Der Countdown läuft: In vier Monaten zeigen 17 Schweizer Berufsleute an den EuroSkills 2021 ihr Können
Um junge Berufsleute erfolgreich auf eine Berufsmeisterschaft vorzubereiten, ist ein Zusammenspiel zwischen diversen Involvierten unabdingbar. Die Arbeitgeber und die von den Berufsverbänden ernannten Expertinnen und Experten sind besonders für das berufsspezifische Training zuständig.
Die Stiftung SwissSkills sorgt für ideale Rahmenbedingungen und unterstützt Wettkämpfer/innen und Expert/innen bei der berufsübergreifenden Vorbereitung. Dabei steht dieses Jahr die Wettbewerbsorientierung und das Mentaltraining im Vordergrund. Beispielsweise werden die Team-Mitglieder bewusst in stressige Wettbewerbssituationen versetzt, damit sie den Umgang damit lernen. „An den Teamweekends werden alle möglichen Bereiche rund um die internationalen Missionen thematisiert und die Wettkämpfer/innen haben Hilfsmittel und Tools für eine optimale Vorbereitung erhalten. Während den speziell aufbereiteten „Competitorweekends“ liegt der Fokus auf der Förderung der mentalen Stärke und des Team-Zusammenhalts“ sagt Martin Erlacher, Technischer Delegierter der SwissSkills.
Für sieben Delegations-Mitglieder geht der Weg, nach den EuroSkills in Graz, gleich weiter an die WorldSkills in Shanghai (12. bis 17. Oktober 2022). Sie können die Erfahrungen der EuroSkills nutzen, um an den WorldSkills weitere Höchstleistungen zu erbringen.
So setzt sich die Delegation zusammen
Die 17 Wettkämpfer/innen des Teams repräsentieren 16 verschiedene Berufe. Aufgrund der Corona-Pandemie wurden die EuroSkills mehrmals verschoben und die EuroSkills-Delegation wurde neu zusammengestellt. Nach der Bekanntgabe der Verschiebung hatten sich vier Teilnehmende zurückgezogen. Gleichzeitig konnten sieben neue Delegations-Mitglieder rekrutiert werden.
Zusätzlich zu dieser neuen Rekord-Delegation wird die Schweiz an vier Wettkämpfen zum ersten Mal überhaupt an den EuroSkills vertreten sein: Industrie 4.0 mit dem Team Silvan Wiedmer und Yunus Ruff, Polymechaniker/Automation mit dem Berner Gil Beutler, der Beruf Glaser mit Luca Roma aus dem Tessin und die Fleischfachfrau dank Leandra Schweizer (ZH).
Sicherheitsvorkehrungen aufgrund der Corona- Pandemie
Um die Sicherheit aller Besuchenden und Teilnehmenden an den EuroSkills 2021 in Graz zu gewährleisten, haben die Veranstalter einen EuroSkills 2021 C-19-Guide entwickelt, welcher umfassende Massnahmen zur COVID-19 Prävention sowie umfangreiche Sicherheitsvorkehrungen festhält. Wie sich die Situation bis September 2021 entwickelt und welche Einschränkungen dies auf die Ausführung der EuroSkills 2021 haben könnte, ist zum jetzigen Zeitpunkt unklar. Die aktuellen Entwicklungen stimmen aber zuversichtlich.
Die Schweiz gehört an internationalen Meisterschaften seit Jahrzehnten zu den führenden Nationen. Entsprechend hoch sind auch die Erwartungen an die Wettkämpferinnen und Wettkämpfer der Delegation nach Graz. Ziel ist es, auch in dieser speziellen Situation, an die Leistungen der vergangenen Jahre anzuknüpfen.
