Wissen schaffen und Probleme lösen. Dafür arbeiten Tausende vom SNF unterstützte Teams an Schweizer Hochschulen und weiteren Institutionen. Neugierig und systematisch erforschen sie Natur, Technik und Gesellschaft. Sie gewinnen Erkenntnisse, die Fortschritt ermöglichen.
Im Jahr 2021 hat der SNF rund 1800 neue Forschungsprojekte mit 876 Mio. Franken gefördert, davon 400 Auslandstipendien. Zudem vergab er ungefähr 6 Mio. Franken für über 1000 wissenschaftliche Publikationen, die kostenlos zugänglich sind. Insgesamt wurden 882 Mio. Franken bewilligt. Dies sind 55 Mio. weniger als im Jahr 2020, wofür es verschiedene Gründe gibt. So waren die ordentlichen Bundesbeiträge an den SNF etwas tiefer. Auch verlaufen die Zusprachen in manchen Förderinstrumenten über die Jahre gesehen nicht gleichmässig, sondern unterliegen Zyklen. Zum Beispiel wurden 2020 viele Beiträge für Infrastrukturen verlängert, was 2021 nicht der Fall war.
Und so teilen sich die 882 Mio. Franken auf die Förderkategorien, die Fachgebiete und die Institutionen auf:
Zusätzlich erhalten die Hochschulen 117 Mio. Franken für indirekte Forschungskosten, die wegen der neuen Projekte entstehen.
Ende 2021 waren 5700 vom SNF geförderte Projekte im Gang, mit über 20'000 Forschenden, wovon 39% Frauen. Der Anteil an Forscherinnen, die ein Projekt leiten, betrug 30,7%. Dies entspricht einer Zunahme von 1,6 Prozentpunkten gegenüber dem Jahr 2020.
Horizon Europe: Übergangsmassnahmen
Bei wichtigen Teilen des 2021 gestarteten Forschungsrahmenprogramms Horizon Europe kann die Schweiz zurzeit nicht mitmachen. Deshalb hat der SNF ab Oktober 2021 im Auftrag des Bundes drei neue Fördermassnahmen für die Schweizer Forschenden lanciert, eine vierte dann zu Beginn des Jahres 2022. Bisher sind rund 1500 Gesuche um Finanzierung von Projekten eingegangen. "Wir bieten in Absprache mit dem Bund kurz- und mittelfristige Alternativen an, wohl wissend, dass sich damit die Abseitsstellung in Europa nur teilweise kompensieren lässt", sagt Matthias Egger, Präsident des Nationalen Forschungsrats.
Verstärkte internationale Zusammenarbeit
Unabhängig von Horizon Europe hat der SNF Ende 2021 und Anfang 2022 die grenzüberschreitenden Angebote für die Forschenden weiter ausgebaut. So vereinbarte er mit Förderorganisationen in den USA und Grossbritannien Partnerschaften. Und gemeinsam mit der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) lancierte er Anfang 2022 ein neues Programm (SOR4D), das transdisziplinäre Forschung in und mit Entwicklungsländern fördert. Generell ist die vom SNF finanzierte Forschung äusserst international geprägt: In drei von vier Projekten arbeiten Schweizer Forschende mit Kolleginnen und Kollegen im Ausland zusammen.
Zusätzliches Covid- Forschungsprogramm
Die Unterstützung für die Forschung rund um Covid-19 hat der SNF im vergangenen Jahr weitergeführt. Insgesamt hat er bisher 107 Projekte mit 45 Millionen Franken genehmigt. Ausserdem schrieb er Ende 2021 auch ein Nationales Forschungsprogramm (NFP 80) zum Thema "Covid-19 in der Gesellschaft" aus, das sich an die Geistes- und Sozialwissenschaften richtet.
Weitere Einblicke vermittelt der Jahresbericht 2021. Die detaillierten Kennzahlen und alle geförderten Projekte sind auf dem SNF-Datenportal zugänglich.
Vom SNF finanzierte neue Projekte - sechs Beispiele aus der "Projektförderung"
Mathematik, Natur- und Ingenieurwissenschaften
Lebenswissenschaften
Geistes- und Sozialwissenschaften
Strategische Prioritäten 2021-2028
Die Forschung und ihr Umfeld entwickeln sich ständig weiter. Solche Veränderungen will der SNF frühzeitig aufgreifen und mitgestalten. Deshalb setzt er seit Januar 2021 die neue Strategie um, die seine Tätigkeit bis 2028 prägen wird. Damit er auch künftig beste Bedingungen bietet für kreative Forschung. Und damit er Talente bedürfnisgerecht fördert, zusammen mit den Hochschulen. "So stärken wir die Innovationskraft der Schweiz und steigern das gesellschaftliche Wohlergehen. Wir tragen zudem zur Agenda 2030 der Vereinten Nationen bei. Ihre Ziele für die nachhaltige Entwicklung sind uns ein grosses Anliegen", sagt Direktorin Angelika Kalt.
Die vier strategischen Prioritäten des SNF:
Pressekontakt:
Schweizerischer Nationalfonds
Abt. Kommunikation
Wildhainweg 3
CH- 3001 Bern
Tel.: +41 31 308 23 87
E-Mail:
Der Schweizerische Nationalfonds (SNF) fördert im Auftrag des Bundes die Forschung in allen wissenschaftlichen Disziplinen, von Geschichte über Medizin bis zu den Ingenieurwissenschaften
Um die nötige Unabhängigkeit sicherzustellen, wurde der SNF 1952 als privatrechtliche Stiftung gegründet. Im Zentrum seiner Tätigkeit steht die Evaluation von Forschungsgesuchen. Mit der kompetitiven Vergabe öffentlicher Gelder trägt der SNF zur hohen Qualität der Schweizer Forschung bei.
In enger Zusammenarbeit mit Hochschulen und weiteren Partnern setzt sich der SNF dafür ein, dass sich die Forschung unter besten Bedingungen entwickeln und international vernetzen kann. Besondere Aufmerksamkeit schenkt der SNF dabei der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses.
Zudem übernimmt er im Rahmen von Evaluationsmandaten die wissenschaftliche Qualitätskontrolle von grossen Schweizer Forschungsinitiativen, die er nicht selbst finanziert.
Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.
Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.
Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.