Erdbeeren «erinnern» sich an Hitze und anderen Stress - Agroscope

01.09.2022 | von Agroscope

Uhr Lesedauer: 2 Minuten


01.09.2022, Changins - Ohne Gehirn kein Gedächtnis? Das stimmt nicht ganz, wie eine Agroscope-Studie an Wald- Erdbeeren zeigt: Hitze und andere Stresssituationen beeinflussen das Erbgut der Pflanzen. Die daraus resultierenden Veränderungen können den Erdbeeren helfen, für eine nächste Stresssituation besser gewappnet zu sein – sie «erinnern» sich.


Mit dem voranschreitenden Klimawandel kommt es für Pflanzen öfter und in kürzeren Abständen zu Stresssituationen: Hitze, Trockenheit, intensive Niederschläge, aber auch Kälte und ein veränderter Salzgehalt im Boden. All dies setzt vielen Pflanzen zu, teilweise auch unseren Nutzpflanzen. Um sich an die veränderten Bedingungen anzupassen, haben Pflanzen diverse Strategien entwickelt. Eine davon sind Veränderungen im Erbgut.

Stress verändert das Erbgut der Pflanze

Innerhalb des EU-Projekts «EpiDiverse» hat Agroscope untersucht, ob und wie Stress das Erbgut von Wald-Erdbeeren beeinflusst. Dafür haben Forschende die Pflanzen verschiedenen Stresssituationen ausgesetzt und die Epigenetik der Erdbeere studiert. Die Epigenetik beschreibt Veränderungen im Erbgut, der DNA, welche die Genaktivität beeinflussen, jedoch ohne die eigentliche DNA-Sequenz zu verändern. Die Studie zeigt: Alle getesteten Stressarten – aber ganz besonders der Hitzestress – führten bei den Wald-Erdbeeren zu Veränderungen im Erbgut.

Sind die Anpassungen vererbbar?

Die Studie zeigt zudem, dass die festgestellten Veränderungen eine gewisse Zeit erhalten bleiben. Sie dienen der Stressbewältigung und könnten so der Pflanze helfen, beim nächsten Mal besser mit dem Stress umgehen zu können. Sie kann sich sozusagen «erinnern». Das heisst auch, dass die Pflanzen nebst der natürlichen Mutation eine weitere, dynamische Möglichkeit haben, sich an veränderte Umweltbedingungen anzupassen.

Als nächstes untersucht Agroscope nun, wie lange sich Pflanzen an Stress «erinnern». Zudem gehen die Forschenden der Frage nach, ob diese Eigenschaften an die Folgegenerationen weitergegeben werden – und falls ja, über wie viele Generationen. Diese Erkenntnisse können später möglicherweise auch auf andere landwirtschaftliche Nutzpflanzen übertragen und für deren Anpassung an Hitze oder andere Stresssituationen genutzt werden.


Medienkontakt:
Maria Estefania Lopez Ortiz und Etienne Bucher
Agroscope
Route de Duillier 50
1260 Nyon 1

Mediendienst Agroscope
media@agroscope.admin.ch
Tel. +41 58 466 88 62

--- ENDE Pressemitteilung Erdbeeren «erinnern» sich an Hitze und anderen Stress - Agroscope ---

Über Agroscope:

Agroscope ist das Kompetenzzentrum des Bundes für landwirtschaftliche Forschung und ist dem Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) angegliedert.

Agroscope leistet einen bedeutenden Beitrag für eine nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft sowie eine intakte Umwelt und trägt damit zur Verbesserung der Lebensqualität bei.

Die Forschung erfolgt entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Land- und Ernährungswirtschaft. Ziele sind eine wettbewerbsfähige und multifunktionale Landwirtschaft, hochwertige Lebensmittel für eine gesunde Ernährung sowie eine intakte Umwelt.

Dabei richtet sich die Forschungsanstalt auf die Bedürfnisse ihrer Leistungsempfänger aus.


Quellen:
Aktuellenews    HELP.ch   Schweizerische Eidgenossenschaft


Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.