Wenn ein Elternteil suchtkrank ist, leidet die ganze Familie darunter. Für die Kinder bedeutet dies oftmals, dass das Familienklima angespannt, konfliktbeladen und unberechenbar ist. Sie sind täglich mit Angst, Scham, Schuldgefühlen, Unsicherheit und nicht zuletzt mit Isolation konfrontiert.
In den depressiven Phasen trank sie sehr viel Alkohol und nahm gleichzeitig Benzodiazepine ein. Zu diesen Zeiten (wie auch heute) war ich sehr froh um die Unterstützung meiner Grosseltern. Mit vier Jahren kannte ich bereits die Telefonnummer von ihnen auswendig, sodass ich sie in Notfällen jederzeit erreichen konnte. Aus dieser Zeit mag ich mich an die zahlreichen Konflikte meiner Eltern erinnern, welche auch schon im Spital oder mit der Polizei endeten. (Gundula*, Tochter alkoholkranker Eltern)
Kinder von suchtkranken Eltern sind überdies besonders gefährdet, später selbst zu erkranken: Im Vergleich zu Kindern aus Familien, die keine Suchtproblematik aufweisen, haben diese Kinder ein bis zu sechsmal höheres Risiko, eine Sucht zu entwickeln, hinzu kommt ein erhöhtes Risiko für weitere psychische Erkrankungen. Doch mit Unterstützung und Stärkung von Schutzfaktoren kann die Gesellschaft dazu beitragen, dass diese Kinder zu starken Erwachsenen werden. Eine Früherkennung der Belastungssituation von Kindern suchtkranker Eltern ist deshalb wichtig.
Kindern eine Stimme geben - und auch Eltern Hilfe anbieten
Kinder aus suchtbelasteten Familien lieben ihre Eltern und wollen sie schützen. Umgekehrt wollen auch suchtkranke Eltern gute Eltern sein und verheimlichen aus Angst und Scham ihre Probleme. Deshalb bleibt die schwierige familiäre Situation meist geheim und die Kinder tragen die Last dieses Geheimnisses während der ganzen Kindheit. Ihr Leiden wird deshalb oft nicht erkannt.
Mit dieser nationalen Aktionswoche soll das Tabu gebrochen und die Öffentlichkeit für die
Situation und die Bedürfnisse dieser Kinder sensibilisiert werden. Es wird aufgezeigt, wie Menschen
Ich habe meinen Freunden davon erzählt und sie wussten nicht, was sie tun sollten, weil sie so eine Situation noch nie erlebt haben. Ich wünschte, sie hätten mir einen Ort gegeben, an den ich fliehen konnte, und sie hätten mich wegen dieser Situation nicht ausgelacht. (Daniel*, 46, Sohn eines alkolkranken Vaters).
Gleichzeitig können auch betroffene Eltern Hilfe erhalten: Mit einer
Auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene!
Die Aktionswoche findet in diesem Jahr zum ersten Mal auch in der italienischsprachigen Schweiz statt. Zudem ist sie auch Teil einer internationalen Bewegung: Verschiedene Länder wie Deutschland, Grossbritannien, Irland, Finnland, Slowenien, USA, Südkorea und Indien führen z.T. seit mehreren Jahren eine solche Aktionswoche durch. In der Schweiz beteiligen sich zahlreiche Organisationen und führen in 12 Kantonen öffentlichkeitswirksame Aktivitäten durch. Die Liste der 37 Aktivitäten und der Organisatoren finden sich im Anhang. Die lokalen Organisatoren sind Fachleute und geben den Medien gerne auch ihre Erfahrungen weiter.
Damit das Leiden durch die Sucht nicht zu einem Familienschicksal wird müssen wir handeln, bevor es zu spät ist! (Jean-Marc Richard, Botschafter der Aktionswoche für die Suisse Romande)
Weitere Informationen sowie Betroffenenberichte
finden sich im Anhang sowie auf der Kampagnenwebsite
Die Stiftung Sucht Schweiz ist ein nationales Kompetenzzentrum im
Suchtbereich. Sie betreibt Forschung, konzipiert Präventionsprojekte und engagiert sich seit Langem
auch für
Pressekontakt:
Markus Meury (Deutsch)
Mediensprecher
mmeury@suchtschweiz.ch
021 321 29 63
Michela Canevascini (Französisch und italienisch)
Kampagnenleiterin
mcanevascini@addictionsuisse.ch
Tel 021 321 29 19
Sucht Schweiz will Probleme im Zusammenhang mit dem Konsum psychoaktiver Substanzen und Verhaltensweisen mit Suchtpotenzial verhindern oder vermindern.
Wir fördern die gesellschaftliche Debatte im Suchtbereich. Wir entwickeln und verbreiten wissenschaftliche Erkenntnisse, die es erlauben, die zugrundeliegenden Probleme zu verstehen, ihnen vorzubeugen und angemessen zu begegnen. Wir setzen uns für wirksame Massnahmen und politische Rahmenbedingungen zur Problemreduktion ein. Wir engagieren uns für ein Umfeld, das den Menschen eine gesunde Lebensweise erleichtert und die individuellen Gesundheitskompetenzen stärkt. Dabei kombinieren wir Massnahmen der Suchtprävention und der Gesundheitsförderung.
Wir unterstützen all jene mit besonderen Risiken – Kinder und Jugendliche sowie Menschen in kritischen Lebensphasen. Betroffenen und Nahestehenden stehen wir informierend, beratend oder finanziell zur Seite.
Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.
Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.
Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.