Stadtmuseum Aarau: Foto-Adventskalender am Stadtmuseum

25.11.2021 | von Stadtmuseum Aarau

Uhr Lesedauer: 2 Minuten


25.11.2021, Aarau - Für den Adventkalender des Stadtmuseums kombinieren Aarauer Fotograf*innen eigene Fotografien mit historischen Pressebildern. Ab dem 1. Dezember enthüllt das Stadtmuseum jeden Abend um 18 Uhr ein neues, überraschendes Bildpaar im Fenster des Neubaus. Zu sehen sind die Bildduos von Patrick Biland, Hana Solenthaler, Jacqueline Weiss und Luca Schaffer vom Schlossplatz aus.


Vom 26. Dezember bis 26. Januar laufen die Bildpaare im Loop.

Mi, 26. Januar 2022, ab 18 Uhr:Finissage in Anwesenheit der Fotograf*innen.

Eine Kooperation von Aarauer Fotograf*innen mit dem Stadtmuseum Aarau

Bereits zum zweiten Mal erleuchtet ein «Schaufenster» des Stadtmuseums die Adventsnächte auf dem Schlossplatz. Jeden Abend werden um 18 Uhr zwei Fotografien enthüllt, die zusammen als Bildpaar wirken. Die Aarauer Fotografinnen und Fotografen Patrick Biland, Hana Solenthaler, Jacqueline Weiss und Luca Schaffer haben die Bildpaare zusammengestellt.

Aus einem reichen Fundus an Pressefotografien des Ringier Bildarchiv suchten sie ihre ganz persönlichen Bilderschätze aus. Historisches Material, dass sie inspiriert und einen Bezug zum eigenen Schaffen herstellt. Seien es Bilder des exakt gleichen Orts, bloss 50 Jahre später, Stimmungen, fremde Welten, die mit Aarau verbunden werden oder neue Räume, die sich plötzlich im Stadtmuseum eröffnen: Mit ihren Bildpaarungen lassen die Fotograf*innen Archivbild und zeitgenössische Fotografie in spannende Beziehungen treten. Ergänzt werden die Bildpaare, mit Bildduos aus dem Ringier Bildarchiv, die auf ein Aarauer Bild reagieren.

Meret Radi
Teamleiterin Stabsdienst
Stadtmuseum Aarau
Schlossplatz 23
5000 Aarau
T direkt 062 836 02 54 (Di, Do, Fr)
Stadtmuseum.ch



--- ENDE Pressemitteilung Stadtmuseum Aarau: Foto-Adventskalender am Stadtmuseum ---

Über Stadtmuseum Aarau:

Die Sammlung des Stadtmuseum umfasst rund 60'000 Objekte von sehr unterschiedlicher Qualität: Möbel, Fotografien, Plakate, Grafiken, Preziosen, Gebrauchsgegenstände und technisches Kulturgut, hauptsächlich aus dem 18. bis 20. Jahrhundert. Aufgrund seiner früheren Geschichte als Wohnmuseum bilden Möbel einen Schwerpunkt.

Das Stadtmuseum Aarau ist seit 1939, anfänglich unter dem Namen «Alt Aarau» im vormals so genannten «Schlössli» untergebracht. Der mächtige, aus grossen Steinblöcken gemauerte Turm aus dem 13. Jahrhundert, der ausserhalb der Stadt steht, erhielt zu verschiedenen Zeiten An- und Aufbauten. 1971 wurden vorgelagerte alte Wohn- und Gewerbebauten abgebrochen, um eine Terrasse zu schaffen, die dem «Schlössli» eine freie Stellung im Stadtbild verschafft. Sein Eingang aber befand sich abseits des Schlossplatzes, etwas verborgen, am Ende der Terrasse. Das Stadtmuseum bestand zum grösseren Teil aus eingerichteten, historisierenden Räumen. Für Ausstellungen gab es kaum Platz. Darum war die Gesellschaft zur Förderung des Stadtmuseums seit ihrer Gründung 1992 bestrebt, diesen Mangel durch eine Erweiterung zu beheben. Dabei sollten die Aufgaben des Stadtmuseums weiter gefasst werden. Auf ein entsprechendes Gutachten hin wurden 2006 fünf Architekturbüros zum Studienauftrag eingeladen. Als Standort der Erweiterung war die genannte Terrasse vorgesehen.

Mit dem Erweiterungsbau und der Wiedereröffnung 2015 begann für das Stadtmuseum Aarau eine wichtige Neupositionierung: Die Leitmedien des 20. Jahrhunderts – Fotografie und Film – und die neuen digitalen Bildwelten, stehen im Zentrum von Ausstellungen, Vermittlungsangeboten und Kooperationen. Teil dieser Neuausrichtung ist die Kooperation mit dem Staatsarchiv Aargau. Das Herzstück der Zusammenarbeit ist der «Fokus Ringier Bildarchiv».


Quellen:
news aktuell   HELP.ch


Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.