Bank WIR und VIAC zünden nächste Partnerschaftsstufe

23.02.2022 | von WIR Bank Genossenschaft

Uhr Lesedauer: 4 Minuten


23.02.2022, Basel - Seit November 2017 schreibt VIAC in enger Partnerschaft mit der Bank WIR eine Erfolgsgeschichte – nun wird mit der gemeinsam entwickelten «VIAC Hypothek» die Zusammenarbeit noch enger verzahnt. Kundinnen und Kunden des Schweizer Pioniers für digitales Vorsorge- Wertschriftensparen können selbstgenutztes Wohneigentum zu Top-Konditionen und mit maximaler Belehnung finanzieren lassen.


Das Schweizer Fintech VIAC hat im November 2017 – in enger Zusammenarbeit mit der Bank WIR – den Schweizer Vorsorgemarkt revolutioniert. Seither hat das Unternehmen mit seinem Angebot für digitales Vorsorge-Wertschriftensparen punkto Performance und Kosten unzählige Auszeichnungen eingeheimst. Aktuell zählt VIAC knapp 70 000 Kundinnen und Kunden mit einem Anlagevermögen («Assets under management») von rund zwei Milliarden Franken und ist damit Marktführer. Jetzt wird das digitale Angebot mit der «VIAC Hypothek» um ein weiteres Themenfeld ergänzt.

«Nebst dem eigentlichen Grund, dem Sparen fürs Alter, wird die Säule 3a häufig zum Ansparen der nötigen Eigenmittel für den Erwerb von Wohneigentum genutzt», erläutert VIAC- Mitgründer Daniel Peter den Ausbauschritt. Abgewickelt wird die Finanzierung durch die Bank WIR: «Für uns handelt es sich um eine logische Erweiterung der engen Zusammenarbeit», sagt Bruno Stiegeler, CEO der Bank WIR, «wir sind stolz, dass wir damit ein neues Kapitel aufschlagen können, das – wie schon bei den Vorsorgelösungen – sich rasch zum Benchmark entwickeln könnte.»

Bei der «VIAC Hypothek» können die Kundinnen und Kunden bei der Finanzierung von selbstgenutztem Wohneigentum zwischen drei Modellen wählen: Geldmarktfinanzierung oder eine Festhypothek mit 5 oder 10 Jahren Laufzeit. Sind alle Anforderungen erfüllt, erhalten alle VIAC- Kundinnen und -Kunden die gleich tiefen Zinsen. «Nebst der kostenlosen Erdbebenversicherung punkten wir auch damit, dass durch die Verpfändung der bei VIAC geführten 3a-Gelder eine Finanzierung von bis zu 100 Prozent des Kaufpreises möglich ist», ergänzt Christian Mathis, ebenfalls VIAC-Mitgründer.

Abgewickelt werden die Standardfinanzierungen durch die Bank WIR, die durch einen schlanken Prozess sehr günstige Konditionen für die «VIAC Hypothek» ermöglicht. Die rein schweizerische Genossenschaftsbank verzeichnete im Hypothekargeschäft im vergangenen Jahr mit einem Wachstum von 8,2 Prozent (auf 4,2 Milliarden Franken) erneut eine starke Performance. Dass es mit der «VIAC Hypothek» zu einer Kannibalisierung des eigenen Angebots kommt, glaubt Matthias Pfeifer, Leiter Privat- und Firmenkunden der Bank WIR, nicht: «Wir erschliessen uns eine neue Kundengruppe und bieten dieser ein kombiniertes Angebot – Vorsorgen und Eigenheim-Finanzierung – aus einer Hand an.»

Dass VIAC derart erfolgreich unterwegs ist, hat für Daniel Peter einen wichtigen Grund: «Wir haben mit der Bank WIR eine optimale Partnerin gefunden, die seit Beginn an uns geglaubt hat und die uns mit viel Herzblut und Engagement den Rücken freihält. Kurze Entscheidungswege, zukunftsgerichtetes Handeln – genau das, was ein innovatives Fintech benötigt, um agil zu sein.» Weiter betont der VIAC-Mitgründer die gemeinsamen Werte wie Kundenfokus und volle Konzentration auf die Schweiz: Bis heute wird VIAC von A bis Z hierzulande entwickelt und betrieben. «Die hohe Qualität widerspiegelt sich auch in den guten Kundenfeedbacks», so Daniel Peter.

Bereits vor Wochenfrist hatte VIAC sein Angebot mit der Einführung von «VIAC Life Plus» im Bereich Versicherungen ausgebaut: Kundinnen und Kunden mit einem Säule-3a- und/oder Freizügigkeitsguthaben können zum vorhandenen kostenlosen Basisschutz neu von 50 000 bis zu 300 000 Franken Todesfall- und/oder Invaliditätskapital absichern. Die Versicherungsabdeckung wird in Kooperation mit der Helvetia umgesetzt. «Dank digitalen Prozessen in der gesamten Abwicklung können wir die VIAC-Life-Plus-Absicherungen mit äusserst tiefen Prämien an unsere Kundschaft weitergeben», erklärt Christian Mathis.

«Treiber des Erfolgs ist der konsequente Anspruch, immer das beste Resultat für die Kundinnen und Kunden zu erbringen», fasst Bruno Stiegeler die Geschichte von VIAC zusammen. «Ich bin stolz und hochzufrieden über diese Partnerschaft.» Und für Daniel Peter bedeutet die Bank WIR im Rücken, «dass wir uns voll auf die Kundenbedürfnisse fokussieren können und so als Fintech nicht dem Druck der Investoren ausgesetzt sind.» Weitere Ausbauschritte, so lassen beide durchblicken, seien in der Pipeline.

Bank WIR
Volker Strohm
Leiter Corporate Communication
Mediensprecher
medien@wir.ch
T 061 277 92 27



--- ENDE Pressemitteilung Bank WIR und VIAC zünden nächste Partnerschaftsstufe ---

Über WIR Bank Genossenschaft:

Ob Unternehmerin, Schreinermeister oder als Familie. Wir sind die Genossenschaftsbank für KMU und Privatkunden. Bodenständig und immer am Puls der Zeit.

Gegründet 1934 sind wir als Genossenschaftsbank auch heute ein starker Partner an der Seite unserer Kundinnen und Kunden. Egal, ob für KMU oder Privatkunden. Mit einer Komplementärwährung für erfolgreiche Betriebe, modernen Bankprodukten sowie Spar- und Vorsorgelösungen, die zu den Besten im Markt gehören. Ganz nach dem Motto: aus der Schweiz und für die Schweiz.


Quellen:
news aktuell   HELP.ch


Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.