WBF: Die Schweiz am OECD-Ministertreffen in Paris

07.10.2021 | von Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF

Uhr Lesedauer: 2 Minuten


07.10.2021, Bern - Bundesrat Ueli Maurer, Vorsteher des Eidgenössischen Finanzdepartements EFD, repräsentierte die Schweiz am 5. und 6. Oktober 2021 in Paris am Ministertreffen der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD). Er tat dies in Vertretung von Bundespräsident Guy Parmelin und wurde dabei von der SECO-Direktorin, Staatssekretärin Marie-Gabrielle Ineichen-Fleisch, begleitet.


Die Teilnehmenden tauschten sich unter dem Motto «Shared Values: Building a Green and Inclusive Future» über die Lehren aus der Covid-19-Pandemie und über anstehende globale Herausforderungen aus, denen sich die Länder im Rahmen ihrer gemeinsamen Werte stellen müssen. Bundesrat Maurer sprach sich dafür aus, dass offene Märkte, Rechtsstaatlichkeit und gleiche Wettbewerbsbedingungen auch weiterhin die Eckpfeiler des globalen Wettbewerbssystems bleiben müssen. Er rief die Mitgliedsstaaten dazu auf, sich für diese Werte einzusetzen.

Ein Teil des Ministertreffens war dem OECD/G20-Projekt zur Besteuerung der digitalisierten Wirtschaft gewidmet. Bundesrat Maurer betonte abermals, dass jede multilaterale Lösung auch die Bedürfnisse kleiner und wirtschaftlich starker Länder berücksichtigen müsse.

Ein weiterer Teil der Konferenz widmete sich der Bekämpfung des Klimawandels. Entscheidend sei die Schaffung von Transparenz zu Klimarisiken und deren Auswirkungen im Finanzmarkt, wie Bundesrat Maurer unterstrich. Weitere Themen waren die Herausforderungen der Digitalisierung sowie der Zusammenhang zwischen internationalem Handel und arbeitsrechtlichen Verpflichtungen.

Zum 60. Jahrestag des Inkrafttretens der OECD-Konvention haben die Mitgliedsstaaten eine Vision für die OECD für das nächste Jahrzehnt verabschiedet. Diese bekräftigt ihr Engagement für die Wahrung der individuellen Freiheiten, der Demokratie, der Rechtsstaatlichkeit und des Schutzes der Menschenrechte sowie für eine offene und transparente Marktwirtschaft.

Am Rande des Ministertreffens wurde auch die bevorstehende Ministerkonferenz der Welthandelsorganisation (WTO), die vom 30. November bis 3. Dezember 2021 in Genf stattfinden wird, vorbereitet. Die an dieser informellen Sitzung vertretenen WTO-Mitglieder repräsentierten alle wichtigen Interessen in den laufenden WTO-Verhandlungen. Die Schweiz wurde dabei durch Staatssekretärin Ineichen-Fleisch vertreten.


Medienkontakt:
Kommunikation WBF
Tel. +41 58 462 20 07
info@gs-wbf.admin.ch

--- ENDE Pressemitteilung WBF: Die Schweiz am OECD-Ministertreffen in Paris ---

Über Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF:

Im WBF geht es einerseits um Wirtschaftsangelegenheiten und Handelspolitik. Zu diesem Bereich gehört auch die Landwirtschaftspolitik. Andererseits steht der Bereiche Bildung, Forschung und Innovation im Fokus. Dazu kommen weitere Themen wie etwa das Wohnungswesen.

Das Eidgenössische Büro für Konsumentenfragen ist dem Generalsekretariat unterstellt. Die Aufgabe des Büros ist es, das allgemeine Konsumenteninteresse zu wahren und gleichzeitig den spezifischen Kollektivinteressen der Verbraucher und den Interessen der Gesamtwirtschaft gebührend Rechnung zu tragen.


Quellen:
Aktuellenews    HELP.ch   Schweizerische Eidgenossenschaft


Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.