Bereits im kommenden Winter wird dem Bundesrat ein umfassendes, auf ambulanten Pauschalen beruhendes Tarifwerk zur Genehmigung vorgelegt. Mit der Gründung der "solutions tarifaires suisses sa" legen die Partnerorganisationen jetzt den Grundstein dafür. Im Verwaltungsrat der neuen Tariforganisation nehmen die Präsidenten der drei Verbände Einsitz. Den Vorsitz übernimmt santésuisse- Verwaltungsratspräsident Heinz Brand. Nationalrätin und H+ Präsidentin Isabelle Moret sowie Prof. Dr. Michele Genoni, Präsident der FMCH, der Dachverband der Fachgesellschaften der invasiv und akutmedizinisch tätigen Spezialärztinnen und Spezialärzte, komplettieren den Verwaltungsrat der Tariforganisation.
Vertreter der Spitäler, der Ärzteschaft und der Krankenversicherer entwickeln derzeit mit Hoch-druck den neuen ambulanten Tarif der Zukunft für die pauschalierte Abrechnung von häufig durchgeführten und standardisierbaren Untersuchungen und Behandlungen. Ein erstes Paket von 75 ambulanten Pauschaltarifen haben santésuisse und die FMCH bereits 2020 dem Bundesrat zur Genehmigung vorgelegt. Weitere Pauschaltarife werden zurzeit entwickelt, damit diese rasch flächendeckend eingeführt werden können. Ziel ist es, ein Maximum aller ambulanten Untersuchungen und Behandlungen pauschal abrechnen zu können. Der neue Tarif löst zahlreiche Elemente des veralteten Einzelleistungstarifs TARMED ab. Neben den Pauschalen werden weitere Tarifelemente, etwa ein Zeit- oder ein Einzelleistungstarif, notwendig sein. Diese Elemente sind durch die verschiedenen Tarifpartner gemeinsam zu entwickeln.
Pauschalen: gleiche Leistung, gleiche Vergütung
Mit ambulanten Pauschalen werden gleiche Operationen, gleiche medizinische Abklärungen und gleiche Interventionen pauschal und damit immer gleich vergütet. Als Basis werden reelle Kosten- und Leistungsdaten der Leistungserbringer dienen.
Richtige Anreize für Ärztinnen und Ärzte
Für die Ärztinnen und Ärzte sowie die Spitäler ist mit ambulanten Pauschalen eine transparente und faire Vergütung garantiert, gleichzeitig werden die bekannten Fehlanreize des heutigen Einzelleistungstarifs minimiert. Im Gegensatz zum Einzelleistungstarif, der sämtliche Untersuchungen und Behandlungen in einem hohen Detaillierungsgrad umfasst, werden mit ambulanten Pauschalen die operativen Eingriffe und aufwendige Untersuchungen und Behandlungen auf einfache und klar verständliche Weise abgegolten. Mit diesen Leistungspaketen kann im ambulanten Spitalbereich schon bald eine Mehrheit der Leistungen abgegolten werden, je nach Fachgebiet liegt der Anteil sogar bei 70 Prozent oder höher. Künftig soll im gesamten ambulanten Bereich ein substanzieller Anteil der Leistungen pauschal vergütet werden.
Pauschalen tragen dazu bei, das Kostenwachstum zu dämpfen. Das haben die Pauschalen im stationären Spitalbereich deutlich gezeigt. Davon profitieren die Prämienzahlenden direkt.
Meilensteine auf dem Weg zum ambulanten Tarif der Zukunft
- April 2021: Erhebung reeller Kosten- und
Leistungsdaten
- August 2021: Vorversion des neuen ambulanten Tarifs, Austausch Tarifpartner und
BAG
- Oktober 2021: Systempräsentation des neuen ambulanten Tarifs (Tarifpartner und BAG)
-
Dezember 2021: Einreichung Genehmigungsgesuch
Pressekontakt:
santésuisse
Verena Nold, Direktorin
Tel. 079 291 06 04
H+ Die Spitäler der Schweiz
Anne- Geneviève Bütikofer, Direktorin
Tel: 031 335 11 63
FMCH
Prof. Dr. med. Michele Genoni, Präsident
Als nationaler Verband aller Schweizer Spitäler, Kliniken, Pflege- und Rehabilitationsbetriebe nehmen wir die Interessen unserer Mitglieder als Leistungserbringer und Arbeitgeber auf politischer, wirtschaftlicher, rechtlicher und ethischer Ebene wahr. Die Förderung des Wohlergehens der uns anvertrauten Menschen bildet die Grundlage unserer Tätigkeit.
Wir erfassen und vertreten die Interessen unserer Mitglieder in Politik und Verhandlungsgremien auf nationaler Ebene als Partner von Behörden, Institutionen, Berufsgruppen und anderen Organisationen des Gesundheitswesens.
Wir sind im Bereich Spitäler, Kliniken, Pflege- und Rehabilitationsbetriebe die nationale Koordinations- Informations-, Service- und Wissensplattform für unsere Mitglieder, Kunden und Partner. Wir erbringen gegenüber unseren Mitgliedern und Kunden Dienstleistungen in den Bereichen Gesundheitspolitik, Kommunikation, Tarife, Qualität.
Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.
Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.
Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.