Die Grundversorgung bildet einen der wichtigsten Pfeiler in der medizinischen Versorgung. Für eine umsichtige Planung des ärztlichen Nachwuchses im Kanton Bern sind zuverlässige Daten unabdingbar: Wie viele Grundversorgerinnen und Grundversorger gibt es überhaupt? Zu welchen Pensen arbeiten sie und wo? In welchen Gebieten gibt es bereits heute eine Unterversorgung? Wo ist diese in den nächsten 5 Jahren absehbar? Mit der Workforce-Studie 2020-2025 des Berner-Instituts für Hausarztmedizin BIHAM liegen nun erstmals wissenschaftlich fundierte Daten zur medizinischen Grundversorgung vor.
Ärztemangel wird sich verschärfen
Die Studie zeigt, dass der Mangel an Grundversorgerinnen und Grundversorgern existiert und rasch zunehmen wird. Bereits heute nimmt nur noch eine Minderheit der Ärztinnen und Ärzte in der Grundversorgung neue Patienten auf. In den kommenden fünf Jahren dürfte eine grössere Zahl der Grundversorger ihr Pensum reduzieren oder sich pensionieren lassen. Damit nimmt die Workforce bis 2025 um 25 Prozent ab. Ob dieser Wegfall durch den aktuellen Nachwuchs kompensiert werden kann, ist fraglich: "Um nur schon die momentane Ärztedichte in der Grundversorgung aufrechtzuerhalten, würde der Kanton Bern bis 2025 mindestens 270 neue Ärztinnen und Ärzte benötigen", so die Studienleiter Dr. med. Zsofia Rozsnyai und Prof. Dr. med. Dr. phil. Sven Streit. Dieser Nachwuchs müsste vor allem aus dem Inland generiert werden und ein Pensum von mindestens 7,5 Halbtagen pro Woche leisten. Das bedingt, dass mindestens 40% der Absolventinnen und Absolventen des Medizinstudiums als Grundversorger arbeiten.
Welche Handlungsmöglichkeiten gibt es?
Es gibt Rezepte gegen den Mangel: Ein wirksamer und wichtiger Hebel liegt in den politischen Rahmenbedingungen. Gerade der Kanton Bern hat hier bereits unentbehrliche Arbeit geleistet. Mit dem Programm Praxisassistenz des Kantons Bern, finanziert von Kanton und Ärzteschaft, können Studierende früh für die Hausarztmedizin begeistert werden. "Das ist ein guter Ansatz. Es ist wichtig, dass das Programm Praxisassistenz weitergeführt werden kann", so Rainer Felber, Co-Autor der Studie und Vizepräsident der Aerztegesellschaft des Kantons Bern.
Aber auch die Ärzteschaft selber ist in der Pflicht: Sie kann Modelle für eine sinnvolle Arbeitsteilung entwickeln und den ärztlichen Nachwuchs mit gezielten Massnahmen für die Grundversorgung motivieren.
Weitere Handlungsmöglichkeiten sehen die Studienleiter in der administrativen Entlastung der Ärztinnen und Ärzte und in der Verbesserung der finanziellen Rahmenbedingungen. Es braucht ein klares Bekenntnis von Bund und Kantonen für die Bedeutung der Grundversorgung in der Schweiz.
Kasten:
Die Berner Workforce-Studie 2020-2025 entstand unter der Leitung von Dr. med. Zsofia Rozsnyai und Prof. Dr. med. Dr. phil. Sven Streit des Berner Instituts für Hausarztmedizin BIHAM. Sie wurde finanziell getragen von der Berner Stiftung zur Förderung der Hausarzt-Medizin HaSt, der Aerztegesellschaft des Kantons Bern BEKAG, dem Verein Berner Haus- und KinderärztInnen VBHK, der Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte FMH, dem Universitären Notfallzentrum am Inselspital und unterstützt vom Schweizerischen Gesundheitsobservatorium Obsan. Die Workforce-Studie 2020-2025 bedeutet für den Kanton Bern einen Meilenstein, weil erstmals alle Grundversorgerinnen und Grundversorger mit hoher Sicherheit identifiziert werden konnten. Der Rücklauf betrug 95%. Im Jahr 2020 arbeiteten im Kanton Bern 972 Ärztinnen und Ärzte in der Grundversorgung, im Schnitt an 7,5 Halbtagen pro Woche; die Workforce war im Jahr 2020 zu 43% weiblich. 129 (13%) Ärztinnen und Ärzte waren über 65 Jahre alt und 189 (19%) stammten aus dem Ausland.
Pressekontakt:
Marco Tackenberg, Presse- und Informationsdienst Aerztegesellschaft des Kantons Bern,
(Tel. 031 310 20 99, E-Mail
Prof. Dr. med. Dr. phil. Sven Streit, Leiter
Interprofessionelle Grundversorgung, Berner Institut für Hausarztmedizin BIHAM, (Tel. 031 684 58 75, E-
Mail
Dr. med. Rainer Felber, Co-Autor, Vizepräsident der Aerztegesellschaft des Kantons Bern,
(Tel. 031 839 04 44, E-Mail
Am 9. Oktober 1809 gründeten 21 Ärzte im Rathaus von Burgdorf die "Medicinisch-chirurgische Gesellschaft des Cantons Bern. 1911 gab sich die älteste Kantonalgesellschaft der Schweiz den Namen "Aerztegesellschaft des Kantons Bern".
Das bis heute im Grundsatz gültige Ziel war es, die Ärzteschaft zu vereinigen, zur Weiterbildung der Mitglieder beizutragen, zu Fragen des Gesundheitswesens und der Standespolitik Stellung zu nehmen und zur Umsetzung wissenschaftlicher Erkenntnisse beizutragen.
Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.
Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.
Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.