Vergangenen Samstagnachmittag fand in Therwil auf dem Pausenhof des Mühleboden-Schulhauses anlässlich des Jubiläums «799 Joor Därwil» die Übergabe des UNICEF-Labels «Kinderfreundliche Gemeinde» statt. Die UNICEF Initiative fördert gezielt die Steigerung der Kinderfreundlichkeit im nächsten Lebensumfeld der Kinder, indem die Gemeinde die Anliegen und Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen vermehrt berücksichtigen. Cyrill Tait, stellvertretender Geschäftsleiter von UNICEF Schweiz und Liechtenstein, unterstrich in seiner Rede die Wichtigkeit der Partizipation und forderte die anwesenden Kinder und Jugendlichen auf: «Nutzt diese Möglichkeit, macht euch weiterhin sichtbar, sagt eure Meinung und arbeitet mit. Nur durch euer Mitwirken kann Therwil noch kinderfreundlicher werden.»
Massnahmenplan bis und nach 2022
Therwil hat im Juni 2021 eine Selbstevaluation verabschiedet, in der die Massnahmen aus dem vorherigen Aktionsplan kritisch reflektiert wurden. Einige Massnahmen konnten bereits erfolgreich umgesetzt werden: Zu erwähnen ist etwa der Bauwagen, in dem sich Kinder und Jugendliche treffen können – ein Ort, der in einem partizipativen Prozess mit allen Betroffenen entstanden ist. Bemerkenswert ist ausserdem, dass die Gemeinde Massnahmen zur Verbesserung der Schulwegsicherheit in die Wege geleitet hat oder, dass der ehemalige Kindergarten Wilacker auf Initiative von Jugendlichen als Jugend- und Quartiertreff umgestaltet wurde.
Für den aktuellen Aktionsplan hat die Gemeinde indes Punkte wieder aufgenommen, die im ersten Zyklus nicht oder nur teilweise umgesetzt werden konnten. Er enthält ein grosses Versprechen zugunsten der systematischen, institutionalisierten Partizipation der Kinder und Jugendlichen in Therwil. Dieser klare Wille und das Engagement für die jüngsten Therwiler Bürgerinnen und Bürger sind deutlich spürbar: So sollen etwa die Anliegen und Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen von der Gemeinde regelmässig erfasst und in zukünftigen Projekten bestmöglich umgesetzt werden. Aktuell findet ein Partizipationsprozess rund um den Schulhausbau Mühlenboden statt. In verschiedenen Workshops und Befragungen wurden hauptsächlich Schülerinnen und Schüler zu ihren Bedürfnissen und Anliegen im Schulalltag befragt. Die Ergebnisse sollen den Fachleuten aus Planung und Architektur als Richtline und Ressource in der Ausarbeitung der räumlichen Planung dienen. Durch einen partizipativen Ansatz soll zudem ein Leitbild für Kinder und Jugendpolitik erarbeitet werden. So besteht etwa die Absicht, ein Kinder- und Jugendparlament zu gründen, das künftig in relevante Planungs- und Entscheidungsprozesse in der Gemeinde einbezogen werden soll. Kinder und Jugendliche sollen darüber hinaus auf die Gestaltung des öffentlichen Raums Einfluss nehmen – hierfür schaffen die Verantwortlichen, in Zusammenarbeit mit ExpertInnen, einen Leitfaden, welcher die Partizipationsmöglichkeiten und Abläufe bei Bauprojekten in der Gemeinde Therwil aufzeigt.
Weitere Informationen über die UNICEF Initiative «Kinderfreundliche Gemeinde»:
Kontakte für Medien:
UNICEF Schweiz und Liechtenstein, Jürg Keim, Medienstelle, 044 317 22 41,
UNICEF, das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen, hat 76 Jahre Erfahrung in Entwicklungszusammenarbeit und Nothilfe. UNICEF setzt sich weltweit für das Überleben und das Wohlergehen von Kindern ein.
Zu den zentralen Aufgaben gehören die Umsetzung von Programmen in den Bereichen Gesundheit, Ernährung, Bildung, Wasser und Hygiene sowie der Schutz der Kinder vor Missbrauch, Ausbeutung, Gewalt und HIV/Aids.
UNICEF finanziert sich ausschliesslich durch freiwillige Beiträge und wird in der Schweiz und Liechtenstein durch das Komitee für UNICEF Schweiz und Liechtenstein vertreten. Seit 62 Jahren setzt sich UNICEF Schweiz und Liechtenstein für Kinder ein – im Ausland wie im Inland.
Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.
Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.
Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.