BBL: Neuausrichtung und Gesamtsanierung der Schweizerischen Nationalbibliothek

10.02.2022 | von Bundesamt für Bauten und Logistik BBL

Uhr Lesedauer: 3 Minuten


10.02.2022, Bern - Das Bundesamt für Bauten und Logistik (BBL) hat heute ein Studienauftragsverfahren für die Neuausrichtung und Gesamtsanierung der Schweizerischen Nationalbibliothek in Bern gestartet. Mit diesem Wettbewerbsverfahren wird das BBL einen Projektvorschlag ermitteln, der den vielfältigen Anforderungen der Aufgabe gerecht wird.


Die Bibliothekslandschaft befindet sich im Umbruch. Öffentliche Bibliotheken sind nicht nur Ausleihstationen, sondern als Orte der Begegnung und des Austauschs offen für Menschen aller Alters- und Bildungsstufen. Die Nationalbibliothek plant eine zukunftsgerichtete Bibliothek, die Menschen zusammenbringt und Platz für Inspiration sowie Innovation bietet. Auf diesen Aspekten liegt daher auch baulich bei der geplanten Gesamtsanierung der Fokus. Dabei ist auch die Einbindung und die Nutzung von Synergien im neu entstehenden Museumsquartier Bern als Kultur- und Wissensareal von zentraler Bedeutung.

Das Gebäude der Nationalbibliothek an der Hallwylstrasse 15 in Bern, 1931 gebaut, gilt als bedeutender Zeuge des «Neuen Bauens» und steht unter Denkmalschutz. Um den zentralen Mitteltrakt mit Lesesälen formieren sich zwei viergeschossige Büroflügel und - als Rücken des Bauensembles - der achtgeschossige Bücherturm. Das Gebäudeensemble wurde 1994 und 2008 seitlich mit zwei unterirdischen Tiefmagazinen erweitert. Es dient zudem seit 1989 als Sitz des Bundesamts für Kultur.

Aus dem Studienauftragsverfahren wird ein Projektvorschlag erwartet, welcher unter Berücksichtigung des architektonischen Erbes gestalterisch sensibel und adäquat die verschiedenen Anforderungen der gestellten Aufgabe berücksichtigt: Der Projektvorschlag hat neben der Instandsetzung des Gebäudes auch das Nutzungskonzept der Nationalbibliothek der Zukunft zu berücksichtigen. Ausserdem besteht Handlungsbedarf bei der Gebäudestatik, wie Untersuchungen zur Erdbebensicherheit und Tragsicherheit aus dem Jahr 2018 zeigen. Das Beurteilungsgremium des Studienauftragsverfahrens ist breit abgestützt. Es umfasst nebst den Vertreterinnen und Vertretern des Bundes und des Quartiervereins auch Fachleute des Kantons Bern und der Stadt Bern sowie externe Spezialistinnen und Spezialisten.

Es ist vorgesehen, aus den Bewerbungen sechs Planungsteams auszuwählen. Die Projektverfasserinnen und -verfasser sind aufgefordert aufzeigen, wie das heutige Gebäude in einen Ort von hoher baukultureller Qualität umgewandelt werden kann, der die Vision einer zukunftsgerichteten Bibliothek trägt.

Der Abschluss des Verfahrens mit der Wahl eines Siegerprojektes und der Empfehlung zur Weiterbearbeitung sind auf Dezember 2022 geplant.

Die Schweizerische Nationalbibliothek sammelt Helvetica - Texte, Bilder und Töne der Schweiz - und sichert mit ihren Sammlungen das kollektive Gedächtnis der Schweiz. Weitere Informationen sind unter nachfolgendem Link zu finden.


Medienkontakt:
Jonas Spirig
Kommunikation BBL
Tel. 058 465 50 03
media@bbl.admin.ch

--- ENDE Pressemitteilung BBL: Neuausrichtung und Gesamtsanierung der Schweizerischen Nationalbibliothek ---

Über Bundesamt für Bauten und Logistik BBL:

Das BBL ist Teil des Eidgenössischen Finanzdepartements und erbringt Dienstleistungen sowohl für die zivile Bundesverwaltung als auch gegenüber der Öffentlichkeit. Das Amt gliedert sich in die Bereiche Bauten, Logistik sowie Management Services und beherbergt wichtige Kommissionen.

Es entstand 1999 als Zusammenführung verschiedener Verwaltungsorganisationen, u.a. der Eidgenössischen Drucksachen- und Materialzentrale und von Teilen des Amts für Bundesbauten sowie der Finanzverwaltung.


Quellen:
Aktuellenews    HELP.ch   Schweizerische Eidgenossenschaft


Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.