Seit 2008 werden erneuerbare, abfallbasierte Biotreibstoffe gefördert, indem sie von der Mineralölsteuer befreit sind. Die Steuerbefreiung allein konnte die Mehrkosten von erneuerbaren Treibstoffen jedoch nie ausgleichen. Daher werden sie zusätzlich über den CO2- Kompensationsmechanismus unterstützt, den sogenannten KliK-Beitrag. Diese Kombination an Fördermassnahmen macht Biotreibstoffe gegenüber fossilen Treibstoffen konkurrenzfähig und erlaubt zudem die flexible Anpassung an die Gegebenheiten des Marktes. In den letzten 10 Jahren haben die abfallbasierten, biogenen Treibstoffe im Schweizer Markt ein starkes, zeitweise exponentielles Wachstum erfahren. In jüngster Zeit konnten dank Biotreibstoffen jedes Jahr rund 600'000 Tonnen CO2-Emissionen verhindert werden. Die Treibstoffimporteure haben diesen Erfolg mit Investitionen in die Verteil- und Lagerinfrastruktur sowie in die Logistik massgeblich unterstützt. Konsequenterweise sind sie zusammen mit den unzähligen Abnehmern von Biotreibstoffen daran interessiert, dass diese Erfolgsgeschichte weitergeschrieben werden kann.
Aufgrund der allgemein hohen Nachfrage und der angespannten Versorgungs-
lage ist für die kommenden Jahre mit tendenziell steigenden Beschaffungs-
kosten für Biotreibstoffe zu rechnen. Sie sind rund doppelt so hoch wie für fossile Treibstoffe, selbst angesichts der derzeitigen Hochpreisphase des Erdöls. Eine Beimischung von 10% biogenem Anteil könnte also zu einer Erhöhung des Treibstoffpreises von 10 bis 12 Rappen pro Liter führen, da keine Fördermittel wie Steuererleichterung und KliK-Beiträge mehr zur Verfügung stünden. Dieser Aufschlag fällt zusätzlich zu den 5 Rappen pro Liter an, die im Gesetz für die Massnahmen im In- und Ausland zur Kompensation der CO2-Emissionen vorgesehen sind. Konsequenterweise würde das neue CO2-Gesetz zu einer Erhöhung der Treibstoffpreise führen, die vergleichbar ist mit jener, die das abgelehnte CO2-Gesetz bewirkt hätte – und die nach allgemeiner Lesart hauptverantwortlich für das Scheitern des CO2-Gesetzes im Juni 2021 war.
Roland Bilang, Geschäftsführer von Avenergy Suisse, bringt es auf den Punkt: «Biogene Treibstoffe leisten einen wichtigen Beitrag zur Reduktion der CO2-Emissionen des Strassenverkehrs. Sie sollen wie andere klimaschonende Energieträger weiterhin eine Förderung erfahren und nicht um jeden Preis erzwungen werden. Die Förderung über die Steuererleichterung in Kombination mit dem KliK-Beitrag hat sich bewährt und soll beibehalten werden.»
Avenergy Suisse vertritt die Interessen der Importeure flüssiger fossiler und erneuerbarer Energieträger. Die Mitglieder von Avenergy Suisse beschaffen, lagern und vermarkten praktisch 100% des schweizerischen Treibstoffbedarfs.
Kontakt:
Roland Bilang
Geschäftsführer
Tel. 079
371 04 44
Avenergy Suisse
Spitalgasse 5
8001 Zürich
Tel. +41 44 218 50 10
Avenergy Suisse vertritt die Interessen der Importeure flüssiger Brenn- und Treibstoffe. Die Mitglieder von Avenergy Suisse gewährleisten die Versorgungssicherheit mit den wichtigsten Energieträgern des Landes: flüssige Brenn- und Treibstoffe.
Brenn- und Treibstoffe sind qualitativ hochwertige Produkte. Avenergy Suisse sorgt dafür, dass diese Qualität in jedem Fall sichergestellt ist. Denn moderne Automotoren und Heizungen bringen ihre volle Leistung nur mit einwandfreier Energie. Die hohen Qualitätsstandards gelten sowohl für die konventionellen Erdölprodukte wie für die erneuerbaren Energien, also z.B. Biotreibstoffe.
Die Mitglieder von Avenergy Suisse liefern die Energie für beinahe jedes einzelne Fahrzeug, das heute auf unseren Strassen unterwegs ist. Denn nur wenige Autos haben keinen Tank und bewegen sich ausschliesslich mit Batteriestrom. Daran wird sich auch in nächster Zukunft nichts Wesentliches ändern.
Die Mitglieder von Avenergy Suisse wickeln den Import der Energieträger ab und organisieren ihre Lagerung und Verteilung im Markt. Sie betreiben Pflichtlager der Brenn- und Treibstoffe, damit den Haushalten und der Wirtschaft auch bei einem allfälligen Nachschubproblem die Energie nie ausgeht.
Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.
Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.
Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.