Caizcoin: Schweizer Blockchain Gesetz in Kraft getreten

07.05.2021 | von Caizcoin - Islamic Blockchain

Uhr Lesedauer: 3 Minuten


07.05.2021, In der Schweiz gab es nun einen Fortschritt, den die Blockchain-Technologie für sich verzeichnen konnte. Zwar hatte das Parlament bereits im September letzten Jahres einen regulatorischen Rahmen für die allgemeine Krypto- und auch Blockchain-Technologie verabschiedet, im Februar diesen Jahres ist schliesslich der erste Teil des Blockchain-Gesetzes in Kraft getreten. So soll in der Schweiz der aufkommende Trend der Kryptowährungen und der Etablierung verschiedener Unternehmen erleichtert werden. Im Sommer soll schliesslich der zweite Teil in Kraft treten, um den Kryptowährungshandel weiter auszubauen


Damit wird schliesslich die rechtliche Grundlage für einen fairen Handel mit Kryptos festgelegt. Genau damit kann die Schweiz ihrem Ruf als innovatives Land technischen Fortschritts definitiv gerecht werden. Doch was heisst das konkret und was sind die Vorteile Blockchain-gestützter Innovationen? Dafür haben wir uns mit den Experten der Kryptowährung Caizcoin zusammengetan und ihnen ein paar Fragen gestellt.
Können Sie kurz erklären, wer und was Caizcoin überhaupt ist?
Wir sind ein junges, internationales Team aus Muslimen und Nicht-Muslimen und haben die Blockchain- basierte Kryptowährung Caizcoin ins Leben gerufen. Dabei handelt es sich nicht um irgendeine neue Digitalwährung, sondern um ein Produkt, welches innovativ und am Puls der Zeit ist. Wir haben den Finanzmarkt für jeden zugänglich gemacht und damit meinen wir wirklich für jeden. Vorher waren beispielsweise Muslime von dem Markt der Kryptowährungen ausgeschlossen, da dieses Anlageprodukt nicht mit den Werten und Anforderungen des Islams übereinstimmte. Das haben wir geändert und mit unserer eigenen Blockchain, mit dem Namen Caizchain, sowie unserem Caizcoin eine digitale Währung geschaffen, die von den islamischen Gelehrten das Fatwa-Zertifikat erhalten hat und somit islamkonform ist.
Warum ist es so wichtig, dass Kryptowährungen oder auch Blockchain-Technologien stetig verändert und an die heutigen Anforderungen angepasst werden?
Nun ja, die Digitalisierten macht vieles möglich. Kryptowährungen haben schliesslich den Hintergrund, unabhängig von Staat oder Banken zu sein und mausern sich immer mehr zu einem alternativen Währungssystem. Dadurch, dass Kryptos auf Blockchain basieren, ist eine Transaktion oder auch der Handel unheimlich sicher, anonym und gleichzeitig aber transparent. Alle Daten sind zwar verschlüsselt, dennoch können alle Handlungen genauestens verfolgt werden, was Betrügern wie beispielsweise bei OneCoin keine Chance mehr lässt.

Auch wir legen grossen Wert darauf, die Teilnehmer in unserem Netzwerk vor solchen Zwischenfällen zu bewahren und sichern zusätzlich alles mit 2-Faktor-Authentifizierungen ab. Dass solche Technologien auch in Unternehmen zum Einsatz kommen, ist eine logische Erweiterung der bisherigen Strukturen. Damit können nicht nur Verträge durch den Einsatz von Smart Contracts automatisiert, sondern auch unabhängig von einer dritten Person gemacht werden. Das bedeutet wiederum weniger Kosten und Fehler.
Nun geht es bei dem Gesetz ja auch um sogenannte Tokens. Was bedeutet das eigentlich genau?
Das Gesetz klärt vor allem Unsicherheiten im Umgang mit Krypto-Vermögenswerten. Nur, wer ein gültiges Token besitzt, kann auch eine Handlung auf der passenden Blockchain ausführen. Es gibt unterschiedliche Tokens für unterschiedliche Einsatzgebiete, beispielsweise gibt es solche, die mit einem Gut wie Immobilien, Edelmetallen oder anderen Anlageprodukten verknüpft sind. Im Konkursfall hat der Inhaber des Tokens nun nicht mehr den Anspruch auf Bargeld, sondern auf den hinterlegten Vermögenswert. Solche Vermögenswerte können auch in Zukunft weiter „tokenisiert“ werden, auch in Form von Aktien und Co. Unternehmensanteile lassen sich beispielsweise mit einer Investition in sogenannte Equity Tokens kaufen. Hier lauert ein enormes Potenzial, welches auch in Zukunft noch sehr relevant sein wird.

--- ENDE Pressemitteilung Caizcoin: Schweizer Blockchain Gesetz in Kraft getreten ---

Über Caizcoin - Islamic Blockchain:

Caizcoin ebnet Ihnen den Weg, Ihre Finanzinvestitionen auf die zuverlässigste und effizienteste Weise zu verwalten. Ihre Investitionen sind absolut sicher, problemlos und entsprechen den islamischen Finanzstandards.

Wir glauben, dass Vertrauen der Schlüssel zu einer wachsenden digitalen Finanzierung ist. Daher bewegen wir uns in eine Richtung, die Ihnen mehr Transparenz bietet, sodass Sie Ihre Caizcoins jederzeit dezentral verkaufen und kaufen können.

Das Caizcoin-System integriert die Blockchain-Technologie, um eindeutige Identitäten für Waqf und Zakat Blockchain bereitzustellen.

Verwenden Sie eine Krypto-Brieftasche für problemloses Bezahlen auf der ganzen Welt, ohne identifiziert zu werden.

Wir präsentieren ein effizientes globales System, das alle Aspekte abdeckt und gleichzeitig die beste Datensicherheit bietet.


Quellen:
Aktuellenews    HELP.ch


Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.