Markus Willis Herz stand plötzlich still. Als er 2018 im Beisein seiner Tochter auf dem Perron in Zürich-Oerlikon zusammengebrochen ist, hatte er Glück im Unglück. Dank Helfenden und zwei Polizisten vor Ort konnte er erfolgreich wiederbelebt werden. Wie Markus Willi, seine Familie und die beiden Polizisten den Abend erlebt haben, erzählen sie in der ersten Folge der dritten Staffel von "Herzfrequenz".
Was in dramatischen Momenten passiert
Jährlich erleiden in der Schweiz etwa 8'000 Personen einen Herz-Kreislauf-Stillstand. Weniger als zehn Prozent überleben ihn, wenn er ausserhalb eines Spitals passiert. "Eine solche Notfallsituation ist für alle Beteiligten überaus dramatisch und belastend, da geht es um Leben oder Tod", sagt Saskia Zahnd, Projektleiterin bei der Schweizerischen Herzstiftung. Mit diesem Podcast will die Herzstiftung aufzeigen, was in solchen Momenten abläuft, um das Schlimmste zu verhindern. Also was in einer Notrufzentrale passiert und wie der Einsatz von Rettungssanitäterinnen, Rettungssanitätern sowie First Respondern aussieht. Letztere leisten als qualifizierte Laien erste Hilfe vor Ort, bis die Ambulanz eintrifft. Zudem verdeutlicht der Podcast, dass es sich lohnt, wenn bereits Jugendliche in der Schule Leben retten lernen. In der letzten Folge erzählt ein junger Hobby-Schiedsrichter, wie er zu seinem implantierten Lebensretter gekommen ist - eine Geschichte, die an den dänischen Fussballspieler Christian Eriksen erinnert.
Alle Folgen sofort abrufbar
Alle fünf Folgen der dritten Staffel "Herzfrequenz" sind auf der Webseite
der Schweizerischen Herzstiftung unter
Pressekontakt:
Peter Ferloni, Leiter Kommunikation
Schweizerische Herzstiftung
Telefon 031 388 80 85
ferloni@swissheart.ch
Die Schweizerische Herzstiftung wurde 1967 gegründet. Heute ist sie die einzige national auf dem Gebiet der Herz-Kreislauf-Erkrankungen tätige gemeinnützige Organisation, die sowohl in der Forschungsförderung als auch in der Aufklärung und Prävention aktiv ist. Erfahren Sie mehr im knapp 3-minütigen Film.
Die Stiftung hat ihre Aktivitäten in den letzten Jahrzehnten stark ausgeweitet. Sie unterstützt zukunftsweisende Projekte in der Herz- und Hirnschlagforschung, informiert Betroffene über Herz-Kreislauf-Krankheiten und Behandlungsmöglichkeiten, klärt die breite Bevölkerung über Risikofaktoren und einen gesunden Lebensstil auf sowie darüber, was bei Herz und Hirnnotfall zu tun ist. Das Betreuungsangebot in den Herzgruppen hilft Patientinnen und Patienten, mit ihrer Erkrankung im Alltag besser zurecht zu kommen.
Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.
Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.
Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.