Helle Nacht im Stadtmuseum Aarau, 22. Oktober 2021
Der Museumseintritt und die Angebote sind von 16 bis 22 Uhr gratis.
Die Ausstellungen und das Museumscafé bleiben geöffnet.
Für Familien und Kinder:
Laterna Magica – Geschichten hören und eigene Lichtbilder zeichnen, 17:00 – 18:00 Uhr
Alte Glasbilder aus der Sammlung des Stadtmuseums werden zum Leben erweckt. Anschliessend können Kinder auf einem Plexiglas ihre eigene Bildergeschichte zeichnen und diese an die Wand projizieren.
Ozobot-Workshop, 18:30 – 19:30 Uhr
Die flinken, kinderfreundlichen Mini-Roboter können mit Filzstift einfach programmiert werden. Die Kinder bestimmen, wo die Ozobots laufen, abbiegen und Pirouetten drehen.
Geschichten-Bettmümpfeli für Gross und Klein, 20:15 – 20:45 Uhr
Das Bettmümpfeli serviert Irene Briner in Form ihrer fantastischen Geschichten: Wenn sie erzählt, dann hören wir Tiere reden, sehen Steine lebendig werden oder fliegen mit Feen und Drachen bis über das Ende der Welt hinaus.
Optik-Geschichte der Firma Kern: geschliffen und gestochen scharf, Kurzvorträge 18:30 – 19:15
Das Stadtmuseum und die Arbeitsgruppe Kern nehmen Prismen, Linsen und Objektive der ehemaligen Aarauer Firma in den Fokus und laden zum Austausch ein.
Sammlung KERN offen
19:15 bis 21 Uhr
Aarauer Industriegeschichte – Kombiführung mit aarauinfo, 20 – 21:30 Uhr
Wussten Sie, dass Chocolat Frey, Kern und Co. AG, Trüb AG und Sprecher & Schuh in Aarau gegründet wurden und beheimatet waren? Erleben Sie die Entwicklung vom mittelalterlichen Gewerbe über die Frühindustrie bis zur Hightech-Branche und begleiten Sie uns auf dieser zweiteiligen Führung auf den Spuren der Industrialisierung, bei der die Elektrifizierung eine entscheidende Rolle spielte.
Weitere Veranstaltungen im Rahmen der Hellen Nacht finden im Forum Schlossplatz, im Industriemuseum Oberentfelden und bei Ballyana in Schönenwerd statt. Um 17 Uhr startet zudem ein Spaziergang durch das Aeschbachquartier über Aarauer Stadtgeschichte(n) (Treffpunkt: ehemaliger Sitz SMUV, Buchserstrasse 4)
Ganzes Programm an den drei hellen Nächten im Aargau: Nach der ersten Ausgabe der Industriekulturnacht «Helle Nacht» im Jahr 2020 wird es am 22. in Aarau und Brugg, am 29. Oktober in Lenzburg und am 5. November 2021 in Baden, Zofingen und im Fricktal die «Hellen Nächte» geben. An drei aufeinanderfolgenden Freitagabenden öffnen über 25 Partnerinstitutionen von #ZeitsprungIndustrie ihre Tore und laden zu nächtlichen Rundgängen mit Spezialprogramm ein.
Welttag des audiovisuellen Erbes 2021 am Mittwoch, 27. Oktober 2021
Die VR-Brille ist zwar eine Technologie der letzten Jahre, doch der Traum, vom Sofa aus zu verreisen und einzutauchen in ferne Länder und exotische Welten ist uralt. Wir erforschen zusammen die erstaunlichen Parallelen zwischen Stereobetrachtern in unserer Sammlung und dem 3D-Schauen von heute. Und wir legen selber Hand an: Wir bauen uns einen einfachen Stereobild-Betrachter, durch den wir uns selber am Schluss in 3D sehen können! Dieser darf mit nach Hause genommen werden.
Workshop «Eintauchen in 3D-Welten» am Mittwoch, 27. Oktober 2021
Für Kinder ab 7 Jahren: 14 bis 16 Uhr, kostenlos
Für Erwachsene: 12:15 bis 13:30 Uhr, Museumseintritt + 7 Franken (inklusive Lunchpaket)
Kontakt:Meret Radi
Teamleiterin Stabsdienst
Stadtmuseum Aarau
Schlossplatz 23
5000 Aarau T
direkt 062 836 02 54 (Di, Do, Fr)
Die Sammlung des Stadtmuseum umfasst rund 60'000 Objekte von sehr unterschiedlicher Qualität: Möbel, Fotografien, Plakate, Grafiken, Preziosen, Gebrauchsgegenstände und technisches Kulturgut, hauptsächlich aus dem 18. bis 20. Jahrhundert. Aufgrund seiner früheren Geschichte als Wohnmuseum bilden Möbel einen Schwerpunkt.
Das Stadtmuseum Aarau ist seit 1939, anfänglich unter dem Namen «Alt Aarau» im vormals so genannten «Schlössli» untergebracht. Der mächtige, aus grossen Steinblöcken gemauerte Turm aus dem 13. Jahrhundert, der ausserhalb der Stadt steht, erhielt zu verschiedenen Zeiten An- und Aufbauten. 1971 wurden vorgelagerte alte Wohn- und Gewerbebauten abgebrochen, um eine Terrasse zu schaffen, die dem «Schlössli» eine freie Stellung im Stadtbild verschafft. Sein Eingang aber befand sich abseits des Schlossplatzes, etwas verborgen, am Ende der Terrasse. Das Stadtmuseum bestand zum grösseren Teil aus eingerichteten, historisierenden Räumen. Für Ausstellungen gab es kaum Platz. Darum war die Gesellschaft zur Förderung des Stadtmuseums seit ihrer Gründung 1992 bestrebt, diesen Mangel durch eine Erweiterung zu beheben. Dabei sollten die Aufgaben des Stadtmuseums weiter gefasst werden. Auf ein entsprechendes Gutachten hin wurden 2006 fünf Architekturbüros zum Studienauftrag eingeladen. Als Standort der Erweiterung war die genannte Terrasse vorgesehen.
Mit dem Erweiterungsbau und der Wiedereröffnung 2015 begann für das Stadtmuseum Aarau eine wichtige Neupositionierung: Die Leitmedien des 20. Jahrhunderts – Fotografie und Film – und die neuen digitalen Bildwelten, stehen im Zentrum von Ausstellungen, Vermittlungsangeboten und Kooperationen. Teil dieser Neuausrichtung ist die Kooperation mit dem Staatsarchiv Aargau. Das Herzstück der Zusammenarbeit ist der «Fokus Ringier Bildarchiv».
Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.
Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.
Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.