Die 17 Wettkämpfer/innen des SwissSkills Team in der Übersicht:
-
Adrian Büttler (Gipser-Trockenbauer EFZ), Mümliswil/SO, Arbeitgeber: R. Büttler Maler AG, Mümliswil/SO
- Christoph Galli (Bodenleger EFZ), Rohrbachgraben/BE, Arbeitgeber: Lustenberger Galli Parkett +
Bodenbeläge GmbH, Madiswil/BE
- Damian Schmid (Automobil-Mechatroniker EFZ Fachrichtung
Nutzfahrzeuge), Nesslau/SG, Arbeitgeber: Altherr Nutzfahrzeuge AG, Nesslau/SG
- Gil Beutler
(Polymechaniker/Automation), Linden/BE, Arbeitgeber: Fritz Studer AG, Steffisburg/BE
- Jan Meier
(Konstrukteur EFZ), Andwil/SG. Arbeitgeber: Bühler AG, Uzwil/SG.
- Julian Ferrante (Hotel
Reception), Bronschhofen/SG, Arbeitgeber: divers
- Leandra Schweizer (Fleischfachfrau EFZ),
Rafz/ZH, Arbeitgeber: Metzgerei Sigrist, Rafz (ZH)
- Luca Roma (Glaser EFZ), Pollegio/TI,
Arbeitgeber: Vetri Marghi SA, Biasca/TI
- Mario Liechti (Elektroniker), Windisch/AG, Arbeitgeber:
Albisser, Villigen/AG
- Maurizio Tschirky (Steinmetz EFZ), Einsiedeln/SZ, Arbeitgeber: J. & A. Kuster
Steinbrücke AG, Freienbach/SZ
- Michael Schranz (Anlagenelektriker) Adelboden/BE, Arbeitgeber:
Licht- und Wasserwerk Adelboden AG, Adelboden/BE
- Sandro Hagmann (Spengler EFZ), Lostorf/SO,
Arbeitgeber: R.Voney GmbH, Däniken/SO
- Sandro Weber (Land- und Baumaschinenmechaniker),
Zuzwil/SG, Arbeitgeber: Traber Landmaschinenbetriebe, Algetshausen/SG
- Silvan Wiedmer
(Industrie 4.0), Winterthur/ZH, Arbeitgeber: Mechatronik Schule Winterthur, Winterthur/ZH
- Yunus
Ruff (Industrie 4.0), Winterthur/ZH, Arbeitgeber: Mechatronik Schule Winterthur, Winterthur/ZH
-
Simon Koch (Elektroinstallateur EFZ), Boswil/AG, Arbeitgeber: Bütler Elektro, Muri/AG
- Susan
Wildermuth (Dekorationsmalerin), Jonschwil/SG, Arbeitgeber: bickelmaler AG, Wangen-Dübendorf/ZH
Steckbriefe von den 17 Wettkämpfern/innen sowie von allen Expert/innen finden Sie online:
Stiftung SwissSkills,
Schwarztorstrasse 87, 3007 Bern, Medienkontakt: Selina Küpfer, Tel. 079 330 32 48
media@swiss-skills.ch,
SwissSkills fördert in enger Zusammenarbeit mit den Verbundpartnern die Durchführung und Weiterentwicklung von Berufsmeisterschaften in der Schweiz und ermöglicht jungen Berufsleuten die Teilnahme an internationalen Berufsmeisterschaften (WorldSkills, EuroSkills) und macht die besten jungen Berufsleute medial sichtbar.
SwissSkills verfolgt dabei drei wesentliche Zielelemente.
Exzellenzförderung: SwissSkills fördert die Exzellenz der Berufsausübung.
Erleben von Berufen: SwissSkills ermöglicht insbesondere Jugendlichen das vielfältige Erleben von Berufen.
Imageförderung: SwissSkills hilft das Image der Berufslehre in der Schweiz zu fördern und deren Ansehen zu stärken.
SwissSkills soll dabei, als Ergänzung zu anderen Berufsbildungsinstitutionen und Anlässen Events, vor allem die Emotionen ansprechen und damit die Einzigartigkeit des dualen Berufsbildungssystems und die Karrierechancen der Berufslehre in der Schweiz hervorheben.
Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.
Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.
Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.