Sympany Stiftungstag: Premiere im Begegnungszentrum CURA

18.05.2022 | von Sympany Versicherungen AG

Uhr Lesedauer: 3 Minuten


18.05.2022, Basel - Die Stiftung Sympany setzt sich für ein finanziell tragbares Gesundheitswesen und einen kostengünstigen Versicherungsschutz ein. Mit der Unterstützung von Projekten und Initiativen wie dem Begegnungszentrum CURA leistet Sympany einen wichtigen Beitrag für die Gesellschaft und für ein zukunftsorientiertes Gesundheitswesen.


Die Stiftung Sympany fördert und unterstützt Projekte, die zu einer nachhaltigen Verbesserung des Gesundheitssystems beitragen. Am jährlichen Stiftungstag wird jeweils eines der Engagements in den Fokus gestellt. Letzte Woche fand der erste Stiftungstag im Begegnungszentrum CURA in Basel statt. Rund 40 Gäste informierten sich über das innovative Angebot von CURA und nutzten die Gelegenheit, sich mit Partnerinnen und Partnern aus Politik und Gesundheitswesen auszutauschen.

CURA: niederschwelliges Angebot für chronisch Kranke, Angehörige und Interessierte

Seit den Anfängen des Begegnungszentrums CURA ist die Stiftung Sympany ein wichtiger Partner. Rolf Huck, Verwaltungsratsmitglied von CURA und CEO des Palliativzentrums Hildegard, bringt es auf den Punkt: «CURA ist ein Ort, an dem der Mensch als Mensch betrachtet wird und nicht als Diagnose. Die Besuchenden haben Zeit und Raum, sich mit ihrer Diagnose auseinanderzusetzen und erhalten die Unterstützung, die sie dafür benötigen.» 92% der Besucherinnen und Besucher verspüren eine bleibende, positive Wirkung auf ihre Lebensqualität. Ein wichtiger Aspekt ist der Kontakt mit anderen Menschen, denn Menschen mit chronischen Krankheiten sind häufiger einsam und ziehen sich aus gesellschaftlichen Aktivitäten zurück.

Soziale Verantwortung

«Mit diesem Engagement übernimmt die Stiftung Sympany gesellschaftliche Verantwortung. Wir ermöglichen Strukturen, damit betroffene Menschen Unterstützung und Zeit erhalten, neuen Lebensmut zu fassen und ein selbstbestimmtes und zufriedenes Leben zu führen», fasst Dr. Jürg Galliker, Vizepräsident der Stiftung Sympany, das Engagement zusammen.

Neue Modelle für das Gesundheitswesen sollen heute interprofessionell und interdisziplinär funktionieren, Patientinnen und Patienten wenn möglich selbst am Prozess ihrer Gesundheitsversorgung beteiligt sein. Dieser Wandel bedeutet eine gewisse Verantwortungsübertragung auf jeden Einzelnen und kann leicht zu Überforderung führen. Hier unterstützt CURA mit seiner Beratung und leistet einen wertvollen Beitrag zur Betreuung.

Stiftung kann unabhängig von der Kostendiskussion agieren

«Während im Spital für den Patienten seine Diagnose an erster Stelle steht, rücken ausserhalb des Spitals die Symptome in den Vordergrund: Müdigkeit, Schmerzen oder Angst. Viele dieser Symptome sind bei chronischen Krankheiten vorhanden», hält Dr. Peter Eichenberger, Direktor Claraspital, die Situation der Patienten im heutigen Behandlungspfad fest. Es ist deshalb sinnvoll, dass sich ambulante Gesundheitsversorger, Gesundheitsligen und Fachberatungen krankheitsübergreifend regional koordinieren, wie es im Begegnungszentrum CURA in Basel geschieht.

«Als Stiftung können wir uns losgelöst von der Kostendiskussion an solchen Projekten beteiligen und so unseren Stiftungszweck, für ein nachhaltiges Gesundheitswesen zu sorgen, erfüllen. Der Stiftungstag gibt diesen geförderten Projekten eine Plattform und soll zu weiterer Innovation inspirieren», hält Dr. Jürg Galliker fest.

Über CURA

CURA wurde vom Claraspital Basel initiiert und wird von weiteren Trägern, wie dem Palliativzentrum Hildegard, der Spitex Basel und der Klinik Sonnenhalde jeweils mit Minderheitsbeteiligungen getragen. Alle Institutionen sind vom Gedanken geprägt, Patientinnen und Patienten sowie Angehörige über den Spitalaufenthalt und die Akutphase hinaus zu begleiten und zu betreuen. CURA leistet dank der finanziellen Unterstützung der Stiftung Sympany einen wertvollen Beitrag zur präventiven Gesundheitsförderung und zur Reduktion von Kosten im Gesundheitswesen.

Partner von CURA sind: Stiftung Sympany, Krebsliga beider Basel, Resilienz Zentrum Schweiz, GGG Basel, Alzheimer beider Basel, UPK Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel, Gsünder Basel, Lungenliga, Rehaklinik Bellikon.


Medienkontakt:
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Jacqueline Perregaux
Mediensprecherin
+41 58 262 47 80
jacqueline.perregaux@sympany.ch

--- ENDE Pressemitteilung Sympany Stiftungstag: Premiere im Begegnungszentrum CURA ---

Über Sympany Versicherungen AG:

Sympany ist die erfrischend andere Versicherung, die massgeschneiderten Schutz und unbürokratische Hilfe bietet. Sympany ist im Kranken- und Unfallversicherungsgeschäft für Private und Unternehmen sowie im Sach- und Haftpflichtversicherungsgeschäft aktiv und hat ihren Hauptsitz in Basel.

Die Unternehmensgruppe unter dem Dach der Sympany Holding AG umfasst die Versicherungsgesellschaften Vivao Sympany AG, Moove Sympany AG, Kolping Krankenkasse AG und Sympany Versicherungen AG sowie die Dienstleistungsgesellschaft Sympany Services AG.


Quellen:
Aktuellenews    HELP.ch


Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.