auto-schweiz: Halbleiterkrise bremst Auto-Markt aus

05.08.2021 | von auto-schweiz Vereinigung Schweizer Automobil-Importeure

Uhr Lesedauer: 2 Minuten


05.08.2021, Bern - Im Juli sind in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein 19'422 neue Personenwagen immatrikuliert worden.


Gegenüber den 22'641 Neuzulassungen im Vorjahresmonat ist der Auto-Markt der beiden Länder um 14,2 Prozent zurückgegangen. Das schlechteste Juli-Resultat seit der Jahrtausendwende ist vor allem auf Lieferprobleme infolge des Mangels an Halbleitern bei der Fahrzeugproduktion zurückzuführen. Einige Hersteller melden zwar ein absehbares Ende der Nachschubproblematik, derzeit bremst sie den Auto- Markt aber spürbar aus.

Seit Jahresbeginn sind 143'969 Neuwagen auf die Strassen der Schweiz und Liechtensteins gekommen, 14,4 Prozent mehr als in den ersten sieben Monaten des "Corona-Jahres" 2020 (125'842). Die Auswirkungen der Halbleiterkrise sorgen nun aber dafür, dass die weitere Markterholung ins Stocken gerät. Nachdem im Juni noch ein kleines Plus zum Vorjahresmonat registriert worden war, liegen die Juli-Zahlen nun unter dem Ergebnis von 2020 und noch deutlicher hinter dem Vorkrisenniveau zurück. So waren im Juli 2019 noch 25'518 neue Personenwagen erstmals in Verkehr gesetzt worden - das aktuelle Marktniveau von 19'422 Einlösungen liegt 23,9 Prozent tiefer.

"Wir erleben gerade die Talsohle der Halbleiterkrise, die uns härter trifft als ursprünglich erwartet", fasst auto- schweiz-Direktor Andreas Burgener die aktuelle Lage zusammen. "Die Knappheit an elektronischen Bauteilen und Chips bei Herstellern und Zulieferern hat ein enormes Ausmass angenommen. Wir sehen aber Licht am Ende des Tunnels und hoffen, dass sich die Lage im vierten Quartal normalisiert." Im kommenden Jahr seien dann wahrscheinlich keine Einschränkungen mehr zu spüren, so Burgener abschliessend.

Konstant hoher Alternativ-Marktanteil

Mit 40,8 Prozent Marktanteil verfügten vier von zehn neuen Personenwagen, die im Juli auf die Strassen kamen, über einen Hybrid-, Elektro-, Gas- oder Brennstoffzellenantrieb. Damit setzt sich der Trend seit Jahresbeginn fort, denn der kumulierte Marktanteil dieser Antriebe liegt bei 39,2 Prozent. Dabei konnten batterieelektrische Modelle (14'175, +111,8 %), Plug-in-Hybride (12'156, +116 %) und Hybride ohne externe Lademöglichkeit (29'938, +107,4 %) ihre Stückzahlen im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppeln. Auch der Alternativ-Marktanteil betrug zum gleichen Zeitpunkt des vergangenen Jahres nur gut die Hälfte des aktuellen Wertes (21,6 %).

Die detaillierten Zahlen nach Marken stehen auf www.auto.swiss zur Verfügung.


Pressekontakt:

Andreas Burgener, Direktor

T 079 474 21 04

andreas.burgener@auto.swiss



--- ENDE Pressemitteilung auto-schweiz: Halbleiterkrise bremst Auto-Markt aus ---

Über auto-schweiz Vereinigung Schweizer Automobil-Importeure:

auto-schweiz ist die Vereinigung der offiziellen Automobil-Importeure. Unsere Mitglieder vertreiben über rund 4’000 Markenhändler in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein Personenwagen und Nutzfahrzeuge (leichte bis 3,5 Tonnen und schwere ab 3,5 Tonnen Gesamtgewicht), Busse sowie Cars im Wert von über 10 Milliarden Franken pro Jahr.

auto-schweiz erbringt Dienstleistungen für die Mitglieder und die Öffentlichkeit, unter anderem in den Bereichen Verkehrs- und Umweltpolitik, Statistik sowie Motorfahrzeugtechnik.

Politisch setzt sich auto-schweiz für die Motorfahrzeugbranche, den motorisierten Individualverkehr sowie für die Automobilistinnen und Automobilisten ein.


Quellen:
news aktuell   HELP.ch


Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.