BWL - Wirtschaftliche Landesversorgung stärkt Struktur und Führung

31.12.2021 | von Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF

Uhr Lesedauer: 2 Minuten


31.12.2021, Bern - Die wirtschaftliche Landesversorgung WL, die auf einer engen Kooperation von Bund und Wirtschaft basiert, macht ihre Struktur effizienter. Im Bundesamt für wirtschaftliche Landesversorgung (BWL) wird die Führung der Geschäftsstelle Heilmittel und Ernährung verstärkt. In der WL- Milizorganisation erhält der Fachbereich Heilmittel am 1. Januar 2022 eine neue Leitung.


Monika Schäublin leitet ab 1. Januar 2022 die Geschäftsstelle Heilmittel des Bundesamtes für wirtschaftliche Landesversorgung (BWL). Bisher stand diese Geschäftsstelle zusammen mit derjenigen für Ernährung unter der Leitung von Ueli Haudenschild. Dieser bleibt künftig Leiter der Geschäftsstelle Ernährung.

Die neue Leiterin der Geschäftsstelle Heilmittel, Monika Schäublin, war von 2016 bis 2021 stellvertretende Leiterin der Geschäftsstelle Heilmittel. Sie hat rund 15 Jahre Berufserfahrung in der pharmazeutischen Industrie und zwölf Jahre in der Spitalpharmazie. Sie wird auch Mitglied der BWL- Geschäftsleitung.

Eine Kernaufgabe der Geschäftsstelle Heilmittel ist die seit 2015 aktive Meldestelle. Mit diesem Frühwarnsystem können Versorgungsstörungen bei kritischen Humanarzneimitteln rasch erfasst werden. Auf Lieferengpässe, welche die Akteure des Gesundheitswesens melden, kann zeitgerecht mit Massnahmen reagiert werden. Monitoring und Einsatz von Pflichtlagerwaren können kritische Situation überbrücken helfen.

Fachbereich Heilmittel mit neuer Leitung

Die Arbeit der Geschäftsstellen erfolgt in enger Zusammenarbeit mit den entsprechenden Fachbereichen, der Milizorganisation der wirtschaftlichen Landesversorgung. Die insgesamt sechs Fachbereiche vereinen Führungsverantwortung und Fachwissen aus der Privatwirtschaft sowie anderen Verwaltungszweigen.

Der Fachbereich Heilmittel wird ab 1. Januar 2022 von Christoph Amstutz geleitet. Er engagiert sich seit zehn Jahren in der wirtschaftlichen Landesversorgung, die letzten drei Jahre als stellvertretender Fachbereichsleiter Heilmittel.

Amstutz verfügt über eine vielfältige Berufserfahrung, sowohl in der pharmazeutischen Industrie wie auch im Dienstleistungssektor für die Versorgung mit Heilmitteln. Er bleibt in der Privatwirtschaft tätig, als Präsident von Pharmalog, dem Verband der Pharmavollgrossisten.

Amstutz übernimmt den WL-Posten von Stefan Mühlebach. Der Apotheker und emeritierte Titularprofessor für Pharmakologie und Spitalmedizin an der Universität Basel hatte den Fachbereich Heilmittel seit 2010 geleitet.


Medienkontakt:
Kommunikation BWL
+41 58 467 32 20, media@bwl.admin.ch

--- ENDE Pressemitteilung BWL - Wirtschaftliche Landesversorgung stärkt Struktur und Führung ---

Über Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF:

Im WBF geht es einerseits um Wirtschaftsangelegenheiten und Handelspolitik. Zu diesem Bereich gehört auch die Landwirtschaftspolitik. Andererseits steht der Bereiche Bildung, Forschung und Innovation im Fokus. Dazu kommen weitere Themen wie etwa das Wohnungswesen.

Das Eidgenössische Büro für Konsumentenfragen ist dem Generalsekretariat unterstellt. Die Aufgabe des Büros ist es, das allgemeine Konsumenteninteresse zu wahren und gleichzeitig den spezifischen Kollektivinteressen der Verbraucher und den Interessen der Gesamtwirtschaft gebührend Rechnung zu tragen.


Quellen:
Aktuellenews    HELP.ch   Schweizerische Eidgenossenschaft


Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.