ASTRA: Verkehrsprognose für Ostern 2022

11.04.2022 | von Bundesamt für Strassen ASTRA

Uhr Lesedauer: 3 Minuten


11.04.2022, Bern - Die Reiselust der Menschen hat nach den Corona-bedingten Einschränkungen der letzten zwei Jahre wieder zugenommen. Dies wird Auswirkungen auf den Strassenverkehr an den Ostertagen 2022 haben. Insbesondere auf den Nord-Süd-Achsen dürfte ein hohes Verkehrsaufkommen herrschen.


Erfahrungsgemäss setzt der Osterverkehr bereits am frühen Mittwochnachmittag vor den Feiertagen ein. Ab diesem Zeitpunkt sowie an Gründonnerstag und Karfreitag müssen Reisende mit Zeitverlust und Wartezeiten rechnen – insbesondere vor dem Nordportal des Gotthard-Strassentunnels. Um möglichst flüssig vorwärtszukommen, empfiehlt es sich, am frühen Mittwoch- oder Gründonnerstagmorgen loszufahren.

Der Start der Rückreisewelle auf der Süd-Nord-Achse wird am späteren Ostersonntag erwartet, auch am Ostermontag ist mit erhöhtem Rückreiseverkehr zu rechnen. Es empfiehlt sich, die Rückreise wenn möglich ausserhalb dieser Tage zu unternehmen.

Alternativen zur Gotthardroute sind die San Bernardino-Route, der Tunnel durch den Grossen St. Bernhard sowie der Simplonpass und der Autoverlad durch Lötschberg und Simplon.

Staugefahr besteht auch auf folgenden Strecken: siehe Karte im Anhang.

Hauptstrassen und Grenzübergänge Folgende Strecken können zeitweise überlastet sein:

Spiez – Kandersteg (Hinreise)

Gampel – Goppenstein (Rückreise)

Brunnen – Flüelen (Axenstrasse)

Raron – Brig

Bellinzona – Locarno

sowie diverse Hauptstrassen im Berner Oberland, in Graubünden und in den Walliser Seitentälern. An den Grenzübergängen Chiasso, Au, Koblenz, St. Margrethen und Thayngen sind ebenfalls Wartezeiten möglich.

Autoverladestationen

Beim Autoverlad Furka in Realp, beim Autoverlad Lötschberg in Kandersteg und beim Autoverlad Vereina in Klosters-Selfranga kann es bei der Hinreise jeweils zwischen 10 und 15 Uhr zu Wartezeiten kommen.

Bei der Rückreise sind Wartezeiten jeweils von 11 bis 19 Uhr möglich. Dies betrifft den Autoverlad Furka in Oberwald, den Autoverlad Lötschberg in Goppenstein und den Autoverlad Vereina in Sagliains.

Weitere Informationen

Sprachgesteuerter Telefondienst von Viasuisse: Nummer 163 (90 Rappen pro Anruf und pro Minute); die nationalen Radiosender SRF, RTS und RSI; Internetseiten: www.tcs.ch, www.sbb.ch, www.bls.ch und App: TCS Verkehr.

Tragen Sie dazu bei, den Verkehr flüssig zu halten

Das ASTRA rät, bei einem Stau die Autobahn nicht zu verlassen und das untergeordnete Strassennetz nicht zusätzlich zu belasten. Bilden Sie immer eine Rettungsgasse, wenn der Verkehr ins Stocken gerät, und wenden Sie bei einem Spurabbau das Reissverschlussprinzip an.

Fahren Sie in Baustellen gleichmässig mit der signalisierten Geschwindigkeit. Halten Sie Abstand und fahren Sie versetzt. Nutzen Sie im dichten Verkehr beide Spuren.

Weitere Informationen zum korrekten Verhalten auf Autobahnen unter www.astra.admin.ch/knigge


Medienkontakt:
Mediendienst ASTRA
058 464 14 91
media@astra.admin.ch

--- ENDE Pressemitteilung ASTRA: Verkehrsprognose für Ostern 2022 ---

Über Bundesamt für Strassen ASTRA:

Seit seiner Gründung 1998 ist das Bundesamt für Strassen (ASTRA) die Schweizer Fachbehörde für die Strasseninfrastruktur und den individuellen Strassenverkehr. Im Verantwortungsbereich des eidgenössischen Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) wirkt es für eine nachhaltige und sichere Mobilität auf der Strasse.

Das Bundesamt für Strassen (ASTRA) ist für den Bau, den Unterhalt und den Betrieb des Nationalstrassennetzes verantwortlich und setzt sich für eine nachhaltige und sichere Mobilität auf der Strasse ein. Es ist Teil des Eidgenössischen Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK).


Quellen:
Aktuellenews    HELP.ch   Schweizerische Eidgenossenschaft


Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.