GastroSuisse befürwortet eine nachhaltige Sicherung der AHV

18.08.2022 | von GastroSuisse

Uhr Lesedauer: 3 Minuten


18.08.2022, Zürich (ots) - GastroSuisse unterstützt die Reform AHV 21. Die Vorlage stabilisiert die Altersvorsorge. Dagegen lehnt der Branchenverband die Massentierhaltungsinitiative ab, welche die Lebensmittel zur Unzeit verteuert.


Der Vorstand von GastroSuisse hat die Parolen zu den eidgenössischen Abstimmungsvorlagen vom 25. September 2022 gefasst. Er empfiehlt seinen Mitgliedern eine Annahme der Reform AHV 21 und des Verrechnungssteuergesetzes. Die Massentierhaltungsinitiative lehnt GastroSuisse entschieden ab.

Strukturelle Reformen in der Altersvorsorge sind überfällig

Die Reform AHV 21 soll die finanzielle Lage der AHV stabilisieren und das Leistungsniveau in der AHV erhalten. Ohne strukturelle Anpassungen steuert die AHV bis ins Jahr 2050 einem kumulierten Defizit von über 260 Milliarden Schweizer Franken entgegen. GastroSuisse anerkennt den dringenden Handlungsbedarf und unterstützt die Reform AHV 21 trotz Mehrkosten für die Wirtschaft. "Eine Ablehnung der AHV-Reform gefährdet die Renten der zukünftigen Generationen. In der aktuellen Lage wäre es nicht verantwortungsvoll, zugunsten von Maximalforderungen gegen diesen austarierten Kompromiss zu opponieren", konstatiert Casimir Platzer, Präsident von GastroSuisse und Hotelier von Kandersteg.

Massentierhaltungsinitiative verteuert gastgewerbliche Leistungen

Gastgewerbliche Unternehmerinnen und Unternehmer kämpfen infolge steigender Waren- und Energiekosten mit sinkenden Margen. Die Massentierhaltungsinitiative würde mit ihren Regulierungen und Importhindernissen eine weitere Verteuerung tierischer Produkte verursachen. Dadurch verschärft die Volksinitiative die aktuelle Notlage. Solche Zusatzkosten würden zwangsläufig den Gästen weiterverrechnet werden. "Die Unternehmen der Lebensmittelbranchen müssen ihre Preise bereits wegen der allgemeinen Inflation erhöhen. Das Gastgewerbe kann weitere Teuerungen momentan schwer verkraften", bilanziert Platzer.

Obligationen attraktiver gestalten

Bei einer Annahme der Verrechnungssteuergesetzreform profitiert die Schweiz langfristig von attraktiveren Konditionen bei der Fremdkapitalgewinnung. Von der Verrechnungssteuer befreite Zinserträge der Obligationen vereinfachen den Zugang zu günstigeren Finanzierungen. Die anhaltende Tiefzinsphase hat Obligationen unattraktiv gemacht. Die Verrechnungssteuerreform gibt Gegensteuer und trägt zur Diversifikation der Finanzierungsmittel bei. Davon profitieren die Pensionskassen und ihre Versicherten.

GastroSuisse ist der Verband für Hotellerie und Restauration in der Schweiz. Die Organisation mit dem Gründungsjahr 1891 setzt sich seit über 125 Jahren für die Interessen der Branche ein. GastroSuisse ist heute der grösste Branchenverband der Schweiz mit gegen 20 000 Mitgliederbetrieben (davon rund 2500 Hotels), organisiert in 26 Kantonalverbänden und fünf Fachgruppen.

Pressekontakt:

GastroSuisse
Casimir Platzer
Präsident
Telefon 044 377 53 53
communication@gastrosuisse.ch



--- ENDE Pressemitteilung GastroSuisse befürwortet eine nachhaltige Sicherung der AHV ---

Über GastroSuisse:

GastroSuisse ist der Verband für Hotellerie und Restauration in der Schweiz. Wir vertreten die Interessen des Gastgewerbes, fördern das Image der Branche, engagieren uns für Berufsbildung und Qualität. Mit zukunftsweisenden Produkten und Dienstleistungen unterstützen wir die Branche in ihrer Entwicklung.

Gegen 20’000 Mitglieder, davon rund 2500 Hotels, organisiert in 26 Kantonalverbänden und fünf Fachgruppen, machen uns zum grössten gastgewerblichen Arbeitgeberverband der Schweiz.

Unsere Mitglieder profitieren von einem umfassenden Netzwerk, exklusiven Vorteilen sowie wertvollen Informationen, die ihnen helfen, erfolgreich zu agieren und sich den ständig ändernden Marktbedingungen anzupassen. Zudem setzen wir uns für die Förderung der Schweizer Gastrokultur ein und stärken die Wettbewerbsfähigkeit der Branche auf nationaler und internationaler Ebene.


Quellen:
news aktuell   HELP.ch


Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.