte von Schweizer Forschenden mit deutscher Beteiligung gefördert. Mit rund 12'300 Studierenden (2021/22; nur Bildungsausländer) bilden deutsche Studierende zudem die grösste Gruppe ausländischer Studierender in der Schweiz; umgekehrt studieren rund 3700 (2019/20) Schweizerinnen und Schweizer in Deutschland.


Medienkontakt:
Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation
Kommunikation
058 462 96 90
medien@sbfi.admin.ch

--- ENDE Pressemitteilung Staatssekretärin Hirayama empfängt hochrangige deutsche Delegation in Bern ---

Über Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI:

Das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI im Eidgenössischen Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF ist das Kompetenzzentrum des Bundes für national und international ausgerichtete Fragen der Bildungs-, Forschungs- und Innovationspolitik.

Im föderalistisch aufgebauten Schweizer Bildungs-, Forschungs- und Innovationssystem (BFI) engagieren sich zahlreiche Akteure. Bei der Leistungserbringung, bei deren Finanzierung wie auch bei der Rechtsetzung und Steuerung sind sowohl öffentliche als auch private Instanzen involviert.


Quellen:
Aktuellenews    HELP.ch   Schweizerische Eidgenossenschaft


Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.