Die touristische Marketingorganisation Graubünden Ferien und die Mobility Genossenschaft verstärken ihre Zusammenarbeit. Schon heute können auf Reisen durch Graubünden Mobility-Autos in Kombination mit dem öffentlichen Verkehr genutzt werden. Nun wird das Angebot unter der Leitung von Graubünden Ferien im Rahmen des Projekts «Graubünden nachhaltig mobil» um fünf neue elektrifizierte Mobility-Standorte auf dem Alpine Circle erweitert. Wichtige Partner dieses Projekts sind neben Mobility PLUG’N ROLL (powered by Repower), die das Ladenetz für Elektro-Fahrzeuge in Graubünden laufend ausbauen, und die Bündner Hoteliers, welche angefragt werden, Stellplätze für die Mobility-Elektroautos zur Verfügung zu stellen.
Vom Kanton gefördert
Dem Projekt kommt ein namhafter Förderbeitrag des Kantons zu, dank dessen die neuen elektrifizierten Mobility- Standorte entlang der «Alpine Circle»-Routen umgesetzt werden können. Der Alpine Circle verbindet die beliebtesten Ausflugsziele Graubündens zu spannenden alpinen Rundreisen. Die zusätzlichen Stellplätze für die Mobility-Elektroautos werden alle bei Hotels und in der Nähe eines Bahnhofs der Rhätischen Bahn oder an einer PostAuto-Haltestelle sein, so dass sie mit dem öffentlichen Verkehr gut erreichbar sind.
Ein Gewinn für alle
Das Projekt ist für sämtliche Beteiligten ein Gewinn. Graubünden Ferien will mit dem Alpine Circle neue Gäste für Touring-Reisen gewinnen und Angebote mit kombinierter Mobilität machen Rundreisen noch attraktiver und flexibler. Mobility kann sein Carsharing-Netz in Graubünden erweitern und investiert in elektrifizierte Standorte und in die Produktentwicklung. PLUG’N ROLL (powered by Repower) gewinnt durch das Projekt eine bessere Auslastung ihres Ladenetzes für Elektro-Fahrzeuge und zusätzliche Wertschöpfung. E- Tourenanbieter, wie «Hangloose», profitieren von der neuen E-Infrastruktur und können dadurch neue nachhaltigere Angebote lancieren. Die Beherbergungsbranche leistet einen wichtigen Beitrag, indem sie Stellplätze für Mobility-Elektroautos anbieten und ihren Gästen ein durch Mobility speziell für Touristen entwickeltes Hotelprodukt offerieren kann. Der Kanton setzt mit dem «Aktionsplan Green Deal für Graubünden» Massnahmen für den Klimaschutz um, wovon der kantonale Förderbeitrag ein Teil davon ist.
Ein Angebot für Gäste, Ein- und Zweitheimische
Übernachtungsgäste, aber auch Ein- und Zweitheimische, werden spezielle Carsharing-Angebote nutzen können. «So entstehen aus dem Tourismus innovative Produkte für eine nachhaltigere Mobilität, von denen alle profitieren», sagt Patrick Dreher, Direktor Innovation und Erlebnisentwicklung von Graubünden Ferien. Je grösser die Nachfrage im Projektzeitraum bis Ende 2023 ausfällt, umso grösser stehen die Chancen für einen weiteren Ausbau. Ein Ziel ist, dass Graubünden als erster Kanton über ein flächendeckendes E-Carsharing-Netz verfügt mit Strom aus einheimischer Wasserkraft.
Informationen zum Alpine Circle:
Reisebericht:
E-
Motorradtour «the outrider» von «Hangloose»:
Ladenetz PLUG’N
ROLL (powered by Repower):
Infokasten:
Graubünden nachhaltig mobil
Das Projekt «Graubünden nachhaltig mobil» hat zum Ziel, eine kombinierte Mobilität aus öffentlichem Verkehr und E-Carsharing zu entwickeln und bei den Feriengästen und Einheimischen zu etablieren. Die Anreise und Mobilität vor Ort soll, wenn immer möglich, mit dem öffentlichen Verkehr erfolgen. Für Fahrten mit Zielen, die nicht oder nur schwer mit dem öffentlichen Verkehr erreichbar sind, können Feriengäste vor Ort Elektro-Autos mieten. Mit diesem Angebot soll es gelingen, dass lange Strecken (insbesondere die Anreise) auf den öffentlichen Verkehr verlagert und nur kurze Strecken mit dem Auto zurückgelegt werden. Zudem zeigen Modellrechnungen, dass ein Carsharing-Fahrzeug im Schnitt zehn Autos ersetzen kann. Beides zusammen führt dazu, dass der Verbrauch von fossilen Treibstoffen abnimmt und die Mobilitätsbedürfnisse insgesamt nachhaltiger und mit weniger CO2-Ausstoss gedeckt werden können. In Graubünden braucht es zum Erfolg dieses Vorhabens ein flächendeckendes Lade- und E- Carsharing-Netz und die entsprechende Vermarktung.
Graubünden Ferien
Luzi
Bürkli
Leiter Unternehmenskommunikation
Tel. +41 81 254 24 35
Graubünden Ferien (GRF) ist die touristische Marketingorganisation des Kantons Graubünden. Gemeinsam mit unseren Partnern verfolgen wir das Ziel, mehr Gäste für Graubünden zu gewinnen. Das Bündner Wappentier, der Steinbock, ist unser Markenzeichen und seine Eigenschaften leben wir – stolz, trittsicher und teamfreudig.
Graubünden Ferien entwickelt und vermarktet destinationsübergreifende und/oder skalierbare Produkte und Dienstleistungen, die sich auf die heutigen und zukünftigen Bedürfnisse der Gäste und Partner fokussieren.
Sie entsprechen unserer Kernkompetenz und verfolgen das Ziel, mehr Gäste für Graubünden zu gewinnen. Wir sind das Bündner Content-Kompetenzzentrum und spielen relevante Geschichten über Graubünden auf unseren sowie zusätzlichen Kanälen aus. Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag für die nachhaltige Zukunft der Tourismuswirtschaft Graubündens und fördern das touristische Networking.
Graubünden Ferien ist die touristische Marketingorganisation des Kantons. Im Auftrag unserer Mitglieder und der Regierung engagieren wir uns für eine nachhaltige Tourismuswirtschaft. Unsere Mission basiert auf folgenden miteinander verknüpften Teilen:
Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.
Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.
Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.