Laut einer H+ Umfrage rechnen die Spitäler und Kliniken aufgrund der Teuerung mit markanten Kostensteigerungen: Bei der Energie zwischen 10 und 50 Prozent, teilweise sogar bis 300 und mehr Prozent, bei den Materialien zwischen 2 bis zu 20 Prozent, und bei den Lebensmittel- sowie Baukosten 3 bis 15 Prozent. Die Spitäler und Kliniken müssen die höheren Kosten über die Tarife der Spitalleistungen finanzieren, andere Möglichkeiten gibt es nicht. Jedoch ist es nicht machbar, für die Spitalleistungen einfach die Tarife zu erhöhen, da diese mit den Versicherern ausgehandelt und von den zuständigen Behörden genehmigt werden müssen.
H+ fordert deshalb von der Politik und den Versicherern, dringend alle ambulanten und stationären Tarife linear um rund 5 Prozent zu erhöhen. Die Tarife sind einerseits seit Jahren grundsätzlich zu tief - der spitalambulante Bereich ist rund 30 Prozent unterfinanziert und der stationäre Bereich rund 10 Prozent - und andererseits nicht prospektiv inflations-indexiert, das heisst, sie werden nicht automatisch an veränderte Marktsituationen angepasst. Das muss sich ändern. Zukünftig die Marktsituation mit prospektiv inflations-indexierten Tarifen zu berücksichtigen wäre ein erstes positives Signal, auch wenn damit die chronische Unterfinanzierung der Spitäler und Kliniken nicht gelöst wird. Dafür braucht es dringlich weitere Tariferhöhungen und die Diskussion über ein nachhaltiges Finanzierungssystem, wenn die Schweiz den heutigen Versorgungsstandard sicherstellen will. Ansonsten können die Spitäler und Kliniken die Patientinnen und Patienten nicht ausreichend versorgen. Die Folgen sind lange Wartezeiten auf den Notfallstationen, Verschiebung von Operationen und Qualitätseinbussen bei medizinischen und pflegerischen Leistungen.
Angespannte Personalsituation ebenfalls relevant
Der Fachkräftemangel in der Spital- und Klinikbranche sorgt für einen zusätzlichen Kostenschub. Gesundheitspersonal mithilfe von attraktiven Bedingungen zu halten und anzuwerben kostet die Spitäler und Kliniken Geld. Praktisch alle Institutionen bekunden Mühe, genügend Gesundheitspersonal zu finden. Offene Stellen können nur mit grossen Anstrengungen besetzt werden, teilweise nur durch temporäres Personal, was zusätzliche Kosten bedeutet. Personalausfälle wegen Krankheit müssen kompensiert werden, was den Druck auf die verbleibenden Mitarbeitenden erhöht und zu weiteren Ausfällen führt.
Es ist dringend nötig, die Löhne aller Fachkräfte in den Spitälern und Kliniken an die Teuerung anzupassen und unabhängig davon die Arbeitsbedingungen zu verbessern, wie es beispielsweise die Pflegeinitiative fordert. Aber nur mit höheren Tarifen für die ambulanten und stationären Leistungen haben die Spitäler und Kliniken die finanziellen Mittel, dies zu tun.
Pressekontakt:
Anne-Geneviève Bütikofer, Direktorin
Tel. 031 335 11 63
medien@hplus.ch
Als nationaler Verband aller Schweizer Spitäler, Kliniken, Pflege- und Rehabilitationsbetriebe nehmen wir die Interessen unserer Mitglieder als Leistungserbringer und Arbeitgeber auf politischer, wirtschaftlicher, rechtlicher und ethischer Ebene wahr. Die Förderung des Wohlergehens der uns anvertrauten Menschen bildet die Grundlage unserer Tätigkeit.
Wir erfassen und vertreten die Interessen unserer Mitglieder in Politik und Verhandlungsgremien auf nationaler Ebene als Partner von Behörden, Institutionen, Berufsgruppen und anderen Organisationen des Gesundheitswesens.
Wir sind im Bereich Spitäler, Kliniken, Pflege- und Rehabilitationsbetriebe die nationale Koordinations- Informations-, Service- und Wissensplattform für unsere Mitglieder, Kunden und Partner. Wir erbringen gegenüber unseren Mitgliedern und Kunden Dienstleistungen in den Bereichen Gesundheitspolitik, Kommunikation, Tarife, Qualität.
Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.
Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.
Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.