Mobility beendet das Freefloating-Angebot in Basel

24.05.2022 | von Mobility Genossenschaft

Uhr Lesedauer: 3 Minuten


24.05.2022, Rotkreuz (ots) - Die Mobility Genossenschaft stellt Mobility-Go in Basel ein. Dies aufgrund rückläufiger Nachfrage und hohen Betriebsaufwänden. Die Erfahrungen aus diesem lokalen Freefloating-Angebot fliessen nun in die Weiterentwicklung des stationsbasierten Carsharings ein.


Nach acht Jahren ist Schluss. Die Mobility Genossenschaft verabschiedet sich vom Konzept des Freefloating-Carsharings und stellt das Angebot Mobility-Go per 7. Juni ein. Bei dieser Art des Carsharings kann das Auto auf einem beliebigen öffentlichen Parkplatz retourniert werden, während im klassischen Return-Carsharing das Fahrzeug an den Start-Standort zurückgebracht wird.

Trendwende blieb aus

Mobility war damals ins Freefloating eingestiegen, um Erfahrungen mit dem europaweit aufkommenden Trend zu machen. Ziel war es, das Konzept in der Schweiz zu etablieren und rentabel zu führen. Doch in den vergangenen Jahren sah man sich mit rückläufigen Zahlen konfrontiert. Die Corona-Pandemie verstärkte den Effekt, weshalb das Angebot 2020 zuerst in Genf gestoppt wurde. In Basel hoffte man auf eine Trendwende und leitete verschiedene Massnahmen ein, welche jedoch nicht den gewünschten Effekt erzielten. Hinzu kam ein hoher Betriebsaufwand. "Wir waren lange vom Freefloating-Ansatz überzeugt und glaubten an dessen Erfolg", sagt Mobility CEO Roland Lötscher. "Aber bei aller Innovationsfreude müssen wir die langfristige Reaktion des Marktes beachten und als Genossenschaft nachhaltig mit unseren Ressourcen umgehen."

Neue Erkenntnisse zum Kundenverhalten

Mobility konzentriert sich nun auf den weiteren Ausbau des Kerngeschäfts. "Wir werden die wertvollen organisatorischen und technischen Erfahrungen von Mobility-Go nutzen, um das stationsbasierte Carsharing weiterzuentwickeln", so Roland Lötscher. Unter anderem hat sich gezeigt, dass Kundinnen und Kunden mittels Incentivierung einbezogen werden können, um das Angebot zu steuern. Diese und weitere Erkenntnisse machen denkbar, dass es in Zukunft möglich wird, den Zeitpunkt des Reservationsendes oder die Zielstation innerhalb eines urbanen Gebiets offen zu halten. Entsprechende Abklärungen und Tests sind angedacht.

Freefloating in Kürze:

Die Idee hinter Freefloating ist, dass sich geteilte Fahrzeuge spontan per App lokalisieren sowie buchen lassen und an beliebigen öffentlichen Parkplätzen retourniert werden können. Mobility startete das Angebot vor acht Jahren mit der Tochtergesellschaft Catch a Car in Basel und deckte zwischenzeitlich auch Genf damit ab. 2019 wurde "Catch a Car" unter der Bezeichnung Mobility-Go ins Unternehmen integriert.

Pressekontakt:

Stefan Roschi
Verantwortlicher Kommunikation & Medien
Telefon 041 248 21 57
s.roschi@mobility.ch



--- ENDE Pressemitteilung Mobility beendet das Freefloating-Angebot in Basel ---

Über Mobility Genossenschaft:

Mobility ist als Mobility Genossenschaft im Handelsregister von Zug eingetragen. Sie hat ihren Hauptsitz in Rotkreuz. Mobility entstand 1997 durch die Fusion der 1987 gegründeten Genossenschaften ATG AutoTeilet Genossenschaft und ShareCom.

Mobility ist das marktführende Schweizer Carsharing-Unternehmen. Die Genossenschaft bietet ihren Kundinnen und Kunden stationsbasiertes Return-Carsharing sowie One-Way- Autos für Einwegfahrten zwischen Städten und Flughäfen. Das System funktioniert dank modernster Technik einfach, preiswert, vollautomatisch und auf starker nachhaltiger Basis. Carsharing als Teil der kombinierten Mobilität spart Platz, verringert den Verkehr und entlastet die Umwelt.


Quellen:
news aktuell   HELP.ch


Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.