ASTRA - Schwerverkehr: Bund und Kantone haben im letzten Jahr 140 000 Fahrzeuge kontrolliert

31.03.2022 | von Bundesamt für Strassen ASTRA

Uhr Lesedauer: 4 Minuten


31.03.2022, Bern, 29.03.2022 - Die Kontrollen im Schwerverkehr dienen der Verkehrssicherheit. Im letzten Jahr 2021 wurden dazu insgesamt 139 732 Lastwagen, Sattelschlepper, Lieferwagen und Busse kontrolliert. Dabei kam es zu 24 410 Beanstandungen und in 4650 Fällen wurden die Fahrzeuge stillgelegt oder den Chauffeuren die Weiterfahrt verwehrt. Dies geht aus dem Bericht zu den Schwerverkehrskontrollen hervor, den das Bundesamt für Strassen (ASTRA) und das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) heute gemeinsam veröffentlicht haben.


Die Kontrollen erhöhen die Verkehrssicherheit, sorgen für eine bessere Einhaltung der Vorschriften und tragen damit auch zum fairen Wettbewerb zwischen Schiene und Strasse bei. Entsprechend haben die Kantone im Auftrag des Bundes die mobilen Schwerverkehrskontrollen seit rund 20 Jahren intensiviert. 2021 wurden ergänzend zur normalen polizeilichen Arbeit insgesamt 94 512 Stunden mobile Schwerverkehrskontrollen auf den Strassen geleistet. Weitere 96 162 Kontrollstunden wurden in den Schwerverkehrszentren durchgeführt. Zusätzlich zu den Polizeien überprüft auch das BAZG im Rahmen von Zollkontrollen Fahrzeuge und Chauffeure, die in die Schweiz einfahren oder die Schweiz verlassen.

Schwerverkehrskontrollen durch die Polizeien

In den sieben Schwerverkehrskontrollzentren des Bundes wurden 31 564 Lastwagen, Sattelschlepper, Lieferwagen und Busse geprüft. Das sind 12.6 % mehr als im Vorjahr, als aufgrund der Corona- Pandemie deutlich weniger Lastwagen unterwegs gewesen waren. Beanstandet wurden 1834 schweizerische (+13.0 %) und 9172 ausländische Fahrzeuge und/oder Chauffeure (+21.1 %). Davon mussten 323 schweizerische (-4.7 %) und 2109 ausländische Fahrzeuge stillgelegt und/oder den Chauffeuren die Weiterfahrt verwehrt werden (+3.7 %).

Nebst den Kontrollen in den Schwerverkehrskontrollzentren führen die Polizeien auch mobile Kontrollen durch. Dabei wurden im letzten Jahr insgesamt 58 577 Lastwagen, Sattelschlepper, Lieferwagen und Busse kontrolliert (+2.7 % gegenüber 2020). Davon wurden 5777 schweizerische (-4.5 %) und 4137 ausländische Fahrzeuge und/oder Chauffeure (+19.1 %) beanstandet. 1342 schweizerische (+11.6 %) und 876 ausländische Fahrzeuge mussten stillgelegt und/oder den Chauffeuren (+38.4 %) musste die Weiterfahrt verwehrt werden.

Zu Beanstandungen und Stilllegungen kam es wie in den letzten Jahren vor allem wegen Missständen bei den Gewichten und Abmessungen (10 654 Fälle, +15.0 % gegenüber 2020), aufgrund technischer Mängel (6899 Fälle, +16.5 % gegenüber 2020) sowie wegen Missachtung der Arbeits- und Ruhezeiten (3964 Fälle, +19.6 % gegenüber 2020). Manipulationen am Abgassystem (unter anderem Adblue- Manipulationen) wurden 41-mal festgestellt (+20.6 % gegenüber 2020). Es ist zu beachten, dass bei diesen Zahlen Mehrfachnennungen möglich sind.

Schwerverkehrskontrollen durch das BAZG

Das BAZG hat im letzten Jahr an den Grenzübergängen 49 591 Lastwagen, Sattelschlepper, Lieferwagen und Busse verkehrspolizeilich kontrolliert. Davon wurden 279 schweizerische und 3211 ausländische Fahrzeuge und/oder Chauffeure im Sinn der Schwerverkehrsstatistik beanstandet. Die meisten Fälle betrafen auch hier Missstände bei den Gewichten und Abmessungen (3022 Fälle), technische Mängel (354 Fälle) sowie die Missachtung der Arbeits- und Ruhezeiten (310 Fälle). Mehrfachnennungen sind auch hier möglich.

Neues Kontrollzentrum im Tessin ab Herbst 2022

Im Herbst 2022 wird das Schwerverkehrskontrollzentrum (SVKZ) Giornico auf dem Areal des ehemaligen Stahlwerks Monteforno in Betrieb gehen. Dann kann auch auf der Südseite der in Richtung Gotthard fahrende Schwerverkehr kontrolliert werden. Es ergänzt das seit 2009 bestehende SVKZ Ripshausen auf der Nordseite.

Die Investitionen für das SVKZ Giornico belaufen sich auf rund 250 Millionen Franken, wobei im Zuge der Arbeiten auch ein neuer Autobahnanschluss realisiert wird. Nach der Inbetriebnahme des SVKZ Giornico wird der Schwerverkehr auf beiden Seiten der drei Alpenübergänge Simplon, Gotthard und San Bernardino sowie auf der Nordseite des Grossen St. Bernhards kontrolliert.

Zudem ist das SVKZ in Oensingen in Realisierung und sollte 2023 in Betrieb gehen können.


Medienkontakt:
Mediendienst ASTRA
058 464 14 91
media@astra.admin.ch

Mediendienst BAZG
058 462 67 43
medien@bazg.admin.ch

--- ENDE Pressemitteilung ASTRA - Schwerverkehr: Bund und Kantone haben im letzten Jahr 140 000 Fahrzeuge kontrolliert ---

Über Bundesamt für Strassen ASTRA:

Seit seiner Gründung 1998 ist das Bundesamt für Strassen (ASTRA) die Schweizer Fachbehörde für die Strasseninfrastruktur und den individuellen Strassenverkehr. Im Verantwortungsbereich des eidgenössischen Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) wirkt es für eine nachhaltige und sichere Mobilität auf der Strasse.

Das Bundesamt für Strassen (ASTRA) ist für den Bau, den Unterhalt und den Betrieb des Nationalstrassennetzes verantwortlich und setzt sich für eine nachhaltige und sichere Mobilität auf der Strasse ein. Es ist Teil des Eidgenössischen Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK).


Quellen:
Aktuellenews    HELP.ch   Schweizerische Eidgenossenschaft


Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.